Beiträge von MarkusUSG60

    Als ich mir mein Corrado Sommer 2006 geholt habe, war der Kühlerlüfter etwas defekt. Er funktionierte mal - dann mal wieder nicht, bis er eines Tages total ausfiel und das Kühlwasser fast komplett austratt (schäm).
    Ich erneuerte den Kühlerlüfter (160€). Dannach funktionierte wieder alles, allerdings fiel mir auf, dass der Kühlerlüfter nach ca. 2min bis zu 10min lief, nachdem ich den Motor abgestellt habe. Der Motor hatte dabei eine normale temperatur.
    Nach ca. 2 Monate tratt folgendes ein: Mein Corrado sprang nach einer kurzen fahrt nach dem Einkaufen nicht mehr an - Batterie war total leer.
    Habe mir dann eine Neue geholt, die dann ca. ein halbes Jahr lief.
    Zur Zeit fahr ich deshalb bei kurzen Strecken immer mit abgesteckten Lüfter rum, dabei fiel mir auf das die Benzinpumpe auch, nach abstellen des Motors genauso wie der Lüfter nach ca. 2min bis zu 10min pumpt?
    So nun meine Frage: Ist das normal, dass der Lüfter zusammen mit der Benzinpumpe immer bis zu 10min läuft?


    Grüße

    Markus

    Also war letztes Jahr schon mal wegen diesen Problem bei meiner VW Werkstatt, die haben herausgefunden das ein 2 Kabel zu der Lambdasonde weggefault waren (warum auch immer). Auf jedefall haben sie diese erneuert, darauf hin war dieser Fehler kurze Zeit behoben. Nach ca 3Monaten fing es dann wieder leicht an.
    Mittlerweile ist es schlimmer wie damals.
    Mir ist aufgefallen das seit neuestens der Motor vorne etwas lauter geworden ist. Ich glaube das irgendwo im Krümmerbereich etwas undicht ist.
    Kann es sein, das die Lambdasonde dadurch den falschen Luftgehalt messt?

    Grüße

    Markus

    Hallo alle Corrado-Besitzer,

    bin neu hier und weiss nicht ob das Problem schon mal ein Thema war!

    Folgendes, mein Corrado G60 hat immer wenn er Betriebstemperatur erreicht hat zwischen 2500-3000U/min Leistungsprobleme. Es fühlt sich so an als wäre für kurze Zeit der Strom weg oder so.:confused: Bei Normallast merkt man es nur sehr leicht und bei Volllast schon mehr. Nach 3000U/min zieht er dann erst richtig.
    Habe mal Probeweise die Lambdasonde abgesteckt, dabei tritt das Problem nicht mehr auf.

    Kennt jemand das Problem und kann mir evtl. Tipps geben was es sein kann.

    Schöne Grüße