Beiträge von King Kerosin

    ...und ein weiteres Problem dass zu lösen gilt:
    meine MFA reagiert schlecht auf die Betätigung durch den Schalter.
    man muss oft mehrmals drücken damit sie umschaltet, manchmal geht es garnicht.

    das war bei der überstellungsfahrt heim ohne radio nicht so.
    ich kann aber nicht 100prozentig sagen ob es mit dem einbau des radios zu tun hat dass die MFA nun schlechter reagiert, es wär aber möglich.

    jedenfalls hab ich seitdem auch das problem dass der Heckspoiler nicht von selbst bei 120 ausfährt.
    (da hab ich schon gelesen dass es an der GALA-Schaltung liegt)

    bitte um hilfe.

    najo mehr oder weniger, hab ja durch die suche schon erfahren dass das problem meines bei 120kmh nicht ausfahrenden spoilers mit der pinbelegung am iso-stecker zu tun hat.
    darauf hin hab ich mir die von dir soeben verlinkte seite durchgelesen und keinen stecker finden können der meinem stecker entspricht der vom kabelbaum kommt.
    ist ja eher allgemeine pinbelegung was in dem link behandelt wird, nicht corrado-spezifisch.

    ich müßte wissen ob das dünne weiß/blaue kabel das geschw.signal hat oder obs was mit dem dicken grau/blauen zu tun hat.

    soo, komme aus dem strömenden regen:
    das blau/weiße ist nicht dünn sondern dick und es sollte, zumindest bei meinem kenwood, frei bleiben. dann fährt auch der spoiler so wie er soll.
    das blau/graue dünne ist für die dimmerschaltung des radios.

    für mich ist die sache zumindest abgehakt :grinning_squinting_face:


    Zu 90% liegt es immer daran, das am Radio was geändert wurde und das Galasignal, was am Radio ankommt gegen Masse kommt, oder sogar fälschlicherweise an ein Radio ohne Gala an den Remote/Antennen-Anschluss angeklemmt wird.

    ist es das dünne weiß/blaue kabel am iso-stecker?
    wofür ist das dickere blau/graue da?

    wär jemand so nett und könnte die farben des kabelbaumes am iso-stecker aufschlüsseln?
    danke!

    ...für sowas bin ich einfach ein zu ehrlicher depp...

    klingt nach nem guten abgebot von einem der sponsoren dieses boards, oder?
    http://www.corrado-teile.de/shop/product_i…VW-Corrado.html

    ...aber weil die scheibe scheinbar sowieso im arsch ist (foto mach ich noch) möcht ich nen versuch mit nem kleber starten.
    mehr als hin kann die scheibe ja nicht sein.

    jemand nen tip für nen kleber?
    sekundenkleber, der ja glas klebt und dünnflüssig ist, trocknet zu schnell ein, oder?

    ...tja heut vor der ersten großen ausfahrt mit dem corrado war die vorfreude so groß dass ich unachtsam wurde und beim scheibenwischertausch der wischerarm ohne wischerblatt auf die scheibe donnerte.
    das ergebnis ist eine etwa handtellergroße stelle mit ein paar rissen im unteren bereich der windschutzscheibe beifahrerseitig.

    :frowning_face:
    stimmung war gleich null und ich könnt mir für dieses missgeschick noch immer in den arsch beissen.

    nungut jetzt gehört das behoben.

    die aussenhaut der scheibe blieb unversehrt, die innere glashaut hat die risse.
    glaubt ihr kann man da nen dünnflüssigen transparent aushärtenden kleber durch die kapillarwirkung in die risse rinnen lassen?
    welcher kleber eignet sich?

    oder ist eine neue scheibe unumgänglich?
    ich hab gelesen die scheiben sind geklebt und man benötigt neben scheibe, kleber und schneidedraht auch 3 leisten.
    habt ihr nen tip wo ich am günstigsten eine neue scheibe samt kleber und leisten bestellen kann?

    danke schonmal

    corradomann: danke fürs zusammenführen, leider kann man nach 5minuten nichtsmehr dazueditieren sonst hätt ichs eh in den vorherigen beitrag reingeschrieben.

    0,5 bis 1cm spiel am riemen hab ich über die forumssuche gefunden.
    könnt ihr das bestätigen?

    wär schön wenns nur am riemen liegen würde. (Jürgen 16V meinst du das ironisch?)
    wie gesagt, es hat sehr nach blockieren der pumpe ausgesehen, aber ich werde es testen wie CorradoVRsechs es beschreibt.

    im übrigen hab ich auch schon pumpen mit der besagten teilenummer gefunden. preise neu zwischen 200 und 500 euro...na hui...

    das system entlüftet man bei aufgebocktem vorderteil sodass die vorderräder in der luft sind mehrmals bei laufendem motor von ganz links nach ganz rechts lenken, oder?

    der riemen rutscht nur nachdem die pumpe blockiert.

    um mir die suche zu vereinfachen: an wlchem fahrzeug war diese pumpe noch verbaut?
    ich finde mit dieser nummer nichts :frowning_face:

    ...so und nach unzähligen seiten hier im forum lesen habe ich eine vermutung:

    meine servopumpe hat den geist aufgegeben weil der riemen ev. zu fest gespannt wurde. nun verkantet sie scheinbar unter last.
    *kopfkratz*
    wenn man bedenkt dass der motor sowie die riemen von ner nicht gerade vertrauensvollen auto-verchecker-bude vor rund 3 monaten getauscht wurde und der corrado seitdem rumstand wär das eine möglichkeit.

    ich mach mich auf jeden fall auf die suche nach ner funktiontüchtigen gebrauchten pumpe und prüfe mal die riemenspannung.
    (wie sollte die sein?)

    so, flüssigkeit aufgefüllt (hatte doch noch eine die die spezifikationen erfüllt daheim) und getestet.
    kein unterschied.

    dafür durch hilfe eines freundes festgestellt, dass beim lenken die servopumpe rupft. sie blockiert immerwieder, zumindest sieht es so aus und der keilriemen rutscht in dem moment auch drüber.
    also gilt es wohl als lösungsansatz die pumpe zu tauschen.

    oder was sagt ihr?

    sorry, kann mir ev. noch jemand ne original teilenummer der passenden servopumpe für meinen 91er 2liter 16v nennen?
    oder ne gute adresse um dieses ersatzteil zu beziehen?

    ich hab zwar vor den tausch in ner werkstatt durchführen zu lassen, doch ich helf denen lieber bei der suche, ich hab da schon schlechte erfahrungen gemacht wenn man sich rein auf die künste der werkstätten verlässt...da kann sowas nämlich ewig dauern, vorallem wenn sie falsche teile geliefert bekommen.

    original lenkrad.

    da man da leider auch wieder eine spezielle vw-servoflüssigkeit braucht hab ich die natürlich noch nicht daheim.
    mein bulli nimmt alles.
    ich lass das mal die werkstatt auffüllen, da es ne freie werkstatt ist wird das hoffentlich auch nicht allzuteuer sein.

    ...klima gehört ja auch frisch befüllt und das kann ich auch nicht selbst machen, da kommts auf den schluck servoflüssigkeit auch nichtmehr an.

    bin gespannt was mir die werkstatt schönes erzählen wird

    195/50-15
    beim fahren ist mir kein klappern an der vorderachse aufgefallen obwohl genug kanaldeckeln am weg lagen.

    die lenkung geht im stand und bei niedriger geschwindigkeit (eben beim rupfen) so schwer dass ich das gefühl habe dass die servo nicht richtig arbeitet.
    servoflüssigkeit ist minimal unter der Min-Markierung, denke aber nicht dass es daran liegt.

    ich werde heut abend ein kleines video mit dem handy machen und hier verlinken.

    und ein weiteres problem dass ich bei meinem 91er 16v habe:

    bei standgas bis in etwa 1500rpm oder leicht darüber hört man vom rechten bereich des motors kommend ein gleichmäßiges zischen.
    in der nähe ist eine alu-dose zu der schläuche vom ansaugkrümmer und dem ansaugrüssel (vom luftfilterkasten kommen) gehen.
    was ist das für eine dose, ist das normal dass die zischt und gibt es bekannte schwachstellen in der region um die dose?
    mit nem kaltstart-spray hab ich die gegend um den ansaugkrümmer eingesprüht ohne dass sich was geändert hätte.

    ...soooo hier ein foto damit verständlich wird welche dose ich meine und aus welcher gegend das zischen kommt:

    http://vics.vi.funpic.de/unsorted/Corra…hger%e4usch.JPG
    (mitte des bildes)