Beiträge von King Kerosin

    ...der zu niedrige druck im benzindruckregler hat 2 fehler im fehlerspeicher verursacht.
    einmal was mit benzingemisch adaptionsgrenze und einmal was mit zündzeitpunkt.

    als wir die rücklaufleitung mit ner kugel verschlossen haben sodass zwangsläufig der druck im regler höher wurde sind die beiden fehler nicht im speicher aufgetaucht.

    also ist es naheliegend dass erstmal der benzindruckregler getauscht werden sollte.

    ...ich bin einen schritt weiter in die richtige richtung:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=105492

    nun konnten wir heute noch feststellen dass der benzindruckregler nen defekt hat und deshalb nicht der nötige benzindruck aufgebaut wird.
    der druck geht übern rücklauf flöten.
    nur irgendwie bin ich zu blöd nen benzindruckregler bei den onlineshops zu finden :kopfkrat:
    also werd ich mich morgen wohl wieder zum vw-händler begeben der sich wieder über meinen besuch freuen wird....

    Zischen behoben!

    http://vics.vi.funpic.de/unsorted/Corra…hger%e4usch.JPG
    im linken unteren viertel des bildes ist ein blauer stecker.
    des gebilde auf dem der sitzt hat unten nen schlauchanschluss, wo scheinbar ein schlauch zum dicken schlauch der motorentlüftung geht.
    jo, der verbindungsschlauch war nicht drauf bzw eigentlich garnicht vorhanden, folglich hats dort gezischt.

    mal schnell aus schlauchresten die rumlagen was gebastelt, zischen is weg und oh welch wunder er läuft am stand ruhiger und springt besser an.

    düsenabdichten mach ich wenn mir mal langweilig ist...

    ...es sind in diesem fall auch 2 wassertemp-sensoren links und rechts vom wasserflansch, ich hab nur in der restglut von gestern heut in der früh fälschlicherweise öltemp geschrieben. zum editieren ists leider zu spät, ev kann da der freundliche Mod den fehler korrigieren.
    der öltempsensor sieht auch so aus, sitzt aber wie du richtig sagst hinten am kopf mit nem grün/schwarzen kabel.

    ...hab gestern beim freundlichen vw-händler nen blick auf den bildschirm werfen dürfen und gesehen dass es sich ersatzteiltechnisch um ein und dasselbe teil handelt.
    somit dürfte deine vermutung corradomann stimmen, oder sie haben im werk ne fleissaufgabe gemacht.
    najo, praktisch, wenn meine öltempanzeige mal nichtmehr geht werd ichs umstecken ev. geht ja der zweite sensor dann :grinning_squinting_face:

    moin leute!

    konnte mich gestern abend bei einem der vielen osterfeuer auch mit nem freund der mechaniker ist über das problem unterhalten der genauso wie du, johnny flash, den fehler bei der lambdasonde suchen würde.
    er meinte etwas mit der lambdasonden-vorheizung defekt, weshalb das problem egal ob bei kaltem oder warmen motor nach kurzer zeit nach dem start auftritt.
    er sprach von 10-15sekunden nach dem start.
    das entspricht auch in etwa der zeit die es braucht bis der fehler bei meinem wagen auftritt.

    johnny, hast du die sollwerte für die diversen spannungen in irgendwelchen unterlagen?
    wär toll wenn du sie mir nennen könntest.

    ...ich weiß, s'is n alter hut, aber gibts dieses service noch?
    ich hab zwar ne scheinbar automatisch generierte email als antwort auf meine anfrage erhalten, doch in der datenbank ist meiner noch nicht aufgetaucht :spionier:

    ...heute hab ich in der früh den berg auf dem ich normal "verhungere" anderst befahren und siehe da ich bin nicht ins loch gefallen.

    normalerweise biege ich mit dem 2ten gang ab, beschleunige kurz und schalte auf die dritte.
    da fall ich dann ins leistungsloch und schaff den berg nur mit zu anfangs schon beschriebener prozedur (drehzahl suchen, halten, ganz leicht gasgeben) mit knappen 40kmh...recht peinlich mit nem corrado...

    heute bin ich mit dem dritten gang abgebogen (gewinefahrwerk sei dank), hab schon im nicht so steilen teil nach dem abbiegen nur ganz sanft gasgegeben und die fusstellung so gehalten. siehe da er hat beschleunigt und ich habe die gasstellung so gehalten (nicht weiter gasgeben) und ich hab den berg mit 80kmh geschafft.

    das problem ist also eindeutig dass ich beim kalten motor nur ganz sanft gasgeben kann und wenn es zb bergauf geht ich die fusstellung halten muss, sonst würge ich ihn ab.

    @dumdidum: deine leidensgeschichte hab ich unter anderem in der suche gefunden.

    ich werde die einspritzdüsen neu abdichten in der hoffnung dass das zischen weggeht, denke aber nicht dass es mit dem extremen leistungsverlust zu tun hat

    ...ja ich weiß es ist das 1000sendste thema zu nem 16V motor der rumzickt bei kaltem Motor, ich habe mittlerweile schon tagelang die suche bemüht, alte topics gelesen und auszugsweise in ein word-dokument kopiert damit ich alles auf einem blick habe und mir einen reim auf das problem meines motors machen kann.

    ...leider ohne ergebnis, ich muß wohl doch ein eigenes topic aufmachen :nachdenk:

    folgendes problem:
    kaltstart funktioniert mehr oder weniger problemlos, läuft dann auch so um die 1000rpm auf standgas.
    ich fahr los, geh nach ein paar metern vom gas und kuppel aus, der motor stirbt fast ab.
    hier werde ich das leerlaufventil ausbauen und mit bremsenreiniger durchwaschen.
    das sollte bei dem was ich bis jetzt so gelesen habe abhilfe schaffen können.

    ...gut, der motor stirbt nicht ab und ich fahr weiter...

    nach so in etwa 200m fällt er plötzlich in ein leistungsloch.
    bedeutet soviel, dass der motor in der ebene kein problem damit hat die geschwindigkeit zu halten solange ich die gaspedalstellung nicht verändere oder nur ganz sanft gas gebe...da beschleunigt er dann sogar etwas.
    geb ich aber etwas gas, weil es zB bergauf geht, dann ist es als ob ich ihn abwürge...najo ich würge ihn damit auch fast ab.
    ich muss dann wieder eine gasstellung finden mit der der motor "leben" kann und warten bis er von selbst wieder beschleunigen will und kann dann sanft gas geben.
    mit zunehmender motortemperatur wird das problem dann geringer bis es bei betriebstemp oder ein paar grade davor weg ist.

    auch habe ich hin und wieder probleme den wagen zu starten.
    da muss ich dann pumpen um ihn wieder ans laufen zu bekommen.

    wie geh ich das problem systematisch an?
    ich hab leider keine jahrelange erfahrung und auch keine repanleitung zur hand, bin daher auf nahezu deppensichere beschreibungen angewiesen. :neutral:
    dafür bin ich bereit alles zu fotographieren und hab ne geduld wie ein esel.

    lose stecker oder abgetrennte/aboxidierte drähte habe ich keine gefunden bis auf einen sensor der nicht angeschlossen ist, wo ich noch nicht weiß wofür der ist: http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=105980

    schläuche sitzen auch alle, risse sind mir noch keine aufgefallen

    der wassertemperaturfühler http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=49710 könnte auch eine potentielle fehlerquelle sein soweit ich das verstanden habe.

    achja und ein gleichbleibendes zischen aus dem bereich der vierten einspritzdüse höre ich auch http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=105492 dass bei warmen motor leiser wird.

    zündkerzen habe ich schon getauscht, die zündverteilerkappe sieht neu aus, finger muss ich mir noch ansehen.

    diese klappe hat nen guten millimeter leerweg, dann spüre ich dass man etwas mitzieht ohne das etwas eckt.
    http://vics.vi.funpic.de/unsorted/Corrado/klappe.JPG
    die sauerei hab ich bereits ganz sanft weggewischt :winking_face:


    ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :-?

    Das ist der Sensor für Kühlerlüfternachlauf, gehört eigentlich an so nem Metallhalter in der nähe der Einspritzdüsen, glaube am Saugrohr beim ersten Zylinder.

    Der sorgt dafür das bei heißem Motor der Lüfter nachläuft wenn du dein Auto abstellst um Dampfblasenbildung zu vermeiden...

    super! die position hast du perfekt beschrieben:
    http://vics.vi.funpic.de/unsorted/Corrado/motor1.JPG

    aha und der misst die temperatur im motorraum und ermittelt dadurch wie lange der lüfter nachlaufen muss? denn verbindung zum motor hat er ja nur über den halter

    :grinning_squinting_face:
    klar, weit kann es nicht gekommen sein :lachen3:

    mein baujahr 91 wird doch nicht schon die farben vom neuen modell, haben, oder?
    najo man kanns nicht wissen...

    achja ich hab nen baugleichen sensor "um die ecke" also hinten am motor auch sitzen. dort steckt auch noch ein kabel dran.
    leider kann ich gerade nicht nachsehen sondern erst am abend, welche farben dieser stecker hat....und n foto machen.