die 2 leitungen links sind normalerweise für die lambdasondenvorheizung, der rechts der mitte geht meist auf masse und ist die abschirmung vom signalkabel und der ganz rechts das signalkabel der sonde.
Beiträge von King Kerosin
-
-
...und eine lüsterklemme ist garnicht gut an dieser stelle...
-
gehst auf die Seite von K&N (http://www.knfilters.com) suchst dir dein auto raus und bekommst einen filterseinsatz angeboten.
wenn du dir bei dem die technischen details ansiehst stehen die abmessungen dabei. -
...gibts einen unterschied in der lichtausbeute zwischen den schwarzen und den verspiegelten in-pros?
-
oder die abnehmerleitung mit dem ring um das vierte zündkabel
-
ich hab den benzinfilter bei meinem 16V gestern getauscht.
erster schritt ist bei verbautem filter die beiden verschraubungen mit den leitungen zu lösen. nicht komplett aufschrauben nur lösen. dazu mit nem gabelschlüssel (einmal 27er und einmal 17er) den filter fixieren und mit ner ratsche (17er und 19er nuss) die hohlschrauben lösen.
dann mußt du die 4 großen muttern (17er nuss) die das halteblech halten komplett abschrauben und dann mit ner mischung aus gewalt und gefühlt die halteplatte samt der anderen geräten von der bodenplatte trennen.
zumindest auf der seite des benzinfilters.
dann kommst du gut an die schraube die du mit nem möglichst großen kreuzschraubenzieher soweit löst bis sich der filter samt dem haltebügel von der platte trennen lässt.
anschließend die gelockerten hohlschrauben per hand komplett abschrauben, auf die beiden beilagscheiben mit dichtring je seite gut aufpassen und den tausch des filters vornehmen.
da der komplette filter ausrinnen wird und auch etwas aus den leitungen kommt ist es empfehlenswert sich eine tasse unterzustellen.
ich hab dazu eine backform für den backofen genommen die für die küche nichtmehr zu brauchen war.den neuen filter in die halteschelle legen, pfeil soll in flussrichtung also richtung motor zeigen und den ganzen spaß in umgekehrter reihenfolge wieder zusammenbauen.
ich habe die halteschelle vom rost befreit und mit mehrzweckfett etwas eingefettet damit sie nicht gar so schnell wieder weiterrostet.
wd40 ist auch bei dieser arbeit ein guter helfer.ja und achtung! der neue filter ist voller luft die erst durch das system entweichen muss!
ich habe durch mehrmaliges starten (wodurch die benzinpumpe arbeitet) und durch ne runde von 10kilometern mit sehr langsamer geschwindigkeit und extrem niedrigen drehzahlen "entlüftet"
beim nächsten mal werd ich versuchen dies vorne beim mengenteiler zu machen.
ich stell mit das so vor, dass ich die zuleitung zum mengenteiler öffnen werde und jemand zweiter den zündschlüssel betätigt (nicht den motor starten) und so die luft aus dem system kommt. -
ev. der Geber für den Zündzeitpunkt?
-
Ja, der Stecker war abgezogen und deswegen sprang er nicht mehr an. Ist er drauf, springt er zwar an aber nicht auf anhieb. Ich schrieb ja "fast ohne probleme"
Naja, werd mich jetzt mal nach nem KSV umsehen. Hoffe mal dass es das ist.
...und? war es das Kaltstartventil?
nachdem in dieses Topic nichtsmehr geschrieben wurde nehm ich mal an dass es das Ventil war... -
...kühlmitteltemp-fühler getauscht, er geht, wenn er richtig geht besser als vorhin, doch die üblichen probleme bleiben.
startet kalt nur bei voll durchgetretenem gaspedal, warm jedes zweite mal schlüssel umdrehen oder etwas länger drehen lassen.
setzt bei kaltem motor nach ner strecke von rund 1km kurz aus und wenn er warm ist hin und wieder.kann mir jemand sagen welcher der beiden klopfsensoren der sensor 1 ist?
damit ich auch den richtigen tausche.benzinfilter kommt dieses wochenende dran.
wieviel widerstand dürfen die zündkabel haben? damit ich die mal durchmessen kann.
-
vergleiche die teilnummern
achja ich antworte mir teilweise selbst:
Fehlercode 00514:
der Geber für den Zündzeitpunkt ist dieser induktionsring um das vierte zündkabel
Laut Rep.Leitfaden von VW gibt es nur ein paar Möglichkeiten!!-Einbaulage von G4 falsch (plastenasen am ring zeigen richtung zündverteiler)
-G4 defekt
-Leitungsunterbrechung
-Zünderkerze(n), -leitung, Verteilerkappe, Zünderzenstecker defekt, Zündkerze(n) stark verrußt
aus diesem topic: http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…highlight=00514stimmt das: http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…27&postcount=14
wir haben heute den fehlerspeicher auch bei stehendem motor ausgelesen -
00524 Klopfsensor 1 (G61) 03-10 kein Signal sporadisch
00514 Geber für Zündzeitpunkt (G4) 03-10 kein Signal sporadisch...sagt mir das Vag-Com
wo fang ich an zu suchen?
-
Benzinfilter hätte ich dir auch noch mitgeben können!Oder haste das Problem jetzt schon gelöst?
leider noch nicht, es ist jetzt noch dazugekommen dass er richtig schlecht anspringt.
bei kaltem motor nur mit vollgas und ein paar versuchen und bei warmen motor erst jedes zweite mal ohne gasgeben.kannst mir ne pm schicken mit teilen die du fürn 16v noch über hast?
bevor ich in einer woche wieder n teil von dir brauche?
-
GTImarti: hast du das problem lösen können?
-
jungs, ist es üblich dass aus der gegend dieses teils ein hochfrequentes pfeiffen hörbar ist?
ich hab die komplette einheit getauscht und meine alte, aber möglicherweise defekte teilegruppe hatte dieses pfeiffen nicht. -
...alles klar, dann ist dein drucksteller mein benzindruckregler.
grundeinstellung kann man nur mitm 1551 machen, oder?
batterie ne viertel stunde abhängen bringt nix, ne?scheisse is das eckelhaft zu fahren...
-
hab nun die komplette einheit Luftikasten, Mengenteiler, Benzindruckregler usw.. also alles was am luftfilterkasten sitzt getauscht gegen teile die bis zum ausbau 100pro funktioniert haben sollen.
es hat nichts am verhalten des motors geändert.
leider konnte ich den fehlerspeicher noch nicht auslesen und die Steuerung zurückstellen da derjenige der mir das macht dieses wochenende auf ner rally ist.nach recherche hab ich auch was von defekten klopfsensoren gelesen.
mein rechter hat nen riss in der abdeckung, ev verursacht der den fehler.
20Nm gehören die angezogen, oder?interessant ist jedoch dass das leistungsloch bei kaltem motor immer zum selben zeitpunkt kommt.
beim warmen motor tritt es sporadisch aber relativ häufig auf.johnny: was ist der von dir erwähnte drucksteller?
-
...wenn es an der benzinpumpe oder am druck liegen würde hättest doch nicht erst ab 30minuten ein problem
da gäb es bei kaltem motor wo er mehr benzin braucht bereits probleme.ich schätze dass sich ein bauteil nach 30minuten soweit erwärmt hat dass es den defekt verursacht.
was sagen die profis zu meiner vermutung dass ev. ein klopfsensor defekt ist (bzw sich nach 30minuten soweit erwärmt hat dass er den dienst quittiert) und der die steuerung veranlässt den zündzeitpunkt zu verstellen -> fehlende leistung.
oder, auch nur ne vermutung, ein schmutzpartikel aus der benzinleitung ist nach 30minuten soweit angesaugt worden dass es dir irgendwas zusetzt.
-
weil mich ähnliches problem plagt:
kann mir jemand sagen wie hoch der widerstand des temp-fühlers bei kaltem motor sein soll?
und wie bei etwa 90grad
so könnte ich messen ob meiner hin ist.achja und was ist ein KLR?
wo sitzt der, was macht der und warum sollte der schuld sein?danke
-
...kennt ihr diese seite?
http://www.100pro-ersatzteile.de/shop/
habt ihr dort schonmal was bestellt?
die navigation ist teilweise mühsam bzw manche dinge sind etwas seltsam eingeordnet.interessant finde ich an den angeboten der seite dass man schnell die preise zwischen erstausstatter und billigteil vergleichen kann.
-
Hast du auch 8C3 ?
Stefan-Corri hat es auch und ich dachte das er sich evtl. verlesen hatte.(Knick im Aufkleber o.ä.)
8C3 gibt es in den Karmann-Listen die ich habe nicht.(und eigendlich ist die komplett)
Wo ich mit dienen könnte wäre:
8C3=Nebelscheinwerfer mit integriertem Standlicht (ziemlich ungewöhnlich)
8G3=Antennenkabel für Telefon (ich weiß nicht)
8CB=Mit Tachowelle mit Plombierung und Lack (beim 93er 16V vom Stefan?)
...ich hab auch diesen 8C3 Code
ja und was bedeutet der Innenausstattungscode RW?