Beiträge von corradomax21

    Ich mein wo die Achse ganz unten hinten an die Karosserie ansetzt. Dort ist sie mit jeweils links und rechts mit 1 Schrauben festgemacht. Ich muss zugeben dabei haben wir nicht in den VW Reparaturleitfaden geschaut (bei den beiden anderen Sachen schon) also kannst du recht haben, wir sind nur nach dem gegangen dass dort Abdrücke waren und haben angenommen da war mal ein Gummi dazwischen.

    Edit: is btw in deinem 94er VR6 Thread auf Bild "VR6 36.jpg" zu sehen. Ganz hinten die, hinterm Stabi.

    Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen, aber hier mal ein kleines Update auf was wir derweil draufgekommen sind, evtl auch hilfreich für andere:

    - Führungsnasen an den Motorlagern müssen beachtet werden beim Einbau
    - Bei der Motorbefestigung beim vorderen Motorlager (das Eisenteil das vom Motorblock zum Motorträger geht) sind vorne zwischen den Schrauben Gummis angebracht. Diese haben zb bei meinem Corrado gefehlt
    - Hinten wo die Achse an der Karosserie angeschraubt ist gehören auch Gummis dazwischen. Diese haben bei mir auch gefehlt


    Grüsse
    Max

    Okay, das dürfte ich nur nicht gewöhnt gewesen sein, da er durch die umgeschweisste Achse vorher etwas grader lag.

    Punkto der Lagerung des Motors, wie fest soll der sitzen? Soll man den doch noch etwas bewegen können? Mir kommts bei mir komisch vor, Motorlager sollen doch elastisch sein und Schwingungen absorbieren, ne? Das kommt mir bei mir überhaupt nicht so vor.

    Hab gestern mit dem Mechaniker geredet dass die Vibrationen immer noch da sind. Er meint der Motor hockt jetzt locker/elastisch drinnen. Ok. Erstens hockt der Motor jetzt SCHIEF drin - siehe Foto:



    Zweitens, wenn ich am Motor ziehe bzw etwas wackle hockt der drin wie ein Schraubstock. Bzw eben wenn ich etwas wackle, wackelt das ganze Auto mit - genauso wie es auch mit den Schwingungen ist wenn der Motor läuft. So steif sollte er doch nicht drinnen hocken, oder?

    Siehst, jetzt komm ich grad drauf - nur so eine Ahnung - passt evtl eins der hinteren Motorlager für vorne? Oder umgekehrt? Rein von den Massen her. Weil irgendwas passt da glaub ich ganz eindeutig nicht.


    Grüsse
    Markus

    Aja Auspuff, auf den haben wir jetzt vergessen. Den haben wir net wirklich begutachtet. Aber der hängt doch eh auf Gummischellen? Kann der wirklich soviel übertragen?

    Jo der Schwung wird eh mal begutachtet wegen dem Tauschen der Schrauben. Mal schaun was sich da so herausstellt. Aber irgendwie glaub ich gar net dass soviel der Motor Schuld ist da ja jeder VR6 um 1500-2000 am unruhigsten läuft. In den sonstigen Drehzahlbereichen spürt man ja eh so gut wie nix. Ich glaube eher noch immer da hats mit der Lagerung was, oder zumindest überträgt er auf irgendeine Art die Vibrationen zuviel ans Fahrzeug.

    Corrado77: Ne der Motortausch war 07 und damals wurde die erste Fahrt noch am selben Tag gemacht. Und punkto Reifen, hab ja im Stand genau das gleiche Problem. Ausserdem hab i mehrmals gschrieben dass das Ruckeln/Vibrieren nur in gewissen Drehzahlbereichen ist - wenns die Reifen wären wär das Drehzahl-unabhängig.


    Grüsse
    Markus

    Hiho.

    Also der Träger wars mal nicht. Bisl besser isses geworden, aber bei weitem nicht so unbemerkbar wie ich es von anderen VR6 (inkl meinem Erst-Motor) kenne. Schrauben am Schwung haben wir aus Zeitmangel jetzt noch nicht getauscht, meint ihr das hat nen Einfluss? Wie gesagt, symmetrisch angeordnet sind sie ja.

    Ansonsten, an was kann es noch liegen? Motorlager waren zwar Neuware und wie gesagt originale VW Teile - meint ihr die können trotzdem Probleme verursachen?


    Grüsse
    Markus

    Hi.

    Ich wärs nochmal mit einem Anliegen.

    Mein Teilhändler hat mir jetzt anhand seiner Nummern die VW Teilenummern rausgesucht. Die wären für die Motorlager:

    1H0 199 609 D oder K
    357 199 609

    1H0 199 262 D oder K


    Kann mir jemand nachsehen ob das die richtigen sind fürn VR6?


    Ebenfalls was aus einem bisl anderen Bereich: wir überholen das Fahrwerk ebenfalls gerade, und mein Teilehändler hat gemeint er findet für einen 93er und 94er VR6 verschiedene Federn? Da dürfte doch nix gewechselt worden sein, oder?

    Fürn 93er VR6 findet er die Teilenummer 191 411 105 AF.


    Grüsse
    Markus

    Also mal danke für alle Antworten.

    Es hat sich inzwischen geklärt dass keine Schrauben am Schwung fehlen, sondern lediglich (da nicht genug da waren) geringfügig andere eingesetzt wurden - natürlich in Symmetrie mit den anderen. Ebenfalls wurde entsprechender Kleber verwendet. Der Grund warum das so gemacht wurde ist weil der Mechaniker eine relativ lange Anreise hatte und wir an dem Tag noch fertig werden wollten. Aber das ist denen die meckern wollen eh egal ;).

    Punkto "es kann sich was gelockert haben", wie gesagt, die Vibrationen an der Karosserie waren von Minute 1 an vorhanden. Also liegt nicht dran dass sich was gelockert hat. Originale Schrauben sind schon gekauft und werden dann nächste Woche eingebaut, neue Achse ist bestellt und wird ebenfalls verbaut.

    Ich hoffe damit hat sich die Sache erledigt und es stellen sich keine grösseren Probleme heraus a la die Kurbelwelle rennt unwucht o.ä. - was ich aber nicht glaube da der Motor von nosharry aka 89erheliusblau hier ausn Forum gemacht wurde und soweit ich informiert bin geniesst er einen guten Ruf was diese Arbeiten betrifft. Sehr viel gefahren wurde mit dem Wagen auch derzeit nicht, hoffe daher dass keine sonstigen Schäden entstanden sind.


    Die Motorlager kamen neu, bzw aus dem Ersatzteilhandel. Die Teilenummern sind laut Rechnung 3200436 und 3216475. Falls jemand nachsehen könnte welche das sind und ob Unterschiede zu den originalen bestehen wär das sehr nett.


    Grüsse
    Markus

    hm ungut. ja ich hab mich beim zambauen auf ein paar leute verlassen, die die sache dann anscheinend nicht gewissenhaft erledigt haben. war halt die frage, 1000€ für einen pfuscher zahlen oder 5000€ für die werkstätte. und von den werkstätten hört man teilweise auch dass sie pfuschen (selber schon erlebt), also was soll man machen

    auf jeden fall wird das diesesmal endgültig mal ordentlich gemacht, das is auch der sinn der ganzen sache, denn "irgendwie laufen" tut er ja im moment eh, aber ich will dass endlich mal alles im vorgesehenen zustand ist


    flo: du meinst dass die scheibe nur an 1 stelle wucht läuft, oder? bin mir jetzt gar nicht sicher ob ich beim tauschmotor überhaupt die schwungscheibe mitbekommen hab, oder ob wir die schwungscheibe vom alten motor montiert haben

    vr6: thx für die info. motorlager haben wir neu gegeben, daran dürfts nicht liegen

    matoa: der zustand is von anfang an so, also hat sich mit der zeit nix mehr geändert. ob sie locker sind oder nicht kann ich trotzdem nicht sagen, das werden wir dann wohl sehen wenn die sache offen ist

    hi

    2008 kam ein tauschmotor in meinen corrado. beim einbau wurde dann folgender pfusch getrieben:

    - beim hinteren querträger (der mit den 2 aufnehmungen für motorlager) war eine aufnehmung fürs motorlager so gut wie abgerostet. wir habens dann selbst wieder angeschweisst, können aber für richtige masse nicht garantieren

    - wir hatten dann aus irgendwelchen gründen die schrauben für den schwung nicht mehr (die 10 schrauben mit denen das schwungrad befestigt ist), und haben dann andere schrauben verwendet bzw einige plätze sogar freigelassen. wir haben die schrauben schon symmetrisch angeordnet, aber ich weiss trotzdem nicht welche auswirkungen das dann hatte


    ok sofort bei der ersten probefahrt damals fiel es aus: der motor überträgt verdammt viel vibrationen an die karosserie. besonders zwischen 1500 und 2000 umdrehungen isses arg, da scheppern die CDs im türfach

    jetzt sind wir gerade dabei das fahrzeug general zu überholen, deswegen wollt ich fragen: an was meint ihr kann das am ehesten liegen von den zwei angesprochenen dingen?

    bzw meine nächste bitte wär dass mir wer evtl bei seinem vr6 nachschaut ob das normal is dass es das ding zwischen 1500 und 2000 rpm so herreisst, ergo ob das der normale bereich ist aufgrund der bauweise vom vr6 in dem resonanzen entstehen, oder ob nur mein motor das hat


    danke

    mfg
    markus

    dankeschön corradoman. und lasst mich auch mal dazusagen dass die werte vom 89erheliusblau 100% passen, wie ich mal bei dem herrn war zum motor überholen hatte der an die 20 vr6 blöcke bei sich in der garage rumstehen. abgesehen davon kannst du den mann einfach ALLES über den vr6 motor fragen und du bekommst eine antwort. also der kennt sich schon aus mit dem gerät

    .. ich bin froh dass meiner original ist, habe ihn vor ein paar jahren um 4700 gekauft und könnte ihn jetzt um schätzungsweise 7000 verkaufen

    gewinn macht man mit sowas natürlich nicht, wir haben ja doch 5% aufwärts inflation pro jahr (nicht von den falschen angaben des verbraucherpreisindex täuschen lassen, in den fliessen einige wichtige güter und dienstleistungen gar nicht ein), aber man bewahrt mit nem gut erhaltenen corrado zumindest seinen wert