Beiträge von g60fred

    Da wir uns bezüglich der Leistungsentfaltung eigentlich für 284°-Wellen entschieden hatten, stellen die jetzt vorgeschlagenen 276er eigentlich schon den "Kompromiss nach unten" dar. Entscheidend dafür war die Empfehlung von Schrick, ab 284° die Hydrostößel gegen konventionelle auszutauschen. Die Hydro´s sollten aber bleiben.

    Ist das mit der AU-Prüfung nun ein Problem (wg. L-Drehzahl) oder können die üblichen Meßgeräte trotzdem die geforderten Werte anzeigen?

    Gruß Marko

    Hallo Leute,

    wir wollen einem 9A ein paar extra "Pferdchen" zukommen lassen und planen die Umrüstung auf 276° Schrick-Nockenwellen mit Chipanpassung.
    Nun habe ich heute gerade zwei Videos bei Youtu.. gefunden, wo jeweils ein Golf 2 (vermutlich PL) mit diesen 276° Wellen im Leerlauf läuft. Dabei ist uns der ungleichmäßige Leerlauf aufgefallen, was ja prinzipiell "gut klingt";), jedoch aber die Frage nach der AU-Tauglichkeit aufwirft::kopfkrat:

    1.-Wäre der selbe Effekt (Leerlauf schwankend) im 2,0 16V (9A) ebenfalls so zu erwarten?

    2.-Mit welchen Drehzahlschwankungen sind die AU-Werte noch i.O. bzw. überhaupt messbar (z.B. Drehzahl schwankt zwischen 900 - 950 U/min)? :kopfkrat:


    Gruß Marko

    Danke erstmal für die vielen Anregungen.

    Dann wird es wohl auf ein G60-Modell hinauslaufen in dem dann ein 1,8-16V Block eingepasst wird. Dass der 2,0-16V zu "groß" für den G60-Lader ist wusste ich auch nicht.
    Aber wieso wäre "nur" der KR-Motor empfehlenswert?
    Der PL ist doch derselbe nur aus der Kat-Version!

    Wäre denn der KR- (PL-)Zylinderkopf für die benötigte (Lader-)Ansaugbrücke geeignet?
    Und wie siehts auspuffseitig aus?
    Und ganz wichtig: Würde ein KR-G60 eigentlich die Abgasnorm für die TÜV-Eintagung schaffen?

    Hallo Leute,

    wir wollen uns einen Corrado 16V G60 bauen und überlegen gerade, welches
    Basisfahrzeug dafür gekauft werden soll.

    Wäre es besser einen 16V-Corrado zu kaufen und dann die Zusatzbauteile wie G-Lader, Angaugbrücke, Kabelbaum, Steuergerät, usw. ?

    Oder wäre es vielleicht die bessere Alternative ein G-60 Fahrzeug zu holen, weil da ja schon die "richtige" Elektrik drin ist und den org. 8V-Motorblock durch einen 16V-Block zu ersetzen?

    Wenn wir die reinen Kosten betrachten, ist der Kauf eines G-Laders auch nicht viel billiger als der Kauf eines 16V-Motors.

    Wenn wir den Umbauaufwand betrachten ist ein Motorblocktausch (8V zu 16V) auch nicht viel aufwendiger als die ganze 16V-Elektrik umzustricken auf G60 Komponenten.
    Allerdings gäbe für die Alternative, G60 kaufen und 16V-Motor rein, einen Vorteil: man könnte auf die 150PS-Variante aus einem Golf3 zurückgreifen.

    Was würdet ihr uns vorschlagen?

    Gruß Marko

    Hey Leute,

    Weil mein "G60-Schätzchen" letztes Jahr in die "ewigen Jagdgründe" gegangen ist, plane ich die Anschaffung eines 2,0 16V.
    Dazu brauche grundsätzlich erstmal etwas Nachhilfe:
    1.- Wieso hat der Golf3 mit dem 2,0 16V eigentlich 150PS und der Corrado mit ebenfalls 2,0 16V nur 136PS; sind das nicht die selben Motoren?
    2.- Was wären denn die grundlegenden baulichen Unterschiede des 136PS- Aggregates (Corrado) zum 150PS (MKB ABF) im Golf?
    3.- Könnte man dann evtl. mit Teilen des Golf- 16V den Corradomotor auch auf die 150PS bringen?

    Helft mir bitte weiter!!!

    Mfg Marko

    Hallo Leute,

    Beim Corrado G60 hat sich ja zum Modelljahr ´91 das Getriebe verbessert.
    Wann genau war das, bzw. ab welcher Fahrzeugerstzulassung kann man davon ausgehen, daß das verbesserte Getriebe eingesetzt wurde?

    Gab es eigentlich Getriebevarianten mit Differentialsperre?
    (auch von anderen Typen, die aber in Corrado G60 passen)

    Mfg Marko

    Hallo Leute, mein Corrado G60 soll gerade im Motorsportlook aufgebaut werden. Welche Tieferlegung (siehe Bild) könnte dieser Corrado-Tourenwagen haben? Ca. 70mm vorne und ca. 50-60mm hinten? Oder was meint ihr?
    Er soll nämlich SO dann aussehen! Räder: 7,5x17 mit 215/40.

    Mfg

    Äääh, wie kann man hier ein Bild hochladen....?????????