Beiträge von yourmom

    Auschlaggebend wäre imho die Leistung (was heißt so viel wie möglich?) und Charakteristik, die du anstrebst.

    Ein 2E sollte dank seinen langen Pleueln (159mm) ähnlich viel Leistung verkraften, wie ein KR (144mm Pleuel). Der Ladedruck steht aber dank 2 Liter sicher früher an. Ein KR mit 83 Kolben hat nur 1.87L, wird aber wegen dem kleineren Hub mehr Drehzahl verkraften, die du brauchst, wenn du einen großen Lader willst, der aber erst bei zB 4000 voll da ist.

    Hab zwar noch keine praktischen Erfahrungen machen können, aber wenn ich einen 16V Turbo bauen würde, würde ich einen 2E-16V mit GT28RS nehmen.

    mfg

    Imo ist das Betrug. Ist das eigentlich legal? Ein für Leute mit einem Funken Ahnung von Physik und Chemie offensichtlich wirkungsloses Produkt mit frei erfundenen, pseudowissenschaftlichen Fakten anzupreisen und als funktionsfähig zu verkaufen?

    Baraber1000: Wenn dir noch nie aufgefallen ist, dass dieses ominöse Teil aus einem Poti für die CO-Einstellung und einem Temperatursensor für die Ansaugluft besteht (deshalb auch 3pol. Stecker und nicht 2pol.), dann kannst aber noch nicht allzuviel drüber gelesen haben :grinning_squinting_face:
    Jetzt weißt du jedenfalls auch, warum das Ding im Ladeluftrohr steckt. Das CO-Poti alleine könnte überall platziert werden, ist ja nur ein veränderbarer Widerstand.

    Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre, dass die Ansauglufttemp. den Zündzeitpunkt nicht verändert und man daher mit großem LLK noch ein wenig Leistung über Frühzündung holen könnte. was einen neuen Chip erforderlich machen würde. Aber abmagern wird er sicher nicht. Ich hätte jedenfalls keine Bedenken, den großen LLK ohne neuen chip zu fahren.


    mfg

    Meines Wissens hat das Poti bei Volllast keinen Einfluss, bei Teillast sind es glaub 15 und um Leerlauf 25%.

    Mfg

    Vento G60 meint nicht das CO-Poti, sondern den im gleichen Bauteil verbauten Ausaugluft-Temp.fühler und der misst auch unter Last und passt das Gemisch entsprechend an. Wenn der nicht wäre, würde die Karre im Winter extrem abmagern bzw. garnicht mehr laufen.

    Deshalb kann ich mir auch nicht vorstellen, was im Chip für den großen LLK geändert werden soll. Ob nun die Ladeluft durch nen größeren LLK oder durch kältere Umgebungstemp. kälter ist, in beiden Fällen braucht der Motor mehr Sprit, und den bekommt er auch. :winking_face:

    mfg

    Rein logisch überlegt sehe ich 2 Lader an einem (V)Reihenmotor eher als Nachteil. Zwar sind die Lader kleiner, aber bekommen auch nur den halben Abgasstrom, von dem her sollten sie nicht früher ansprechen als ein Single-Lader, eher später, denn 2 Lader bedeuten mehr Lagerreibung. Meiner Meinung nach daher nur sinnvoll bei echten V-Motoren, wo man für Single-Turbo den Abgasstrom der beiden Zylinderbänke zusammenführen müsste und der Lader dann sehr weit vom Kopf weg wäre.
    Hat jemand den Vergleich in der Praxis zwecks Ansprechen zwischen VR6T und VR6BiT? Wäre interessant.

    mfg

    Einen 16V auf G60-Digifant umzubauen, ist aber auch kein großer Akt. Und für 250 16V-G60 PS reicht ein guter, neu gelagerter 9A sicher auch. Für Turboumbauten Richtung 300PS ist ein PL/KR sicher besser, wegen des kürzeren Hubs und der dadurch geringeren Belastung der Pleuel.
    Edit: Rein von der Bremsleistung kannst dir den 5Loch Umbau sparen. Die G60 Bremse ist gleich groß.

    Dein Corrado Ist Serie, altes model, nicht tiefergelegt ?

    Natürlich ist der -> ( http://img524.imageshack.us/my.php?image=p1020739ln2.jpg )
    tiefergelegt :biggrin: und zwar schon ganz ordentlich (schätze mal 60-70mm).

    7J17 ET 38 kannst problemlos fahren, ich würde dir jedoch zum flacheren 205/40-17 bzw noch eher zum 195/40-17 raten, bei 215/40-17 könnte es sein, dass du beim Einlenken an der Radhausschale innen streiftst. Außerdem sieht ein 215er auf 7J nicht gut aus, aber das is meine Meinung.

    Zusatzlich bitte zumindest 30mm tieferlegen, um Geländewagenoptik zu vermeiden. Wenn du dann Probleme in Parkhäusen hast, einfach den schmalen Frontspoiler (50mm statt 90mm) montieren. Solltest du noch immer aufsetzen, Corrado verkaufen und Geländewagen anschaffen :biggrin::biggrin:

    mfg

    Die ge-"silence"-ten Lysholms haben lediglich statt der G60-Drosselklappe eine normale DK ohne Bypass VOR dem Kompressor. Dadurch ist der Lader im Leerlauf und bei ganz wenig Last viel leiser, unter Volllast macht der aber den selben Lärm wie alle anderen...

    Schade eigentlich, sonst eigentlich eine brauchbare G-Lader Alternative, aber der Lärm :)

    Der leitet zu jedem Lader wieder den Bypass zurück.
    Besser als die 2 verbauten GLader blind zu legen, das hab ich auch schonmal an nem BiG60 gesehen.

    Auf dem Foto sieht es aber so aus, als wenn der hintere G-Lader keinen Bypass besitzen würde. Linker Anschluss ist zu und rechts der LuFi. Wozu dan der 2te Bypass :confused:

    Oder war die Realisierung des Bypass für den 2ten Lader zu umständlich und wurde verworfen, nach dem die 2te Bypassklappe bereits konstruiert war.

    BTW: auf youtube findet man unter "twin G60" ein nettes Video von dem Corrado, klingt schon sehr beeindruckend :biggrin:

    Ich würde mir eine Dachhaut von einem Schlacht-Corrado ohne SD besorgen und einschweißen bzw. lassen. Vom Spender könnte dann auch der Himmel übernommen werden.

    mfg

    Hallo,

    wo genau muss man die Karosse bei einem G60 bearbeiten, wenn man 8J x 18 mit 215/35 bzw. 205/35 (wenn er auf 8J freigegeben ist) mit 5-6cm Tieferlegung fahren möchte. Ich habe 92er Kotis verbaut und hinten die Kanten umgelegt. Die ET soll dabei möglichst groß bleiben, also ~ET30.

    Danke
    mfg


    schnell zu den daten

    RS lader mit 68er laderad ( 1,2 bar bei 6800 U/min )
    RS auslasskit
    7000er chip von sls
    Bypassventil
    kein kat

    denke so 200 bis 210 ps müsset er haben

    Ich halte deine Leistungsschätzung für etwas zu optimistisch. Erst recht mit kleinem LLK. Bau die asy-Schrick und nen passendem Chip ein, und du bist bestenfalls bei der Leistung.

    mfg

    Was ich bei kleinen Teilen (zB Kamei Scheinwerferleiste) gemacht habe ist, bewusst viel Lack auftragen, um es dann mit sehr feinem Schleifpapier (2000 -> 1000) glattzuschleifen und nachher mit Schleifpaste nachzupolieren. Das Ergebnis war top, man muss nur aufpassen, dass man den Lack nicht durchschleift, passiert speziell bei kleinen Radien sehr schnell.
    An deiner Stelle würd ich das vorher mal bei einem Tankdeckel o.ä. probieren.

    mfg

    Hi,

    also ich persönlich finde, die Felgen sehen einfach nach ATU aus, da finde ich die originalen Sebring 100x schöner.
    Die Scheinwerfer sind Geschmackssache aber der Grill geht garnicht. Der ist ja gebrochen und windschief! Und wenn schon Rieger-Grill auf nem roten, dann bitte die 2 unteren Streben schwarz lassen zwecks Kontrast.

    mfg