Der Schlauch für die Klima geht an der Spritzwand hinten, mittig von den 2 Wasserschläuchen in den Innenraum.
Da musste ma gucken. Genau zwischen den 2 Schläuchen für den Heizungskühler ist nen Loch drin
Beiträge von das-weberli
-
-
Richtig ... aber entweder hast du keine Zeit oder ich halt nicht.
Klingel halt einfach mal durch.Deine Adaptionswerte sind ganz schön krass. Steht irgendwas im Fehlerspeicher ?
Chip ist Basis der ECO com Zoran, allerdings ist es nen Costum !
-
So einfach kann man doch die Fördermenge gar nicht kontrollieren oder???
Mfg
Geht ganz einfach.
VW und viele freie Werkstätten haben nen Manometer mit Rücklauf/Ausgang und Absperrhahn.
Einfach das Ding an den Zulauf hängen, Benzinpumpe am Relais auf "an" Brücken dann nen Messbecher nehmen, den Absperrhahn aufdrehen und los gehts. Bei 3Bar Druck sollte so nen 1/2 Liter pro 30 Sekunden aus der Leitung laufen.Mal nen einfaches Beispiel:
Ist im Tank an der Pumpe das Ansaugsieb zugesetzt liefert die Pumpe zwar ihren Druck, aber die Fördermenge ist total für den Popo ! -
Das sind halt einfach sachen die jeder weiss bzw. wissen sollte.
Es heisst ja auch immer "Chip & Laderrad" und nicht "kleines Rad und gut" !Ich fahr selbst im moment leider keinen G60. Juckel auf so nem bockigen VR6 rum. Aber der Tag wird kommen an dem er von nem kleinen PG ersetzt wird !
Naja, was will man machen
-
Nábend.
Ich hab das eben auch erstma so gelsen. Das ist ja schon zu krass.
68er Rad und kein Chip. Da freut sich der Motor. Zwar lässt er den Ladedruck wieder ab wenn er merkt das er zu hoch ist. Allerdings reicht das nicht für "die Schutzfunktion" vom Motor.
Dazu kommt das die Reglung recht träge arbeitet. -> Ausser es hat jemand nen Rückschlagventil vom Bremskraftverstärker in hinter´s Leerlaufregelventil geklemmt. Da klopft er sich dann in den Tod !Bau dir nen Chip ein, oder lass ihn einbauen und wenn es vorläufig nur die 50 Euro Variante von der G-Laderseite ist. Der ist schonmal besser als nen Serienchip.
Und wenn dein Schrauber Kollege gesagt hat das des Serienkennfeld damit klar kommt und das ein 68er Rad nix aus macht und dich nicht über die Folgen infomiert hat und nichtma weiss das du nen anderen Riemen/Spanner/Spannerumbau brauchst sollte er in Zukunft besser die Finger von G-Ladern, G60 Motoren und so Sachen lassen.
Weisst du was er für Dichtringe in deinen Lader gebaut hat ? Welche Dichtleisten und Lager hat er verwendet ?
Ich frage weil: Gerne wird Kolbenführungsband für Hydraulikzylinder statt ner anständigen Dichtleiste verbaut. Das Band kostet ja nix. Da kosten 3 Meter 5 Euro!
Das Zeug Schrubbt dir deine Dichtflächen kaputt und schrumpft im schlimmsten Fall. Da gibt´s direkt nen Verdrängerschaden ! -
Ich hab letztens die Kopfdichtung an meinem GTI (1.8 107PS PF) gemacht. War von der Sache her ruck zuck erledigt.
Kosten:
22.48 Euro die Elring ZKD beim Großhändler
15,60 Euro die Kopfschrauben
28,80 Euro das Öl
4,60 Euro der Ölfilter
5,00 G11 FrostschutzDa meine Krümmerschrauben auch schon aussehen wie von 1845 hatte und ich keine Lust hatte was abzureissen (Stehbolzen), hab ich direkt das Hosenrohr am Kat los gemacht, alle anbauteile vom Kopf weg, Kabel weg, Stecker weg und los ging´s.
Ging alles ruck zuck und hat super geklappt !
-
Beim Verteiler Motor ist der Hallgeber in den Zündverteiler implantiert. Bei Fahrzeugen mit ruhender Zündung sitzt er im Kettendeckel hinter der Zündbox
-
Einfach mal den Fehlerspeicher auslesen und die Messwertblöcke begutachten
Rumraten ist beim VR6 die Falsche Lösung. Immerhin hat VW ihm nen recht brauchbare On Board Diagnose mit auf den Weg gegeben.
-
Hier hast du mal meine. Ist nen 2,8er mit Ruhender Zündung und Zoran Software !
Im Ethanolbetrieb (E85)
Leerlauf (Idle) -> 1.109
Teillast (Part) -> 1.023
Volllast (Full) -> 0.922Im Benzinbetrieb:
Leerlauf (Idle) -> 1.039
Teillast (Part) -> 1.013
Volllast (Full) -> 0.930 -
Die Leitung geht zur Spritzwand, verschwindet dann hinter der ZE und landet am Relais 31 das entweder auf der ZE steckt oder hinterm Aschenbecher versteckt ist.
Das ist das "Steuergerät" Für Kraftstoffpumpen/Kühlerlüfter nachlauf ! -
Prüft auch direkt mal den Kraftstoffdruck sowie die Fördermenge und die Einstellung des Co. Poti´s !
Welche Benzinpumpe (n) habt ihr verwendet `?
-
Hat einer von euch schonmal an Schlupf vom Keilrippenriemen am Laderrad gedacht ?
Nen Kollege von mir hat momentan auch das Problem das der Riemen Schlupf hat.
Ist ganz Lustig, da kommen ab 2500Upm 0,8Bar aber mit steigender Drehzahl nimmt der Druck wieder ab weil der Riemen rutscht.Um zu testen ob die Digifant den Druck ab lässt hab ich immer nen Rückschlagventil vom Bremskraftverstärker hinter LSV geklemmt. Damit 1x Vollgas gegeben. Wenn er den Druck dann hält weisst du wo´s herkommt. *Klopf Klopf*
-
Hallo Forengemeinde :),
ich weiss das der letzte Beitrag in diesem Thread schon etwas älter ist, aber ich mag euch meine Ethanol Erfahrungen nicht vorenthalten.
Mein Passat VR6 (M2.9) hat schon rund 20.000KM mit purem E85 ohne Umrüstung gefahren. Bei den Spritpreisen tut es auch gut für 94 Cent/ Liter zu tanken.
Der Mehrverbrauch liegt im Schnitt bei 1,5Liter auf 100Km, Beim kaltstart schüttelt er sich für ne Sekunde, dreht drann von allein kurz hoch und pendelt sich bei 1000upm ein.Negativerscheinungen hab ich absolut keine. Auch nicht wenn ich mit E85 Vollgas über die Autobahn geprügelt bin. Keine Spur von "zu heiss" oder so.
Ich find der VR6 ist bestens geeignet für´s Ethanol. Er läuft damit echt verdammt gut !Der G60:
Mein Kumpel fährt seine G60 fast nur noch mit purem E85. Er hat zwar derbe Kaltstartprobleme, aber wenn er läuft, läuft er. Der Motor ist am Poti auf E85 "eingestellt" beim Zutanken von Super Plus fängt er an un zieht nicht mehr sauber ! Im purem E85 Betrieb läuft er wie die ***.Der PF:
Nach ner kleinung Drehung richtung "FETT" am LMM läuft auch der tadellos mit dem Ethanol.Mit allen Fahrzeugen gab es keine Probleme.
-
Also war auch das Zahnriemenrad schuld ?
Werd mich gleich morgen mal dran machen.Wie kann man das am besten checken ? Die Vielzahn lose oder was macht man da am besten ?
-
Moin Moin...
ich hab zwar leider keinen Corri mehr aber dafür jetzt nen Passat 35i.
Ich hab auch Probleme mit meiner Sitzheizung.
Die funktionierte auch den umständen Entsprechend ganz gut. Aber mir sind in kürzester Zeit 2 Sitzheizungsschalter/Regler durchgebrannt.
Wie kann das denn bitte passieren ?Dazu kommt noch das ich am Ausgang vom Relais richtung Sitz beu nur eingeschaltetem Fahrersitz ca. 10,1V hab und wenn ich den Beifahrersitz mit dazu Schalte kommen noch 8 - 9 V an den Heizmatten an.
Vielleicht hat da einer ne Lösung für mich ... -
Das hatte ich auch schon in Verdacht. Hab aber noch nich danach geschaut.
An dem Passi iss ja genau das gleiche Problem. Aber der hat erst 96.000KM gelaufen.
-
Hallo Jungs...
ich bin neu hier und hab mich extra angemeldet weil ich die Hoffnung auf eine Lösung des Problems nicht aufgebe.
Ich komm gleich mal zur Sache... aber vorneweg muss ich sagen das es sich bei dem hier besagten Fahrzeug um einen Passat G60 handelt. Allerdings hatte mein Corrado das gleiche Problem:Also beim Corri & beim Passat haben wir das Problem das er unter Vollgas manchma nicht gleich die Volle Leistung hat und diese dann Plötzlich da ist.
Sprich: 3.Gang, Vollgas... Auto geht zwar ganz gut voran und plötzlich zieht er dann richtig. Meistens kommt die Volle Leistung dann zwischen 3800 - 5000Upm irgendwann mal.Beim Corrado genau das gleiche. Autobahn, Gang 5 Vollgas, er geht ganz gut voran und dann kommt Schlagartig irgenwann die Volle Leistung. Dabei änert sich auch der Klang aus dem ESD
Ich würd zu gern wissen was dieses Verhalten hervorruft.
Ladedruck und so hab ich noch nich genau gecheckt.Fakt ist:
Er macht es mit allen Steuergeräten
Er macht es mit Chip & ohne Chip
Er macht es mit 68er Laderrad & ohne
Er macht es immer in zwischen 3500 - 6000Upm (jeh nach Gang bzw. Zeit die Vergeht)Vielleicht weiss einer mehr dazu und ich sponsor demjenigen der das Problem in den Griff bekommt sogar nen Kasten Bier
THX schonmal im Vorraus