Die Kats die es im Internet gibt ( die ich gesehen habe ) waren nicht für den VR6. Ich habe den länglichen ( mittlerweile in der Garage liegen ).
Ich hatte wie gesagt mit einem Kathersteller gesprochen der mir einen Winschweißkat angeboten hat ( der noch nicht im Internet ) steht, die aus Edelstahl sind, ein Prüfzeichen besitzen und schon Euro 4 schaffen inkl. OBD ( ein 200-Zeller und ein 400-Zeller.
Wie gesagt es geht mir um den Staudruck, ich möchte den Wagen noch anständig fahren können.
Beiträge von MrGranTurismo
-
-
Kommt darauf an was man haben will. Ein neuer Motor hat "nur" die originalen Teile. Wenn man allerdings so viel ausgeben sollte hat man einen Motor der perfekt ist, was z.b. die Kolben, die Ventile, eine aufs tausenstel gewuchtete Kurbelwelle etc sowie eine Hubraumerweiterung auf 2,1Liter.
Wie gesagt ich hatte es mir ausgerechnet und wollte es machen - bis mir mein zweiter Corrado über den Weg lief. -
Hallo crake
Also noch habe ich Euro 1, aber nen Minikat in der Garage der auf den Einbau wartet.
Du meintest sicher Gruppe N als Du von der Anlage mit Seriendurchmesser geschrieben hast. Gruppe N ist auch aus dem Rennsport aber nicht erlaubt.Die 200-Zellenkats haben einen höheren Durchsatz im Vergleich zu den 400ern, d.h. der Staudruck wird weiter verringert.
Deswegen fragte ich hier nach Erfahrungen mit dem Staudruck.Ich habe nichts gegen die Firma Hartmann - aber ich möchte keine 70er Anlage verbauen, ist mit der 63,5er schon eng genug an der Hinterachse.
-
Ich werde die Anlage auch kürzen müssen wenn ich den "Minikat" einbaue - aber dazu habe bereits was in meinem Thema " Staudruck ..." in der Technikecke geschrieben.
Am besten klingt er wenn er richtig warm ist - "Schade" das ich oft lange Strecken fahre. -
Wo sitzt denn das Steuergerät für die Komfortschaltung?
-
Ich habe vor zwei Jahren verchromte mit beleutetem Schriftzug ersteigert, fragt mich aber bitte nicht mehr bei wem. Sehen toll aus. Siehe Bild !!!
-
Für den VR6 wird ein Halter von Bastuck angeboten ( inkl. Auspuffgummi )
-
Mit meiner Meinung nach ALLEM kann man nur bei den Teilen schon Mal auf 3500,-€ kommen, exklusive evtl. Arbeitskosten.
Ich habe den Wert errechnet als ich die "Frischzellenkur" an meinem 16V machen wollte. Es scheiterte übrigens nicht am Geld, ich hatte es mir schön angespart - sondern an meinem mittlerweile zweitem Corrado in meinem Fuhrpark der mir dann dieses Jahr "zulief". -
Servus
Wie es halt so ist mit fahrendem "Alteisen" hat meine Auspuffanlage das zeitliche gesegnet :(. Nachdem nun also ab Kat alles demontiert ist warf ich also mal einen Blick richtung Kat um mit bedauern festzustellen das dieser sich im Zustand der Auflösung befindet :(.
Nun möchte ich mich nur einmal an die Auspuffanlage begeben und eine Edelstahlanlage verbauen. Doch da geht es schon los. Meines Wissens nach einzig erlaubte Variante heißt Gruppe A. Soweit so gut.
Einen Katalysator zu erstehen sollte sich auch nicht als ganz einfach gestalten. Einen Anruf beim Händler meines Vertrauens holte mich mit 410,-€ relativ gesehen aus der Shoppinglaune heraus. Also mal im Netz nachgeschaut und - Nichts gefunden !!!!!!! Ich habe wohl gerade einen "Schwellen-Corrado" mit EZ 02.01.1992. Nach STUNDEN des Telefonierens habe ich nun ein Angebot für einen 200-Zellen und einen 400-Zellen Edelstahlkat.
Allerdings möchte ich den Staudruck nicht auf ein "unfahrbares" Niveau heruntersenken da noch ein Fächerkrümmer einzug finden soll.
Hat jemand Erfahrungen mit der o.g. KonfigurationFür alle Tips / Anregungen / sage ich schon Mal