Beiträge von _-VR6-_

    @ Tyler

    http://6mpixel.org/?page_id=94

    lies dir das mal von vorne bis hinten durch (ganz unten gehts immer noch eine Seite weiter) dann weißt du mal auf welche Basics du achten solltest - dann weißt du auch warum die immer flacher und kleiner werdenden Cams teilweise nicht mehr mit ihren Vorgängern mithalten können...

    Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht dass selbst 3mpix einer Canon PowerShot A520 (interpoliert 4mpix real 3mpix) ausreichen um ein Bild bei Posterjack ansehentlich auf ein 90x60cm Poster zu bekommen. Danach habe ich mir eine gebrauchte Canon PowerShot G5 mit 5mpix gekauft die auch gute Bilder gemacht hat - diese habe ich nur durch meine Nikon D80 DSLR ersetzt weil ich eine Zeit lang bei nem Fotografen ausgeholfen habe und sie dafür einfach doch eine Nummer zu klein war...

    Hier mal ein par Beispielfotos;

    Canon PowerShot A520 (alles auf 3mpix fotografiert)
    http://home.fotocommunity.org/pat/index.php?…2215&d=14042567
    http://home.fotocommunity.org/pat/index.php?…2215&d=14099516
    Canon PowerShot G5
    http://home.fotocommunity.org/pat/index.php?…2215&d=15432957
    http://home.fotocommunity.org/pat/index.php?…2215&d=14042574
    http://home.fotocommunity.org/pat/index.php?…2215&d=15517498
    Nikon D80
    http://home.fotocommunity.org/pat/index.php?…2215&d=16075697
    http://home.fotocommunity.org/pat/index.php?…2215&d=16120540
    http://home.fotocommunity.org/pat/index.php?…2215&d=16194744
    http://home.fotocommunity.org/pat/index.php?…2215&d=16856786
    http://home.fotocommunity.org/pat/index.php?…2215&d=17429741

    Es kommt immer drauf an was du wie wo wann fotografieren willst :winking_face:

    Schau dir mal bei diesem Bild (http://s7.directupload.net/file/d/1887/482vqy2j_jpg.htm) auf voller Größe die Nadeln von dem Nadelbaum an - das sind nur grüne Boller mehr nicht...

    Erklärst du mir das mal bitte eben kurz. Lass mir nur ungern von der Seite anmachen....

    Jo
    Du hattest doch mal steif und fest behauptet dass ein VR nichtmehr läuft wenn eine Nocke um einen Zahn nicht passt - obwohl ich und noch 2 Leute hier im Forum schon so rumgefahren sind...
    War als scherzende Metapher gedacht die Aussage nur habe ich ich grade eben beim nochmaligen lesen gesehen dass es nicht mal annährend so rüberkommt wie ich es gedacht hatte...

    Ich entschuldige mich ganz offiziell, hoffe du verzeihst mir meine schlechten Scherze die noch schlechter rüber kommen und vergisst die Aussage einfach :)

    Hatte in dem Beitrag vergessen ;);) zu setzen :winking_face:

    Ja genau es ist ein 3-reihiger?? Warum steht es dann auf manchen "ABS/EDS Steuergerät" und auf anderen 3-reihigen "ABS Steuergerät"
    kann es auch daran liegen dass das Ding aus nem Golf oder Passat oder sonstwoher kommt?

    EDIT
    Was ich sagen will - manchmal raff ich den VW Baukasten nicht?!

    Schau mal wann bei dem Turbo und wann beim VR das max. Drehmoment ansteht... Außerdem liegen zwischen beiden Motoren 10-15 Jahre...
    Allerdings wundert es mich doch schon irgendwie der A3 1,8T 5v 180PS hatte damals oben raus keine Chance gegen meinen VR...

    Genauso habe ich es auch empfunden. Ein Freund hatte sich auch einen A3 1,8T gekauft und ich war ihn mit abholen nur war das nicht so wie heute.

    Steuergerät habe ich eben mal auslesen lassen
    1 Fehler war eingetragen Drehzahlsensor kein Signal

    aber ich denk mal das ist doch normal, weil beim Auslesen der Motor nicht lieft oder liege ich da falsch und er dürfte mir den Fehler trotzdem nicht anzeigen. Ausgelesen wurde mit Bosch Bluetoothgerät und Esitronic.
    Habe den Wagen dann mal angeschmissen um den Zündzeitpunkt zu überprüfen
    waren im soll von 6° +-1 Drehzahl von um die 900 wurde dann auch angezeigt

    Ja das ist richtig dass der Drehzahlgeber im Fehlerspeicher steht wenn der Motor nicht läuft...
    Naja evtl. war an dem Leon halt doch was gemacht? Versuch es doch nochmal mit dem Audi von deinem Kumpel da weißt du ja aus Erfahrung wie es damals war und wenn das dann passt würde ich mir keinen Kopf machen...

    Also ich hab jetzt von einem Kumpel ein SG ohne EDS (es steht zumindest auf dem Aufkleber nichts vom EDS drauf wie bei den anderen beiden) bekommen. Lampe geht jetzt aus und das ABS funktioniert auch 1. Sahne nur ausblinken lässt es sich immernoch nicht?!

    Gab es auch SGs mit EDS bei denen es nicht drauf stand? Nur würde es mich wundern da innen einige Bauteile weniger drinnen sind als in einem SG mit EDS?!

    Naja ABS geht mal und das ist für den Technischen Überraschungsverein das entscheidende ob ich jetzt vom Stand mangel EDS etwas schlechter wegkomme wird die nen feuchten interessieren denk ich mal :winking_face:

    P.S.
    Das SG das ich jetzt drinnen habe ist unbekannter Herkunft - es steht zwar mal VW drauf aber er selbst hat nie einen Corrado besessen und kennt auch nur mich mit nem Corri - wird halt aus irgend einem Golf oder Passat oder Seat sein...

    Schau mal wann bei dem Turbo und wann beim VR das max. Drehmoment ansteht... Außerdem liegen zwischen beiden Motoren 10-15 Jahre...
    Allerdings wundert es mich doch schon irgendwie der A3 1,8T 5v 180PS hatte damals oben raus keine Chance gegen meinen VR...

    Hi an alle!

    Vorab: ich habe die SuFu genutzt und mir auch ziemlich alles durchgelesen was bei dem Begriff "ABS" gefunden wird... leider ist das was ich suche nicht dabei...

    An meinem Corrado VR6 EZ 08.92 ging seit dem Kauf das ABS nicht was jetzt bei der HU den netten Prüfern leider aufgefallen ist.
    Also habe ich mich auf die Suche gemacht und auch gleich mal 2 kaputte ABS Sensoren gefunden. Da die anderen beiden wie aufgeplatzt aussahen habe ich also direkt alle 4 erneuert und siehe da; ABS geht immernoch nicht und die Lampe leuchtet nur durch... Da sich das SG mit der Drahtbrücke jedoch nicht ausblinken lies, jedoch die ABS Pumpe durchgehend gelaufen ist mit der Brücke, ging ich davon aus dass die Pumpe OK und das SG kaputt sein muss. Also habe ich bei ebay ein neues SG geschossen und vorhin reingehängt. Dabei ist mir aufgefallen dass das SG schonmal getauscht worden sein muss da dieses ohne EDS war. Mit den neuen SG habe ich jetzt allerdings das selbe Problem wie mit dem Alten; es lässt sich nicht ausblinken.

    Gemessen/gemacht habe ich bissher folgendes;
    4x neue ABS Sensoren
    am Stecker vom SG die Sensoren nochmal gemessen (alle 4 OK)
    Masseverbindung vom SG geprüft (OK)
    Sicherungen geprüft und getauscht
    die Relais hinterm Tacho schalten allerdings sind die so festgefault dass wir nach 1 Stunde zu dritt aufgegeben haben die Dinger zu lösen daher konnte ich sie nicht durchmessen
    und eben das SG getauscht

    Was kann noch kaputt sein und kommt evtl. jemand aus dem PLZ Bereich 86807 mit einem VR in den man mal das "neue" SG reinhängen und auf Funktion prüfen könnte? Langsam hab ich die Schnauze gestrichen voll von der Karre HU ist vor mittlerweile fast 3 Monaten abgelaufen und ich darf immer nur zahlen und tauschen an der Kiste. Dass es nicht billig wird einen Corrado VR6 zu fahren war mir beim Kauf klar nur dass ich nurnoch für die Kiste arbeiten gehe hätte ich nicht gedacht. Langsam drängt sich mir ehrlich der Gedanke auf das Teil zu verkaufen und mir irgendeinen geschissenen 90PS 4er Golf zu kaufen. Ich bin auf das Auto angewiesen und brauche es täglich und kann nicht halt mal hier stehen bleiben und da wieder rätseln was schon wieder kaputt ist und einfach nicht zur Arbeit kommen weil der Corrado nicht die Gnade besitzt einfach zu fahren...

    Danke schon mal im Voraus an alle :)

    Das Blech hab ich auch dran und den Schlauch hab ich durch ein Plastikrohr aus nem glaub 95er Passat VR6 getauscht welches den netten Nebeneffekt hat dass es weniger Luftverwirbelungen geben dürfte (merken tut man es nicht :winking_face: außer dass das Ansauggeräusch minimal dumpfer wurde).
    Versuch es doch mal mit dem ebay Band - kostet ja nicht die Welt und lässt sich wieder runter reißen... und berichte dann mal von deinen Erfahrungen :)

    Das ist meine persönliche Erfahrung ohne Hitzeschutzband und ohne Krümmerkühlung mit einem Raceland Fächer...
    evtl. war es auch einfach Pech mit dem Kat nur wird der normal von knapp 5L Hubraum mit Bi-Turbo befeuert und den originalen hat es mir auch zerlegt... Muss letzten Endes jeder selber wissen...

    Mein Ansaugschlauch bzw. die Drosselklappe sind so heiss durch den Fächer; da wird ja die Ansaugluft doch nur geheizt.

    Weiss jemand wieviel so ein Hitzeband kostet? Und gibts so etwas auch beim A.T.U ?


    Guggst du bei ebug - Artikelnummer: 400069448071....
    Ich denke nicht dass die super pfusch-Spezialisten vom A.T..... sowas haben :winking_face:


    Klar ist es physikalisch korrekt, aber in der Praxis zu vernachlässigen.
    Die Katalysatoren müssten dann ja alle verrecken, wenn man keine Krümmerkühlung hat.

    Ich würde lieber Tape benutzen, damit es dem sowieso schon warmen VR, nicht noch wärmer wird.
    Und zu der originalen VR-Krümmerkühlung am Fächer spar ich mir den Kommentar...:face_with_rolling_eyes:

    Wie heißt es so schön, jeder wie er will...

    Ich habe nie behauptet dass alle Kats verrecken würden?! Ich habe weiter oben als Beispiel meinen VR genommen
    der es geschafft hat den Monolyth eines Alpina V8 Bi-Turbo 200 Zeller Metallkats zu verziehen (es hat sich
    am Eingang vom Kat im Monolyth eine richtige Mulde gebildet) und nur gesagt dass es warscheinlich
    auf Dauer für z.b. den Kat (und auch alles andere was noch da kommt) schonender sein müsste es mit der Kühlung zu
    machen :winking_face:

    Aber du hast Recht; jeder wie er will :winking_face::zuproste::zuproste:

    Selten so'n ..... gehört. Sorry, aber was willst Du denn als nicht synthetisches da rein packen? Salatöl?
    Was soll dickeres Öl für einen Temperaturvorteil bringen?

    Nur vollsythetische Öle halten jenseits der 140°C die Drücke aus und sind genügend scherfest.

    Welches nicht synthetische Öl ist dicker als xxW40???

    Ich hätte wohl das Beispiel Castrol 10W60 nennen sollen?

    Ich weiß das das alte 10W60 keine Freigabe für den VR6 Motor hatte. Stand 2005. Das ganz neue schon aber ich hab mir damals 2003 meinen Motor damit ruiniert.
    Daher bin ich bei der Ölauswahl etwas vorsichtiger geworden.

    Da schließe ich mich dir an - die meisten Vollsynthetischen sind wohl zu dünn für den VR6 was sich bei mir (Gott sei Dank) nur im Ölverbrauch (ca. 1l auf 500km durchgehende Fahrt zur Kaserne) bemerkbar gemacht hat... Ich hatte seinerzeit das Liqui Moly 5W40 drinnen dass laut deren Liste mittlerweile auch nicht mehr für den VR6 freigegeben ist....
    Mit einem guten 10W40 habe ich je nach Fahrweise usw... um die 0,5-0,7l Verbrauch auf 1000km...
    Allerdings zu den Temperaturen muss ich ehrlich sagen dass ich das 5W40 vermisse; es war enorm schnell auf Betriebstemperatur und ist bei egal welcher Fahrweise nie unter 90° und nur seltenst Richtung 130° gegangen (auch nicht nach knapp 20km vollgas in der Nacht).

    Naja nur ist es wie schon gesagt einfach ein physikalisches Gesetz dass kältere Abgase weniger Volumen haben als heiße und somit auch schneller entweichen können... Ich würde es eher mit einer Krümmerkühlung versuchen ich denke mal dass der Wirkungsgrad mindestens genau so gut ist wie vom Hitzeschutzband und es auch deutlich gesünder für den Kat und die Lambdasonde ist wenn die Abgase nicht ganz so brechend heiß da unten ankommen (ja ich weiß dass der Kat eine gewisse Temperatur zum arbeiten braucht nur wird man diese sicherlich trotzdem noch erreichen). Einen weiterer Vorteil der Krümmerkühlung ist sicher auch dass sich hinter dem Motor die hitze (die ja auch vom Kopf, Block ect. abgestrahlt wird) nicht staut und du eine bessere Zirkulation im gesamten Motorraum erreichen KANNST.

    Edit (wegen vergessen)
    P.S.
    Für einen viel-Stadt-Fahrer ist vermutlich das Hitzeschutzband besser da diese Luftführung der Krümmerkühlung erst während der Fahrt und da auch erst ab einer gewissen Geschwindigkeit "arbeitet"...