Beiträge von _-VR6-_

    Hi
    Danke für das Angebot. Am Ende das durch das Gummi im Pedal gesteckt wird, müsste eine Art "Knopf" dran sein, der den Zug im Pedal hält habe ich rausgefunden. Da dieser bei mir abgebrochen ist hängt sich der Gaszug alle par km aus.
    Ja neu bei VW ist halt immer eine Frage des Geldes. Mir würde ein Nachbau vollkommen reichen :winking_face:

    Danke jedenfalls schonmal :)

    Nachdem ich jetzt alleine rausgefunden habe was meinem Gaszug fehlt, stellt sich mir nun die Frage woher ich einen neuen bekomme oder von welchem anderen Auto das Ding am Corrado VR6 passt?

    Temperatur ist normal, wenns Dich stört verbau nen zusätzlichen Ölkühler

    Jo die Temperatur ist definitiv normal. Von einem zusätzlichem Ölkühler würde ich bei solchen Temperaturen und einem Serienbelassenem oder Seriennahem Motor abraten. (Kondens)Wasser und Treibstoffreste verkochen erst bei höheren Öltemperaturen ab 90-100° und da Wasser nicht unbedingt die besten Schmiereigenschaften hat, ist es auch ratsam dass das Öl auf Temperatur kommen zu lassen.

    Hat jemand zufällig ein Foto von dem Teil eines Gaszugs vom VR6 der ins Pedal eingehängt wird oder hat jemand einen ausgebauten Gaszug rumliegen an dem er mir das eben Fotografieren könnte?
    Wäre Klasse :ok:

    :danke::danke::danke:

    Naja man muss nicht unbedingt ein riesen Wissen über Corrados haben. So ziemlich alle Motoren aus dieser Zeit die in Audis, VWs, Seats und Skodas zu finden sind, sind ziemlich ähnlich aufgebaut - und selbst wenn er kaum Erfahrung mit Motoren aus dem VAG Konzern hat, ist es dennoch kein Hexenwerk eine Kopfdichtung zu tauschen. Wenn er KFZ Meister ist sollte das eigentlich kein Problem für ihn sein :winking_face:
    Vergiss die Dehnschrauben nicht und den Lader zu überprüfen oder ihn überprüfen zu lassen :winking_face:

    Hi
    Also bei einer kaputten Kopfdichtung hast du meistens Wasser in Öl oder Öl im Wasser. Das lässt sich einfach überprüfen in dem man in den Ausgleichsbehälter und an dessen Deckel schaut ob da was schleimig ist oder im Deckel von der Öffnung zum Öl einfüllen etwas weißliches schleimiges ist. Selbst wenn du da was findest kann immernoch dein Ölkühler defekt sein - wenn der G60 keinen Wassergekühlten Ölkühler hat möge man mich bitte verbessern.
    Wenn beides nicht der Fall sein sollte müsste die Kopfdichtung ja zwischen Brennraum und Wasserkanal gebrochen sein. Dann solltest du wenn der Motor läuft tierischen Druck auf deinen Wasserschläuchen haben und mit einer Kompressionsdruckmessung sehen ob der Fehler hier liegt.
    Welche Farbe hat den der Rauch?

    Der Dichtsatz von Reinz ist qualitativ okay. Vergiss nicht dass du wenn du die Kopfdichtung machst oder machen lässt auch Dehnschrauben für den Kopf brauchst da du die alten nicht weiter verwenden kannst;
    http://www.bar-tek-tuning.de/nocache/Zylind…+G60,w16197.htm

    Für den reinen Wechsel der Kopfdichtung muss der Motor eigentlich nicht ausgebaut werden. Nachschauen kann man wenn der Motor wirklich raus kommen sollte noch die Kupplung. An sonsten eigentlich nur die Keilrippenriemen und der Zahnriemen inkl. Spannrolle und weils ein G ist natürlich den Lader checken (lassen).

    Chip würde ich wenn dann nur vom Theibach oder Leise in betracht ziehen wobei letzerer glaube ich nur online Abstimmungen macht. Aber da musst du die beiden selbst mal fragen - sind ja beide hier im Forum vertreten.

    Oh man du scheinst es echt übel erwischt zu haben :frowning_face: bei uns allen wurde das Ding Ambulant operiert und 2-3 Stunden nach der OP hieß es "ab nach hause". Das ist halt schon hart wenn man Weihnachten und Sylvester dann nicht mit seinen lieben feiern kann...
    Ich drücke dir die Daumen und wünsche dir dass es dieses mal ohne Komplikationen und ohne dass es wieder kommt abläuft und du bis aufs Rasieren nie wieder an diese sch.... denken musst...

    Ja - hätte, könnte, dürfte.... Hätte ich das Geld hätte ich auch sicher keinen Gebrauchten Motor eingebaut sondern den alten auch auf 3L aufgebohrt (wenns noch machbar gewesen wäre) und auch sonst alles erneuert was man erneuern kann.
    Leider habe und hatte ich das Geld dafür nicht und stehe nach wie vor vor der Frage was außer kaputten Lagern kann noch für solche Öltemperaturen verantwortlich sein?

    Zitat von Phaethon;1199284<br>Würdest Du Dir dann wieder einen Corrado holen?[/QUOTE

    Ja. Nicht sofort oder überstürzt sondern halt dann sobald sich ein schöner ergibt :)

    [quote='Matoa','RE: Öltemperatur und Wasserprobleme']Was nützen die ganzen Tauschmotoren, wenn die beim Einbau am Ende sind???

    Der den ich Eingebaut habe war zu dem Zeitpunkt super. Ich konnte ihn sogar in dem Passat in dem er ursprünglich verbaut war noch Probefahren. Bis auf eine klappernde Kette hat dem nichts gefehlt und den Kettentrieb habe ich beim Umbau neu gemacht. Die Kiste ist nach dem Umbau auf der Unbeschränkten B17 nach Augsburg rein mit diesem Motor sogar 241kmh nach Navi gelaufen.
    Den mehr als ausgelutschten 2,8er hat eine Werkstatt die den Karren mit dem Vorbesitzer der den Motorschaden hatte gegen einen 1er Scirocco getaucht und dann besagten Motor ingebaut. Darauf hin hat ihn der gekauft von dem ich ihn hatte und der hat ihn aus finanziellen Gründen weg gegeben. Damals noch jung und dumm hat man halt die Kopfdichtung und Steuerkette erneuert, aber nicht gesehen dass der Motor ausgelutscht ist.
    Das böse erwachen kam mit dem Lagerschaden als ich dann beim zerlegen des Motors gesehen habe dass es nur ein 2,8er ist, die Kolben mittlerweile ca. 1-2mm Luft rundum zur Laufbahn haben, die Laufbahn eben sehr weit abgetragen war und aussah wie poliert - das hohnbild war natürlich nicht mal mehr zu erahnen, ALLE Lagerschalen schon auf Messing sind - inkl. der Hauptlager was man ja auch erstmal schaffen muss, der Kopf zwischen den Ventilen rissig war und und und...
    Jedenfalls lief der Motor den ich dann selbst eingebaut hatte bis vor ein par Tagen echt sehr gut.

    Würden sich dann nicht die Stößel bemerkbar machen? Und wieso hat er dann so einen Druck auf dem Wasserkreislauf dass er mir das Wasser aus dem geschlossenen Ausgleichsbehälter drückt...
    Ich habe die Vermutung dass die Kopfdichtung zwischen Brennraum und Ölkanal und Wasserkanal hin ist und sich das Öl dadurch so aufheizt und er deswegen so einen Druck auf dem Wasserkreislauf aufbaut. Allerdings überlege ich mir dann, selbst wenn es echt nur die Dichtung ist, ganz genau ob ich das Auto lieber verkaufe oder nochmal was dran mache. Ich hab seit 3 Jahren seit ich das Auto habe nie mehr als 5000km geschafft ohne größere Reparaturen. Wenns nur mal n Kühlerschlauch hier und Ölwechsel da und meinetwegen noch neue Kerzen gewesen wären würd ich nix sagen, aber das ist jetzt bei mir schon der 2. Motor und der Besitzer der ihn vor dem letzten Vorbesitzer hatte hat ihn auch schon mit Motorschaden verkauft woraufhin ein mehr als nur ausgelutschter 2,8er eingebaut wurde und dann eben die Geschichte mit den Pleullagern hatte. D.h. es ist jetzt schon der 3. Motor in dem Bock. Er muss verflucht sein :frowning_face:

    Wegen arroganten ............ (ich werd es jetzt nicht ausschreiben und für was die Punkte stehen darf sich jeder selber zusammen dichten wie es ihm am besten gefällt) wie du es bist werden andere Personen und ihr Eigentum gefährdet. Klasse dass du an deinem Benz die Antriebsachse mit Winterreifen ausrüstest und an der Achse die die Lenkbewegungen und den Hauptteil der Bremskraft auf die Straße bringt sparst.
    Da du schreibst dass du noch Lehrling bist, kann man davon ausgehen dass du irgendwo um 20 Jahre alt bist. Wenn du meinst da schon DER Fahrer schlechthin zu sein dann tust du mir ehrlich leid - das zeugt nämlich nicht von extrem hoher Intelligenz.
    Um 100 Euro zu sparen... krass - weißt du eigentlich was du zahlen darfst wenn du jemandem durch diese Fahrlässigkeit bleibende körperliche Schäden zufügst?
    Solchen Leuten die es dann nicht mal einsehen dass die Scheiße bauen gehört eigentlich auf Lebzeit der Führerschein entzogen ohne Möglichkeit ihn wieder zu erlangen. Es ist ja schon schlimm genug wenn man durch eine Reifenpanne oder sowas zu solchen Aktionen gezwungen wird aber zu dem was du hier von dir gibst fehlen mir dir Worte...

    EDIT;
    Ich sehe grade dein Bild; recht hast du! Lieber auf dem Corrado Reifen haben die so Breit sind dass ein Penner dort mit seiner ganzen Familie und noch 2 Freunden einziehen würde und das Geld was solche Reifen dann mehr kosten an Winterreifen sparen.

    OT on;
    Gibt es hier im Forum die Möglichkeit von bestimmten Usern generell alles zu ignorieren?

    Ja das weiß ich alles - vielen Dank trotzdem :winking_face:

    Bleibt nur die Frage ob eine kaputte Kopfdichtung oder ein siffender Ölkühler für von 0°-120° während 10km verantwortlich sein kann?
    Ich hatte am Scirocco, am Golf und am VR6 im 3er Golf und am 1. VR6 im Corrado je ne kaputte Kopfdichtung aber nie solche Temperaturprobleme mit dem Öl?!