Beiträge von _-VR6-_

    Nee war mir bis jetzt zu kalt zum suchen. Habe jetzt ein Kabel "on the fly" drinnen liegen mit so einem Flachstecksicherungshalter Zwischenstück und das an Zündstrom hängen. Also Zündung an = Pumpe läuft, Zündung aus = Pumpe aus.

    Vorm Sommer muss ich das auf jeden Fall noch in Angriff nehmen da sie Pumpe ja auch beim Lüfternachlauf läuft was sie ja jetzt, so wie sie momentan angeschlossen ist, nicht tut. Da ich aber momentan seltenst über 200 fahre und ihn auch so nie so so richtig heiß fahre dass er einen Lüfternachlauf brauchen würde, ist das vorübergehend halt die einfachste und schnellste Lösung.

    P.S.
    Neulich stand ich außerhalb des Wagens als er lief und der Lüfter ist ganz normal gelaufen. Also bis auf das mit der Pumpe funktioniert alles wie es soll im Kühlkreislauf.


    Japp, das meinte ich, ist ja auch hier das Problem.

    Sollte nicht böse gemeint sein - nur der nächste der das Problem hat und das hier liest läuft sonst evtl. zu VW und kauft sich völlig sinnloser weise eine neue Lambdasonde. Das wollte ich nur vermeiden und habs deswegen richtig gestellt :)

    Verstehe bloss nicht warum dann diese hier im Kat verschraubt war 021906265B! Also vor dem Umbau und der motor lief!?

    Die Lambda hat erstmal nichts damit zu tun ob der Motor überhaupt läuft oder nicht. Wenn alles wie Steuerzeiten, Benzinzufuhr usw. passt, läuft der Motor auch ohne Lambdasonde, zwar nicht so wie er laufen soll aber er läuft und man kann auch fahren.

    Ja natürlich meine ich die Lampdasonde! Bei uns sagen alle Lampda :)[COLOR='Silver']

    Dass es bei euch alle so sagen macht es auch nicht richtiger. Das Ding heißt LamBdasonde und man kürzt es mit der Bezeichnung LamBda ab und schreibt es nicht mit P...


    Die Lambdasonde hat nix mit dem Kraftstoffsystem zu tun!

    Naja nix ist das falsche Wort dafür. Anhand der Lambda Werte setzt das Steuergerät u.A. ja das Gemisch zusammen und spritzt also mehr oder weniger Kraftstoff ein.
    Also hat die Lambdasonde eben doch was damit zu tun.
    Aber sie hat nichts damit zu tun dass gar nichts vorne ankommt - das ist richtig und das wolltest du damit auch sagen denke ich :winking_face:



    Edit Günter: Die "" kennzeichnen einen fremden Text nicht als Zitat. Bitte die entsprechende Funktion im Editor nehmen (das ist diese kleine Sprechblase, 2te von rechts im erweiterten Modus) oder manuell den Befehl [noparse]

    Zitat

    [/noparse] benutzen.

    Oh sorry - wusst ich nicht dass man sowas dann auch als richtiges Zitat schreiben soll/muss/darf.
    Ich gelobe Besserung und weiß es nun für die Zukunft und werde mich selbstverständlich dran halten :super:

    Die Lambdasonde heizt nicht den Kat sondern kontrolliert anhand der Abgase ob das Gemisch im Teillastbereich stimmt. Während Volllast und auch während dem Kaltstart ist die Lambdareglung allerdings inaktiv und er läuft nach festem Kennfeld.

    KFZ-Tech.de sagt;

    Zitat

    Die Zweipunkt-Lambdasonde soll im Gegensatz zur Breitbandsonde als passiver Messfühler das Steuergerät ständig durch ein Spannungssignal über die Abweichung von der idealen Gemischzusammensetzung informieren.

    http://kfz-tech.de/Lambdasonde.htm

    Der Motor springt ohne Lambdasonde definitiv an wenn sonst alles stimmt.



    Edit Günter: Die "" kennzeichnen einen fremden Text nicht als Zitat. Bitte die entsprechende Funktion im Editor nehmen (das ist diese kleine Sprechblase, 2te von rechts im erweiterten Modus) oder manuell den Befehl [noparse]

    Zitat

    [/noparse] benutzen.

    @ Toby:
    Vielen Dank für die aufschlussreichen Bilder!

    Wenn ich mir das so anschaue, dann sollte ich vielleicht doch mal eine Wartung in betracht ziehen. Man lernt ja nie aus!


    Kingdingeling
    Ich glaube aber, dass das Thema Wartung, wie so vieles andere auch, eine Philosophiefrage ist :kopfkrat:

    Er hat doch jetzt eingesehen dass eine Wartung ratsam wäre und auch ein einwandfrei laufender Lader verschlissen sein kann :super:

    Achso und auch ein Kabel von Batterie zur Pumpe habe ich heutezum testen "reingeschmissen". Der Motor war dabei kalt. Ich bin dann aber so mit dem Testkabel auch 15km zu meiner Freundin gefahren und habe die Verbindung als ich hier ankam halt wieder gelöst.

    -- Beitrag erweitert um 20:33 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 20:30 Uhr --

    Laut oder sonst irgendwie untypisch hat sie nicht geklungen und tut es auch jetzt direkt an der Batterie angeschlossen nicht. Sie surrt halt schön vor sich hin wie sie es shcon immer getan hat.

    Werde nachher oder morgen mal das SG rausreißen und mir anschauen.


    Also wie ich rausgelesen habe, sollte der Fragesteller/Threaderöffner ein altes Modell besitzen, eben das Steuergerät mit den besagten Sperrdioden.

    Ja es ist ein Zwischenmodell BJ 92.


    Um das Thema Masse anzusprechen, brauchst Du doch echt nur irgendwo Masse anzuklemmen, da der org. Stecker der Zusatzwapu ja 2 polig ist.

    Ja das weiß ich. Ich frage ja nur an welcher Stelle es zu Masseproblemen kommen kann da ich ein generelles Masseproblem ausschließen kann.


    Wenn Du selber sagst, das die Wapu direkt auf der Batteriespannung einwandfrei läuft, dann Frage ich mich gerade, hatte sie denn überhaupt gelaufen die letzte Zeit,
    oder ist das schon länger ?

    Dass sie in letzter Zeit noch normal lief kann ich mit Sicherheit sagen, da ich erst vor kurzem (2 oder 3 Wochen ist es her) einen Kühlerschlauch ersetzt habe und beim befüllen des Kühlsystems die Zündung an hatte dass die el. Pumpe läuft was sie zu dem Zeitpunkt auch getan hat.
    Aufgefallen dass sie nicht mehr geht ist mir gestern und gemessen und geschaut habe ich heute. Wann genau sie ausgefallen ist kann ich nicht sagen, es war irgendwann innerhalb der letzten 2 oder 3 Wochen.

    Aber hier wird sich ja vieles so ausgelegt wie mans grade braucht oder wie man jemanden grad leiden kann! :face_with_rolling_eyes:

    Natürlich legen es nur nette und kluge Leute so aus. Wie konnte ich nur denken dass du Leute die dir alles falsch auslegen nicht als "depp" ansiehst? :lachen3:

    Und was ich wo schreibe bleibt mir überlassen,dies ist NICHT dein privater Threat oder was nimmst du dir raus hier?? :face_with_rolling_eyes:

    Ich nehme mir raus mir aus zu suchen von wem ich Hilfe will und von wem nicht. Du gehörst nunmal zu denen von denen ich ganz sicher keine Hilfe will!

    :danke:

    @ BurgundyCorri
    Ja dass es nicht viel zur Sache tut wie wo und wann ich es gemerkt habe ich richtig - ich habs halt der Vollständigkeit halber dazu geschrieben.

    Genau wenn die Zündung an ist muss die Pumpe laufen. Habe auch bei eingeschaltener Zündung gemessen ob Spannung kommt. Also weder bei sonderlich warem noch bei sonderlich kaltem Motor und gelaufen ist er auch nicht.

    Das Thema Masse; welcher Massepunkt oder Massekontakt kann dafür in Frage kommen? Ich habe von der Batterie 2x 21mm² auf die blanke Karosse gelegt und 1x 21mm² an den Zylinderkopf. Auch das Standart Massekabel das regulär von irgendwo am Block an die Batterie geht habe ich am Motorträger Getriebeseitig verbaut. Also ein generelles Masseproblem kann ich denke ich ausschließen - werde nachher mal nur Plus am Stecker und Masse direkt an der Karosse/Batterie oder was auch immer nehmen um es mit meinem Multimeter zu messen.

    Die Pumpe an sich kann kaum kaputt sein weil sie, wie oben geschrieben, direkt mit der Batterie verbunden absolut einwandfrei läuft.

    Dann werde ich wohl mal das SG ausbauen und näher in Augenschein nehmen wenn ich sonst nicht weiter komme.

    :danke:

    Jo ich bin der böse, der Depp und auch sonst unfähig :winking_face:

    Zum Rest spare ich mir einfach jeglichen Kommentar und bitte dich dass du dich nicht mehr an dem Thread beteiligst - Danke.

    @ die anderen;
    Ich habe mir das Schaltbild mal angeschaut, leider nur mäßig genau weil das auf dem Netbook Display irgendwie nicht das wahre ist und ich erst später wieder zuhause an meinem PC bin. Wo finde ich S78 die 5A Sicherung für die Pumpe?

    Danke

    Naja sorry nur kommen deine Beiträge meistens so rüber wie "ich habe zwar keine Ahnung aber Hauptsache ich habe mal was dazu geschrieben" und das hat dir netter ausgedrückt auch schon ein Mod hier gesagt.

    Beim einen wird sich beschwert er sei zu knausrig mit Informationen und beim anderen schreit man er schreibt nutzlose Romane. Richtig, aufmerksam und konzentriert lesen hilft übrigens um sinnvolle von weniger sinnvollen Infos unterscheiden zu können :winking_face:

    Und nur zu deiner Information; auch ein winzig kleiner 1,4L ABD Motor wird OHNE Thermostat (hatten es ausgebaut und weg gelassen da es nichtmehr geöffnet hat und der Motor ständig überhitzt ist aber der Wagen wurde gebraucht und es war Wochenende) noch so warm dass es zumindest nicht mit Außentemperatur und Minusgraden aus der Lüftung pustet wenn die Heizung an ist. Und weil es mir grade einfällt; auch mein 1,6l Golf 2 hat noch ausreichend geheizt obwohl das Thermostat kaputt und ständig offen war...

    BTT und Danke @ alle anderen...

    Hast du dir die Konstruktion am VR überhaupt schonmal angesehen?

    Ein ständig offenes Thermostat sorgt nicht dafür dass -5° kalte Luft aus der Lüftung kommt wenn die Heizung voll aufgedreht ist.

    Klar wird der VR durch die mangelnde Zirkulation heißer aber das bringt nunmal herzlich wenig wenn das heiße Wasser nichtmehr ausreichend durch den Wärmetauscher gepumpt wird. Dann bekomm ich an der Heizung nämlich nicht mit dass die Kühlflüssigkeit eigentlich heißer ist als normal.

    Ich habe auch nicht gefragt "Hilfe meine Heizung wird immer kälter was kann ich tun?" sondern "Meine elektrische Zusatzwasserpumpe bekommt keinen Strom mehr - wie wird diese angesteuert und wo ist sie wie gesichert?" und dieses Thema möchte ich hier im Thread auch gerne behandeln und keine absolut nicht zum Thema passenden Tipps bekommen wieso die Heizung nicht funktionieren könnte denn Fakt ist; wenn ich der Pumpe direkt Strom von der Batterie gebe funktioniert komischer weise auch in jeder Lebenslage die Heizung wieder.

    Hat also noch jemand brauchbare Antworten auf die Frage wie das Ding angesteuert wird und was ich an der Elektrik prüfen kann?

    Danke

    -- Beitrag erweitert um 18:06 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 17:56 Uhr --


    BTT: Die Spannung kommt übers Strg. Würde erstmal die Masse kontrollieren und vor allen Dingen den 42poligen Stecker.

    Übers Motorsteuergerät? Da hätte ich noch eins zum ausprobieren da. Die MAsse vom SG oder von was würdest die sie kontrollieren?
    :danke:

    Hi
    Neulich als ich wirklich untertourig durch die Ortschaft gefahren bin (so ca. 1500 Touren) und dann an einer Ampel stand, ist mir aufgefallen dass die Heizung immer kälter wird. Also bin ich kurz stehen geblieben und auf Ursachenforschung gegangen und siehe da; die elektrische Wasserpumpe läuft nicht. Ab 1500-2000 Umdrehungen merkt man an der Heizung garnichts davon aber eben wenn man an der Ampel steht oder sowas, da die Mechanische Pumpe ja logischer weise Drehzahlabhängig fördert.
    Naja heut dacht ich mir als ich das Auto grob aufgeräumt habe und zufällig das Multimeter in der Hand gehalten habe dass ich mal messe ob die Pumpe überhaupt Strom bekommt - und siehe da natürlich bekommt sie keinen.
    Einen alleinigen Defekt der Wasserpumpe kann ich also ausschließen - wie soll sie denn laufen wenn sie keinen Strom bekommt.
    Wie wird die Pumpe angesteuert und wie ist sie gesichert? Was kann man noch prüfen?

    :danke: