Beiträge von _-VR6-_

    lief auch, aber ich hatte im stand ein geräuch als wäre ein schlauch ab, lautes strömungsgeräuch, aber es war alles dicht,

    Echt? Ich konnte bei meinem, wie gesagt, absolut gar keinen Unterschied hören...

    Ich habe den Geräuschdämpfer bei meinem Motorumbau auch abgeklemmt und ich höre nicht den kleinsten Unterschied,verhält sich genau wie vorher ein Schwachpunkt weniger.

    Ganz genau meine Erfahrungen und Ansichten.


    Ist nicht böse gemeint aber hier musste ich eben schmunzeln;

    genau in etwa wie du sagst

    Genau in etwa also? :grinning_squinting_face: Du meinst ganz Berlin ist zur Hälfte abgebrannt oder? :lachen3::lachen3:

    So BTT bitte :grinning_squinting_face:


    Die Teile kann man auch noch nach Produktionsende der Fahrzeuge kaufen. Werden Teile geändert bekommen sie eine andere Nummer. Entfallen sie und man hat Ersatz, bekommen die Teile auch eine andere Nummer. Entfallen sie ersatzlos gibt es logischerweise keine neue Nummer.

    Das Glasschiebedach wurde von 1988 bis 2005 mit der ursprünglichen Teilenummer verkauft. Ab 2005 wurde das Teil geändert und bekam eine andere Nummer.

    :danke: jetzt kapier sogar ich es :super:

    ...Bauzeit von 1988-1993...

    ...ab 2005 geändert auf...

    Checke ich jetzt nicht so ganz wieso das 05 geändert wurde wenn der Wagen nur bis 93 produziert wurde :kopfkrat:

    BTT:
    Danke für die Aufklärung - da die TNs bei beiden Dächern ja die selben sind, ist es also egal von welchem der beiden Passats (B3 oder B4) ich das Dach nehme - verstehe ich das korrekt?

    :danke::danke:

    Den Dämpfer kannst du auch einfach weglassen. Dafür musst du das LSV um 90° drehen sodass der Seitliche Anschluss nach unten schaut und da mit dem "Schlauch" verbinden der von Ansaugkrümmer zu dem Dämpfer ging. Bei dem Schlauch der vom LSV Richtung Fahrzeugheck geht musst du dann noch das kleine Loch zu machen oder besser den Schlauch gegen einen ohne Loch tauschen. Läuft bei mir jetzt schon 2,5 Jahre absolut problemlos und gedämpft hat das Teil auch nichts - der Motor klingt haargenau wie davor.

    Am besten du trennst den Gelben Schalter vom Stecker am Thermostatgehäuse
    und brückst am Stecker Pin 1und Pin 3 Rot/Braunes Kabel und Braunes Kabel
    dann muß die Pumpe und der Lüfter laufen.Wenn sie dann laufen ist der Gelbe
    Thermoschalter defekt.

    Danke für den Rat, jedoch ist es eher unwahrscheinlich da das Teil A neu ist und B der Lüfter ganz regulär auf allen Stufen läuft wenn man den Wagen im Stand laufen lässt (hatte ich aber oben auch irgendwo geschrieben bilde ich mir ein).

    Auf dem Lüftersteuergerät sind Sicherungen,eine ist für den Lüfter,eine für die Pumpe.;)

    Ich habe genau eine einzige Sicherung an der Oberseite von dem SG unter einem Deckel aus durchsichtigem Kunststoff. Das Ding sieht eigentlich nur wie ein Blechstreifen aus der in der Mitte dünner ist. An sonsten hab ich am, auf, unter und an den Seiten des SG keine einzige Sicherung mehr.
    Selbst wenn da noch eine währe hätte ich sie ja beim Ausbau des SG gesehen und spätestens zum zerlegen des selben auch herausnehmen müssen und also mit ziemlicher Sicherheit einen Defekt daran gesehen bzw. dann auch im einen kaum zu sehenden (ab)bruch im inneren der Sicherung ausschließen zu können einfach kurz gewechselt.

    Nett gemeint und :danke: dafür, aber ich gehöre jetzt weniger zu denen denen man erklären muss dass die Batterie voll sein muss wenn der Anlasser drehen soll ums mal krass aus zu drücken...


    Der hat diese Unterdruckleitung für die Bremse nicht.

    Dafür hat der VR eine Unterdruckleitung zum BDR und das alte Modell eine Leitung zum Tacho. Außerdem geht beim alten sowie beim neuen Model eine Leitung über dem BDR weg - beim alten Model endet sie in einem Reduzierstück von dem aus ein dünnerer Schlauch zum Tacho führt. Beim neuen Model ist der Abgang am Ansaugkrümmer zwar vorhanden und es geht auch ein Schlauch davon weg, wo das Ding dann aber hinmündet kA...

    Ah und nicht zu vergessen dass der Dämpfer am LSV gerne kaputt geht und da kann der Motor dann auch vorzüglich Falschluft ziehen.

    Und die Kurbelgehäuseentlüftung hab ich auch schon an einigen VRs schon ein-, auf-, oder abgerissen gesehen.

    Falschluft ist beim VR also durchaus ein Thema :winking_face:

    Hatte mein VR auch mal. Hat ähnlich angefangen, war also nur nach schnellen Fahrten und wenn man in Kurven mal etwas schneller unterwegs war zu hören. Naja irgendwann war es dann in Linkskurven ständig zu hören und am Ende auch auf gerader Strecke.
    Leider konnte ich den Wagen zu der Zeit nicht stehen lassen und in Ruhe untersuchen da ich ihn täglich zur Kaserne gebraucht habe.
    Jedenfalls habe ich eines Abends als ich ihn auf dem Wagenheber hatte gemerkt dass das rechte vordere Radlager ein wenig Spiel hat und habe direkt 2 neue bestellt.
    Als wir sie dann am nächsten Wochenende wechseln wollten fanden wir auch raus wieso es gequitscht hat; das Lager hatte gefressen und war fest und daraufhin hat sich die Radnabe im Lager angefangen zu drehen. Diese war danach natürlich auch nicht mehr zu gebrauchen und es musste auch noch eine neue Nabe her.
    Also würde ich, wie du selbst auch schon vermutest, die Lager mal ganz genau anschauen.

    Das mit den Mini-Kat funzt aber leider nicht bei jedem Bj.!Oder hat sich da mal was positives getan.

    Ich habe einen EZ 07.92 oder 08.92 und in der ABE vom Minikat steht auch erst BJ. xx.93. Da ist so ein Wisch dabei dass die Wägen der vorherigen Baujahre technisch soweit identisch sind und es deswegen unbedenklich ist den Minikat dort zu verbauen - segnet nehazu jede Werkstatt so als "okay" ab auf der Einbaubescheinigung und auch den TÜV interessiert es nicht. Bei Polizeikontrollen sieht ja auch niemand dass da noch n Minikat hinter dem normalen Kat sitzt (schaut ja auch einfach wie ein Rohrverbinder aus das Teil) also hats bisher auch da nie einen gestört. Ich mein wenn die dir die Karre beschlagnahmen und beim TÜV auf Herz und Nieren prüfen lassen habe ich kA wie das ausschaut. Wobei selbst dann wäre nicht zu erkennen dass es sich um nen Minikat handelt weil ich das Ding mit dem normalen Kat verschweißt habe und die Nummern die da mal eingestanzt waren einfach weg gegammelt sind und ich gehe nicht davon aus dass die den Kat raus bauen würden um zu schauen ob er leer ist oder nochwas dahinter sitzt, sondern eben nen AU Tester dran hängen um das zu prüfen. Und da stimmt ja alles.

    Beim G60 habe ich keine Ahnung. Da war doch auch mal was dass irgendwelche Gutachten oder ABE von irgendwelchen KLRs für ungültig erklärt wurden oder?

    Für Leistung hab ich ein anderes Spielzeug ...
    Ist nur für durchs Städchen auf die Arbeit zu fahren ...

    Zum rein 5,5km zur Arbeit zu fahren ist ein Corrado meiner Meinung nach A zu teuer (grade wie Jhonny auch schon angedeutet hat wenn mal was an der Karosserie oder anderen Corrado spezifischen Teilen ist) und B auch einfach zu schade...

    Und ein Sechsender der nicht min.D3 Norm hat ist nicht sehr kostengünstig.Sicher Steuer kommt nur einmal im Jahr aber z.B.D1 bei VR6...viel Spass!:-)

    Sind 438 Euro. Minikat kostet einmalig ca. 100 Euro und dafür hast und zahlst du nurnoch Euro2 oder D3 wobei es praktisch kein Unterschied mehr ist; D3 am 2.8er Golf 3 VR6 = 19x Euro (glaube 194 sinds genau) und Euro 2 am 2.9er Corrado = 213 Euro - praktisch also nicht mal 10 Euro Unterschied. Nach welchen Kriterien das geht ob der als Euro2 oder D3 eingestuft wird - kA, jedenfalls ist mit ein und dem selben Mini Kat beides erreichbar und wird auch in der ABE bzw. in dem Steueränderungsantrag aufgeführt.


    Und um auf die Power vom VR6 zukommen,brauchst garnicht so extrem viel machen bei G60 das geht sogar sehr haltbar wenn gewusst wie...:super:


    Gruß Dirk.

    Bringt aber doch nicht viel wenn er nur wie er schreibt "durchs Städtchen auf Arbeit" damit fahren will. Dafür brauchst weder viel Leistung noch einen Motor der empfindlich drauf reagiert wenn er selten bis nie das Öl über 80-90° bekommt.

    Wenn es denn unbedingt ein Corrado sein muss, nimm den 2E. Den hat ein Freund von mir im Passat und der wird fast nur auf Kurzstrecke bewegt und bekommt auch nur das absolute Minimalmaß an Wartung (genau ein mal Ölwechsel im Jahr das wars) und der Bock geht schon auf die 300.000 zu. Klar wird das diesen Motor auch wenig freuen nie oder extrem selten auf Öltemperatur gebracht zu werden - aber diesem Motor schadet es am wenigsten von den im Corrado verbauten.
    Allerdings würd ich mir als reine Arbeits und Kurzstrecken Karre lieber irgend nen Golf oder Passat holen um die es nicht sonderlich schade ist und für die es Ersatzteile im Überfluss auf jedem Schrottplatz gibt.

    Dass die alte Ölpumpe (viel) zu viel Öldruck aufbaut und den Spanner (viel) zu fest auf die Steuerkette drückt, ist der Grund wieso der Kettentrieb verschleißt.
    Musst dich hier im Forum mal ein wenig belesen und durch die SuFu quälen - das wird in nahezu jedem Thema in dem es um die Steuerketten gehr immer wieder durchgekaut :winking_face:

    Hi
    Ich wollte mit meinem Posting niemanden angreifen und es war auch nicht aggressiv gemeint. Ich wollte lediglich darauf hinweisen dass Produkte mit diesem Aufdruck mit Vorsicht zu genießen sind da es sich zu 90% um Schrott handelt den sonst niemand kaufen würde. Wenn deine Ketten original von Iwis sind gehören sie (hoffentlich :D) zu den anderen 10%.

    Zu der Erklärung auf dem Infoblatt von Iwis folgendes;
    So wie du es geschrieben hast musste man davon ausgehen dass du den Text wie er oben steht selbst verfasst hast. Wenn es ein Zitat von dem Daten- oder Infoblatt vom Hersteller ist solltest du es auch als solches erkennbar hier rein schreiben und die Quelle mit angeben.

    Danke für die Info - nur ist das Auto bereits aus dem Pool. Ich persönlich hätte ihn auch gekauft und sogar evtl. für die künftige Fahrerin - also nicht mal nur für mich selbst. Kopfdichtung, Schaftdichtungen, alle Symmeringe, Zahnriemen und alle sonst nötigen Dichtungen und Teile hätten um 200 Euro gekostet und wäre ausschließlich von Elring oder Reinz gekommen. Allerdings haben die Eltern da auch ein Wort mit zu sprechen weil sie schließlich die Hälfte zahlen.

    Darf man fragen was du Versicherung bei wieviel Prozent in welcher Regionalklasse zahlst?