Beiträge von ACE_ad

    Ähm wie wird die denn bearbeitet? Hab grad mal meine Auslassseite gemessen die hier noch rumvegetiert - tja bekannt ist ja Kammertiefe 60mm. Wenn ich jetzt Außen von der Verbindungsfläche der Hälften runtermess und 70mm Kammertiefe annehme, bleiben ca 2mm +/- Wandung. Also werden die wohl nicht aufgefräst, nur wie wird dann bearbeitet oder kommt ne Distanzplatte in die Mitte? Obwohl.. geht ja auch nicht, da sind ja die Wände dann zu niedrig! Die Idee G70 find ich ja gut, wenns funktioniert ...hähä hab nen bösen PLAN!

    Corradofan ist

    -wer trotz dessen das er von allen für bekloppt erklärt wird weiter macht
    -nach z.b. nach 2 kaputten Automatiken noch nen Getriebeumbau macht
    -wer aus dem Fenster schaut und den Arsch vom Rado geil findet
    -wer im Schaufenster nach seinem Rado schaut und die Grünphase verpennt
    -wer bessessen auf Teile spart auch wenn die Beschaffung immer noch ein Trauma ist
    -wer Alpträume von kaputten Corrados und Trennungsängste hat
    -dem das Herz blüht wenn er Gleichgesinnte sieht und Lichthupe gibt

    ein solcher Mensch ist wie ich, definitiv GESCHÄDIGT! :ok:

    Hi! Also ich bin mir fast sicher das es in die Hose geht. Weil: Selbst wenn der Verdränger wucht hat und "nur" die Lager mehr belastet (die in Leichtmetallsitzen stecken - suppi wegen Ausschlagen) ist die Katastrophe trotzdem perfekt! Denn kein Aas denkt an den Unwuchtausgleich an der Hauptwelle, ja das kleine Gegengewicht. Das muss nämlich angepasst werden und im richtigen Winkel stehen (2. ist ab Werk gegeben) Ist das Falsch dimensioniert schwingt der Lader sich trotzdem in den Tod!

    Korrektur: Rene 82 hats bedacht!

    Na ich wär eher vorsichtig das in den Hamster bereich zu drücken. Ein exzentrisches Bauteil OHNE richtigen Unwuchausgleich dann noch aus LEICHTMETALLEN... oh oh oh sag ich da nur! Das haben die Kostrukteure in unserer Firma auch ne Weile unterschätzt. Folge: 1x ausgeschlagener Lagersitz, 2 gebrochene Wellen, 1x Unwuchausgleich unterdimmensioniert den hats samt Passfeder weggefetzt. Und das Teil war zwar größer drehte aber bei weitem nicht so schnell. Exzentrische-Elemente sind hochkompliziert und müssen! gewuchtet sein. Ich glaub da hat RPM mit identisch wiegenden Verdränger die bessere Lösung als Roettle.

    Naja soviel Hoffnung wird ich mir nun nicht gleich machen! In den Unterlagen steht Zitat: "alleiniges Aufladegerät für hubraumschwache Motoren". Und der Corri ist nach heutigen Maßstäben mit 1.8 Litern nun nicht gerade Hubraumschwach. Die denken da eher an 1.1er bis 1.4er. Bei großen Motoren wirds wohl eher der Zitat: "Booster für 2-stufige Aufladungskonzepte" sein. Aber vielleicht haben die ja noch einen mit größerem Fördervolumen in der Hinterhand. *träum* :flirt:

    Naja wenn ich mal von unserer Firma Rückschlüsse ziehen kann, so wird das bei denen auch so sein das es am wichtigsten ist sich nicht in die Karten schauen zu lassen. Außer es kommt ein potentieller Kunde. Ich stimme dir aber zu das die Infos dürtig sind, aus dem Infomaterial das ich per Post erhalten habe lässt sich nur wenig entnehmen. Was ich aber interessant finde das der Lader keine Nebenwelle hat, also kein Riemen und weniger Lager :super: Auf der Broschüre ist ein Schnitt des Laders, bei diesem sieht man Dichtleisten die den Sintimid-Leisten doch recht ähneln. Wär echt schön wenn es eine G-Renaissance gebe. :cool:

    Das weiß ich jetzt auch, es wird nur von vielen als so gegeben dargestellt. Tja denen bin ich schön auf den Leim gegangen. Ich will hier auch nicht nörgeln nur klarstellen das es für Otto-normal-Verbraucher nix bringt. Und rechnen tut sich das mit dem waschen sowieso nicht ..das war mir vorher schon klar.

    Also ich find das hier jetzt zum ersten mal richtig zum Ausdruck gebracht wird das die Platte, mal abgesehen von nem Aufkleber, nix bringt. In Themen wie Laderpfeifen etc. pp. gibts zu 80% Lobgesänge. Ich will bloß jeden davor warnen sein Geld nicht in unnütze Sachen zu stecken von denen man nichts Spürt. Wenn das Reso Rohr gekürzt werden muss, was ich persönlich wegen der Luftsäulenschwingung lasse, ist die Platte doch sinnentleert!

    Jetzt wirds ein bissel Unsachlich! Lufi-Kasten aufschnippeln hmmm Prima da kannste auch offenen Filter Fahren und wenn man erwischt wird fährt man gleich mal weniger. Ich will mit meiner Meinung nur klarstellen das der Hype um die K&N-Dinger unbegründet ist und man sich das Geld sparen kann. Vorallem wenn man einen Corrado dort bewegt wo er für gewöhnlich fährt, auf der Straße. Bei Fast-Racing und Co liegt die Sache anders! Da gehts aber auch nicht um Zweckmäßigkeit.

    Also jetzt mal im Ernst jeder weiß das die Dinger höchstens 2 PS mehr bringen! Das kann aufm Prüfstand auch Toleranz sein, ich fahr doch nicht aufm Prüfstand wegen nem Filter und schieß 50€ in den Wind wegen etwas was auch Toleranz sein kann! Und an der Leistung zieh ich mich gar nicht hoch es ist vorallem der Klang der keine Veränderung gemacht hat. Er brummte vorher ab 2500 laut, tuts jetzt genauso! 72er Rad + Theibach Chip und später RS-Auslass hat man richtig gemerkt das LOHNT!

    Hi,

    heut hab ich ein Paket mit einem K&N Plattenfilter bekommen, über den es ja ach so viele Lobgesänge hier gibt, was für tollen Sound der bringt. Zwar weniger als beim Pilz aber dafür filtert er besser..bla bla.. kennt jeder der sich hier mal belesen hat! Tja das er keine Mehrleistung bringt hab ich erwartet das die Öltemperatur sinkt auch nicht. Nun ja 1. und 2. wurden nicht enttäuscht. Aber das auch kein Sound kommt find ich jetzt doch n bissel komisch! Eigentlich klingt er schon ganz gut nach Nocke, 72er, Auslass, Chip und ich höre jede Veränderung, denn ich fahr meinen Kleinen jeden Tag. Aber da ist nix, null, der ist kaum ein bissel lauter als mit dem Mahle Filter. Also für 60€ kann man darauf verzichten zumal wenn man keine Aufkleber auf sein Auto macht! :down:

    Fazit: teurer Nepp!!

    hmm also wenn er erst ab 5000 zieht ist was faul! Und wenn du von richtig nass sprichst meinst du wohl doch keinen Ölfilm mehr! An deiner Stelle würd ich ihn Überholen oder wenigstens kontrollieren, vorallem wenn du nix über seine Vergangenheit weißt. Sonst haste vielleicht ne tickende Zeitbombe, wenns nicht schon zu spät ist. Lader also zu Dubracers, SLS, Theibach oder BarTek zur Prüfung/Überholung.

    Hi,

    klingt mir recht normal alles, ist bei mir auch so und der Lader ist gut gewartet. Nur wenns richtig in Pfützen drin steht ist was faul soweit ich weiß. Nur blau qualmen sollte er nicht und richtig Druck bringen. Die beschriebenen Brocken sind vermutlich Fett! Da hat mal so ein Spezi den Lader überholt und fetten lassen. Ist ne riesen Sauerrei und ich Hirni habs damals auch machen lassen. Damit versaut man sich nur das Ladeluft-System.

    Gruß Andi

    Ps: bei Zweifeln besser einmal zuviel aufgemacht (lassen) als zuwenig vorallem wenn du den neu gekauft haben soltest!

    hi

    also Luftfilter bringt-nix nur Krawall

    Leistung ca 200Ps +-

    Empfehlenswert RS-Auslass bringt klang und schließt undichtigkeiten aus,
    dazu noch W6DP0 Zündkerzen und gut ist.

    Ich fahr darauf den Evolution-Chip vom Zoran customchips.de einfach dort melden

    Gruß Andi

    kann golfer nur zustimmen.
    1. hält lange 30000km für Dichtleistenwartung
    2. macht ab 2500 ordentlich Dampf - unterstützt die G-Lader Art -Power unten raus
    3. ist relativ! Drehzahlunempfindlich da 72er Rad
    4. ist erprobt :ok: = harmoniert
    5. es fällt kaum auf im Bezug auf die Partytruppe vom Straßenrand da die Nocke kaum unruhig läuft