Klingt auf jeden Fall interessant und es erinnert mich daran dass ich schon ewig kein P&P RPG mehr gespielt hab. Ist so ein Spiel von Moderator-Seite denn erwünscht?
Beiträge von Vulture
-
-
Vor allem ist es ganz einfach durch Veränderung des Gemisches eine Erhöhung der Laderdrehzahl zu erreichen, z.B. durch Beimengung von Red Bull in die Trinkwasserversorgung.
-
Na, was glaubst du wie ich geschaut hab...
-
Vielleicht wissen ja einige dass ich dem Willy den Motor aus dem Kampfhamster abgekauft habe. Nach all seinen tollen Geschichten habe ich vor Kurzem mal den Motor geöffnet um zu sehen was wirklich drinsteckt. Hier die Bilder:
-
Hehe schon komisch.
Nur wenn ich mir vorstelle mich in Vadders Sack quetschen zu müssen,find ich das schon nicht mehr so lustig!!!Ist immerhin wärmer als unter der Erde!
-
Einem Kumpel wurde letzte Nacht ein Apfelbaum aus dem Garten geklaut.
Das finde ich eigentlich noch abartiger als einen Schriftzug vom Auto (ohne das jetzt abwerten zu wollen!!).
-
-
Tut mir leid, wenn ich mich hier mal nicht zurück halten kann::
Das ist doch u. a. der Kompressor, welcher zuerst als silberner verkauft wurde, dann schwarz lackiert, dann wieder angeblich verkauft wurde, ich glaube danach nochmal, und jetzt taucht der zum Verkauf bei autoscout auf...!
Mehr sag ich jetzt mal nicht dazu..... oder doch: Vielleicht ist das ja einer von den insgesamt 23 unsichtbaren "Kunden"fahrzeugen, welche auf Kompressor umgebaut wurden
Man möge es mir verzeihen.
Wie kommst du denn auf 23 Kundenfahrzeuge? Zu mir sagte er 27...
-
Ahh...ne ist klar!!! Das würd ich denn gern mal live erleben....und vorallem ist das bestimmt nichts für den Alltag!!!
Also...300 Pferdchen ist schon ne Menge....
Was kam denn anschließend raus bei Dir??Letztes Mal war ich auf dem Prüfstand im letzten Herbst, da waren's 195 PS. Seither wurde der Motor allerdings getauscht, und ich war noch nicht auf dem Prüfstand. "Über 300" PS sind's aber immer noch nicht.
-
Hmmm...was soll der Kompressor denn so bringen???
Angaben???Letzte Angabe von Willy mir gegenüber war "gut über 300 PS".
-
Hat eigtl. jmd.mal ne echte Leistungsemessung mit Willi´s bauteilen gemacht?War sehr ernüchternd und weit entfernt von der versprochenen Leistung...
-
Moin,
meiner wurde mal als sehr dezenter Honda CRX gelobtIch hatte vor dem Corrado einen CRX. Als ich zum ersten Mal mit dem Corrado zur Arbeit gefahren bin und ein Arbeitskollege mir beim Einladen von Filmen geholfen hat, hat er mir wieder mal gesagt wie toll er doch meinen Honda findet. Ich meinte daraufhin: "Fällt dir nix auf?" Er ist einmal ums Auto gelaufen und meinte: "Hast du neue Rückleuchten?"
-
Wie gesagt, ich komme da nicht mehr mit........Brauchst du auch nicht, ist ja mein Auto und damit auch meine Sache. Ich weiss wie hier in diesem Forum immer alles breitgetreten und schlechtgeredet wird was mit Willy zu tun hat, daher ist mir klar dass ich hier schreiben kann was ich will, irgendjemand wird immer rein interpretieren was ihm gerade passt.
Willy und ich stehen in Kontakt und klären das untereinander, da braucht sich niemand anders einmischen. Ich habe mich hier erst mal an die SPEZIALISTEN gewandt, um Anregungen zu bekommen den Fehler selbst zu finden und zu beheben und nicht einfach mal so ca. 240 km zu fahren damit Willy vielleicht (als Beispiel!) nur eine lose Kabelverbindung zusammenstecken muss. Aber nein, irgend jemand muss wieder seinen unbrauchbaren, ungefragten, polemischen Senf dazugeben.
Als der Stecker wieder drauf war hattest du einen Co von 0,4 - 0,5% was ich eigentlich etwas wenig finde. 0,7% wäre OK und war bei mir fast so 0,69%. Hast du schon einen anderen CO Poti probiert? Zum einstellen musst du wirklich die 1 min einhalten sonst kannst du drehen wie du willst. Stecker drauf und dann 3 Mal über 3000 drehen. Prüfe mal die Lamda-Sondenheizung. Zitat.: Dazu Stecker für Lamda-Sonde trennen und Voltmeter an das graue Steckerkabel und an Masse anschließen. Die Spannung muss bei eingeschalteter Zündung mindestens 11,5 Volt betragen. Anschließend Stecker wieder verbinden. CO-Meßgerät anschließen weißt ja wie. Dann Motor starten und min 2 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Dann Co ablesen und aufschreiben. Schlauch vom Druckregler am Drosselklappenstutzen abziehen und Anschlußstutzen zuhalten. Der Co Gehalt muss kurzzeitig ansteigen und wieder auf den notierten Wert absinken. Wenn die Werte stimmen ist das OK. Sinkt der Wert nicht ab musst du die Steckverbindung Lamda trennen und Leitung für Lamda zum STG (linker Steckkontakt) mit einer Hilfsleitung abwechselnd mit Masse und Batterie Plus verbinden. Wenn sich jetzt der CO Gehalt verändert haut die Lamda nicht richtig hin. Zitatende. Dann kannst noch elektrische Leitungen zum STG prüfen. Diese Anleitung stammt nicht von mir ist aber korrekt.
Gruß Locke
Danke für die Anleitung. Ein alter Bekannter meinte er hätte exakt die gleichen Symptome an seinem Golf G60 gehabt, nach ewiger Suche hat er die Lambdasonde auf gut Glück getauscht und damit war der Fehler behoben. Jedenfalls wird das dann der nächste Schritt sein wenn die Zeit mal wieder mitspielt (über der Woche Uni und abends und am Wochenende arbeiten lässt doch nicht mehr soviel davon über :().
-
Vulture Irgendwie komme ich nicht ganz klar mit deinem Versuch den Poti einzustellen. Wenn der Co Poti ausgebaut ist und du ihn auf 450 Ohm gestellt hast musst du den Einstellmodus vornehmen aber nicht wieder daran drehen. Danach kontrollieren denn wenn du das nicht machst wird auf den festen Wert zurück gegriffen. Würde auch mal einen anderen Poti ausprobieren.
Gruß Locke
Hatte ich auch so gemacht, wieder eingebaut, Einstellmodus, mit dem selben Resultat. Erst dann hab ich wieder dran gedreht.
@ VW L30N: Das Problem kenne ich auch irgendwo her
, kann hier ausgeschlossen werden.
-
Hi,
und, hat die Suche inzwischen was ergeben?! Ist ja vermutlich Willy's "alter" Oettinger Motor. Der lief doch vorher in seinem Rado, oder nicht?
Grüße
Toby
Genau, ist der Motor. Die Suche hat noch nichts ergeben, liegt auch daran dass ich im Moment kaum Zeit habe.
-
Du musst wirklich ein wahnsinns gemütsmensch seinAlso da kenne ich hier ein paar Leute die würden andere Wege gehen
Stimmt, bin sehr ruhig und gutmütig und glaube immer dran dass keiner mir schlecht will.
pstuerm: Ich stelle mein Setup nicht gerne online, habe mich allerdings schon mit jemand in Verbindung gesetzt der dem Willy kürzlich einen Datensatz für seinen Motor geschrieben hat.
-
Ja ich weiss, ist alles ein wenig konfus. Ich bin ja selbst verwirrt dass es so schnell gegangen ist. Im Laufe der Nachbesserung habe ich ein Angebot gekriegt das ich nicht ablehnen konnte, daher habe ich zugeschlagen. Der neue Motor war langfristig geplant, und ist jetzt quasi über Nacht real geworden. Der Kompressor ist geblieben, die zuvielen Euros... sind jetzt ein paar weniger geworden.
Der Chip der drin ist ist eben NICHT absolut sicher der richtige. Wurde mir zwar gesagt dass das erstmal passt, ich habe aber sicherheitshalber nachgemessen und bin zu dem oben schon genannten Resultat gekommen. Weil ich unsicher bin ob es auf den Chip hindeutet oder darauf dass etwas kaputt ist frage ich hier nochmal nach. So weiterfahren wäre wohl blanker Mord für das schöne Aggregat.
trayder: Kennst du einen Abstimmer hier in der Gegend?
-
Wie neuer Motor?!
Mit den Änderungen gehört der Wagen auf die Rolle und dort eingestellt und abgestimmt. Alles andere is Müll...
Hab ich mir fast gedacht... Ich hatte gehofft mit dem Chip noch bis zur Abstimmung fahren zu können, sollte ich dann wohl besser nicht tun.
Sind die geschilderten Probleme für den Chip symptomatisch? Nicht dass irgendetwas anderes kaputt ist und bei der Abstimmung stehe ich dann doof da?
-
Nachdem wir am Wochenende einen neuen Motor bei mir eingepflanzt haben habe ich gestern abend die Grundeinstellung versucht hinzukriegen. Dabei ist folgendes Problem aufgetaucht:
Als erstes habe ich den Tester am Auspuffende angeschlossen, Resultat: CO bei 0.0 %, dafür Lambdawert bei über 1.5! Das würde ja auf ein viel zu mageres Gemisch hindeuten => nicht gut.
Dann am CO-Rohr hatte ich noch 0.4-0.5 % CO. Als ich dann in den Einstellmodus ging (blauen Stecker ab, warten, Kurbelgehäuseentlüftung ab und dann 3 Mal über 3000 drehen; berichtigt mich wenn ich es falsch gemacht habe) lag der CO-Wert bei 5.5 %! Ich habe versucht einzustellen, bekam aber kein besseres Resultat hin. Daraufhin habe ich das CO-Poti ausgebaut und vermessen, Widerstand lag bei 1.9xx kΩ. Mit dem Messgerät habe ich dann das Poti auf 450 Ω eingestellt und es wieder eingebaut. Der CO-Wert lag jetzt ausserhalb der Skala (geht bis 10 %). Durch erneutes drehen kam er dann wieder runter bis 5.5 %, weiter runter ging nicht.
Als ich dann den blauen Stecker wieder aufgesteckt habe ist der CO-Wert wieder untergegangen (0.4%), der Lambda-Wert dafür wieder hoch. Also alles wie gehabt.
Was kann das sein? Lambda-Sonde? Steuergerät? Oder kann es am Chip liegen (ist immer noch der L&S-Cartec Kompressorchip)?
-
sehe ich genauso.
Ich bin zum aller 1. Mal dort, deswegen kann ich mich nicht so ganz anschliessen :-O
Was kann ich dort denn erwarten?
Dürre Frauen die vor aufgemotzten Fast & Furious-Karren stehen, "Offener-Mund-Menschen" (weiss nicht wie ich diesen Menschenschlag besser beschreibe) die GFK-Teile anstarren, Sportauspuffe rumschleppen, HiFi-Teile begaffen und über Leistungssteigerung anhand von Beleuchtungsoptimierung (Angel Eyes, LED-Rückleuchten etc.) fachsimpeln. Dazu noch ein paar Oldtimer und Rennwagen, überteuerte Getränke, schlechtes Essen, und elektronische Musik. Jedenfalls sind das die Eindrücke die bei mir letztes Jahr hängen blieben.