Beiträge von Vulture

    Hi Leute. Ich hab mir kürzlich ein RS-Auslasskit für meinen '89er G60 gegönnt. Am Wochenende hab ich es eingebaut, und bei der Gelegenheit mal etwas genauer geschaut. Mir ist dabei aufgefallen daß im Bypassschlauch ein Reduzierstück klemmt.

    Jetzt liest man ja oft daß das der Motorkiller Nummer eins sein soll, daher will ich das Teil loswerden. Eigentlich hatte ich eh vor ein bisschen was an der Leistung zu schrauben, und vor allem Teile zu verbauen wo ich weiss woran ich bin. Im Moment ist nämlich ein 68er LR und ein Chip unbekannter Herkunft noch vom Vorbesitzer verbaut.

    Ich wollte mir jetzt bei T. Theibach ein Leistungskit 3 mit 72er LR holen. Allerdings hatte ich auf lange Sicht noch andere feine Dinge vor wie z.B. andere Auspuffanlage mit Fächerkrümmer, Kopfbearbeitung usw., daher wollte ich auch den Chip erst zum Schluss besorgen wenn ich all die Teile einbaue damit der darauf abgestimmt werden kann.

    Jetzt stehe ich vor der Frage, was denn sinnvoller ist: Mit der Bypassreduzierung weiterfahren bis ich alles zusammenhabe (was bis Sommer dauern könnte; studentisches Budget halt :frowning_face: ), oder mir gleich das Leistungskit holen was ohne die Reduzierung auskommt um das Risiko eines Motorschadens zu reduzieren? Kann denn der Chip späterhin noch umprogrammiert werden wenn z.B. ein bearbeiteter Kopf oder eine andere Auspuffanlage verbaut werden?

    Danke für die Antwort, Markus. Ich hab mir den Thread mal überflogen. Sehr interessante Lösung, nur wär das nix für mich wegen der doch eher hohen Kosten und dem damit verbundenen Aufwand. Sowieso hab ich erstmal ganz andere Baustellen am Corrado. :winking_face:

    Hi. Ich hab grad bei ebay die Artikelnummer 180183030820 gesehen. Hier der Angebotstext:


    Was ist das für ein Teil? Wo/wie wird das angeschlossen? Ich kann mir da jetzt nicht so richtig was drunter vorstellen... Vielleicht hat oder hatte jemand sowas mal verbaut? Ich möchte das Teil jetzt nicht kaufen, sondern bin nur neugierig was es so an Alternativen gibt für den großen LLK.

    Wenn du genau hinsiehst kannst du erkennen daß beim linken Symbol der blaue Kreis etwas größer ist. Im Handbuch steht, beim linken Symbol läuft der Klimakompressor dauerhaft zum schnellen Runterkühlen eines in der Sonne aufgeheizten Autos. Das 2. von links ist dann die Komfort-Funktion, also der Kompressor läuft nicht mehr dauerhaft.

    Als ich noch auf der Suche nach einem Corrado war habe ich unter anderem ein leistungsgesteigertes Exemplar besichtigt. Der Verkäufer hat mir erzählt daß neben anderen Maßnahmen auch eine G-Nockenwelle verbaut sei. Er meinte das sei eine von Oettinger hergestellte Nockenwelle die (serienmäßig??) bei einigen Golf GTIs verbaut war und auch beim G60 zur Leistungssteigerung verbaut werden kann.

    Weiß das jemand was Näheres drüber oder war das einfach Schwachfug was der erzählt hat? Taugt die was im G60 oder greift man besser zu einer asymetrischen Schrick?

    PS: bei der ebucht ist im Moment so eine drin, Art-Nr. 300167518247


    Zitat

    Leistungssteigernde G-Nockenwelle für VW 1,6 und 1,8 Liter

    Motoren für Scirocco, Golf, 1 / Cabrio, Jetta, Caddy, u. andere.

    War in einem Scirocco 2 mit 1,8 Einspritzer 70 KW verbaut.

    Guter gebrauchter Zustand

    Also erstmal Fehler löschen, Probefahrt machen (mindestens 1 Minute über 60 km/h fahren!!!) und dann wieder auslesen.


    MfG Heiko

    Das hab ich ja auch so gemacht. Beim zweiten Auslesen war nur noch Fehler 1222 übrig, allerdings ist bei dem 1 Minute über 60 fahren (zum Glück!) kein Fehler aufgetreten, sondern nur vorher als ich noch hier mit Schritttempo durch das Wohngebiet gefahren bin.

    @ Johnny Flash: Dann hab ich ja den falschen Stecker im Verdacht gehabt :ohmann:. Welche Kontakte sind denn Nummer 1 und 4? Einfach von links nach rechts und von oben nach unten zählen? Dann wäre das ja (wenn die Bilder im Netz akkurat sind und die Reihe mit drei Kontakten die erste ist) der Kontakt oben links und der Kontakt darunter. Stimmt das so? Nicht daß ich die falschen verbinde und noch was kaputt mache... :bonk:

    Ich hab heute mal Fehlercodes ausgelesen und nach den Relais geschaut. Fehlercodes hatte ich folgende:

    1222
    1233
    1241
    1243
    1311

    Danach bin ich eine Runde gefahren und habe nochmal getestet, da ist nur Code 1222 übriggeblieben. Am Start ist der Fehler einmal aufgetreten, da bin ich wohlweislich mit Schrittempo durch das Wohngebiet hier gefahren. Dann kurz stehengeblieben, nach ca. 5 Minuten ging's dann wieder mit erloschener ABS-Leuchte weiter.

    Bei den Relais scheint nur eines der genannten vorhanden zu sein. Relais 79 kann ich nicht finden, allerdings ein Relais 179!

    Zum Stecker am Druckschalter. Ist er das(siehe Bild)?

    http://farm3.static.flickr.com/2234/1730694739_1ef101b041.jpg

    Achja, der Corrado ist Bj. '89, sollte also noch das alte ABS-Modell sein.

    Wenn diese Pumpe tatsächlich im Eimer ist, muss dann die ganze Hydraulikeinheit ersetzt werden? Soo teuer sind dir ja gebraucht nicht (siehe z.B. ebay Artikel 200164304976). Oder ist das was anderes?

    Das Kabel hatte ich schon überprüft. Allerdings habe ich heute mittag mal die Sicherung für die Innenraumbeleuchtung ersetzt. Seither tut die MFA wieder ihren Dienst. Wieso das jetzt zusammenhängt weiß ich nicht.

    Dein Problem beschreibt das, was mein 16V auch hatte. Blink mal den Fehlerspeicher aus. Und überprüf mal folgendes: Relais über dem Sicherungskasten (Nr. 78 und 79). Wenn da alles OK ist, dann zieh den Stecker vom Druckschalter ab und brück Kontakt 1 und 4. Die Hydraulikpumpe muß dann laufen. Wenn nicht, dann hat deine Pumpe wohl einen weg. War bei mir der Fall...

    :danke: Das hilft schonmal weiter. Deinen Thread zu dem Problem hab ich auch schon gefunden. Klingt ja erstmal gar nicht gut für mich. :frowning_face:

    Noch paar Fragen dazu:

    1. Wie blinke ich den ABS-Fehlerspeicher aus? Ich habe dazu gefunden

    also habe ich das braune Kabel mit dem gelb/blauen Kabel verbunden, die Zündung kurz angemacht und daraufhin gab es einen Funken. Die Abs Leuchte war aus.

    Wo liegen diese Kabel?

    2. Gleiches gilt für den Stecker vom Druckschalter. Wo liegt der? :confused:

    Sorry, ich kenn mich halt noch nicht so gut mit dem Corrado aus. :frowning_face: