Beiträge von rene82

    Es muss ja nicht Schrick sein umbedingt. Nockengradzahl ist Nockengradzahl egal von welchem Hersteller. Ich suche nur mal eine billige Lösung für noch um die 20 Ps mehr ...

    Setup ist
    A Kopf mit optimeirte Kanäle und Ansaugbrücke ...

    KW fein gew. .. original Kolben ... erleichterte feingew. SchwungScheib.

    Hartmann Bi Kat ...63mm Auspuffanlage

    Alle Welt redet davon das ein großer LLK was bringen soll .. aber ich denke mehr als 3 oder 4 Ps bringt der doch auch net ....

    68 LR mit RS2 und RS Auslass

    Chip SLS

    Gemessene 220 PS

    Ich will die 268/276 Nocke verwenden .... denn bei der 268/282 weiß ich nicht ob ich das mein Serien Vent-Federn antun kann. Ich bin gemütlicher Fahrer, das heißt ich bin viel so um die 90-110 km/h unterwegs, sind bei meinem Getriebe knappe 2500 U/min im 5 Gang bei 100 km/h. Aber dennoch finde ich den Wagen zu schlapp, denke da geht noch deutlich mehr.
    Ich würde wohl auch von 68 auf 65 Rad umbauen und den Motor dann auf 6400 U/min begrenzen. Momentan dreht er bis knapp 7000. Mein Corri ist mit 245 km/h eingetragen, aber wenn mein tacho die WAHRHEIT sagt denn schaff ich echt nur so um die 230 km/h. So ab 200 km/h dauert es bis er kommt, alles was darunter liegt geht recht zügig.

    Also mein Corri hat mit A Kopf bereits 220 PS laut Prüfstand. Mir geht es ja nur darum ob es Sinn macht mein Auto auf einen P Kopf umzubauen, dabei geht es mir um Dinge wie Kühlung,Standfestigkeit im Bearbeiteten Zustand. Weil ich möchte demnächst die Leistung steigern auf knappe 250 PS, das wäre eine andere Nocke, der große LLK sowie event. größere A Vent. .... zusätzlich zu meinen bisherigen Setup.

    Ich finde so ein Verdränger sollte richtig auf Prüfständen getestet werden. Wobei ich mir um den Verdränger keine wirklichen sorgen mache, eher darüber das es an den Komponenten drum herum scheitert .... in erster Linie denke ich da an die Dichtleisten. Aber ich denke das man wenn es jetzt soweit ist das ein haltbarer Verdränger gebaut ist man sich an die Teile wie Dichtleisten,Wellen,Lager,Ringe probieren sollte. In erster Linie aber die Dichtleisten im Auge behalten soll.

    Bei Lagern bin ich mir fast sicher das es welche gibt die höhere Belastungen aushalten, da muss man wohl mal beim Hersteller nachfragen ... aber mit welchen Daten soll man da an den hersteller ran gehen ... man braucht ja Informationen zur Laderdrehzahl, Wärmeentwicklung,Schmierung und welche Fliehkräfte dort wirken.

    Bei sehr hohen Drehzahlen neigt die Hauptwelle dazu sich etwas zu verbiegen, bzw durch die Fliehkräfte ganz schön gezerrt wird. Wenn die drehzahl ensprechend hoch genug ist wird duch das verbiegen der Welle ein Kontakt zwischen Verdränger und Geheäusehälfte möglich was zum Schaden führt. deswegen braucht man eine steifere Welle, jedoch sit an dieser Stelle ein hoch festes Lager das nicht durch Biegung der Welle kanten kann und somit fressen würde.

    Der Lader gehört meiner Meinung anch auf dem Prüfstand und sollte über den Riemenantrieb mit einem Elektromotor angetrieben werden welcher Motordrehzahlen simuliert.

    Der G Lader wollte idealerweise mal bei 14.000 U eine Stunde durchhalten ohne Ladedruckverlust ( Denke die Dichtleisten machen aber eher Schluß ).

    Mir kommt manchmal die Idee dafür zu sorgen den G Lader mit mehr Öl zuversorgen. Sicherlich ist das nciht grad umweltfreundlich und ich denke wenn es übertrieben wird sinkt die Leistung des Motors. Ich meine das man vielleicht dafür sorgen kann, das irgendwie der g lader konstant einen leichten Ölnebel ansaugt ( >vielleicht kann man sich der Motorentlüftung irgendwie bedienen), damit ist doch vielleicht die Haltbarkeit der Dichtleisten zu verlängern gegeben, da der Reibungswiederstand doch gesenkt wird.

    Eure Meinung?

    Hab da nix gefunden ..... wenn ich nun von pin 20 ein kabel ziehe kann ich den Fehlerspeicher mit dem Vw tester auslesen? Oder kann das passieren das dadurch mein STG zerstört wird? Ich weiß ja nicht wie intelligent der kleine blaue Kasten von VW ist.

    Es ist echt eine Faszination wie wenig Ahnung manche Leute von Technik bezüglich eines Verbrennungsmotor haben.Keinerlei Ahnung von Dingen wie sie überhaupt arbeiten oder angetrieben werden.
    Durch gnadenlose Selbstversuche die wahrscheinlich ohne Sinn und Verstand durch geführt werden, ohne auch nur ein wenig Ahnung davon zu haben warum man was überhaupt macht. Sich garnicht bewusst sind was man mit seinem Unwissen da dem Motor für einen Schaden zufügt oder verursachen kann. Das ganze dann Stillschweigend hin nimmt wenn es aufeinmal nicht mehr da ist mit dem Glauben das es von selbst inordnung gekommen ist. Anschleißend darauf hoffen das es nicht mehr auftritt, am besten noch fest dran glauben, den der Glaube versetzt ja angeblich auch Berge.Mich macht das sauer wenn ich sehe wie hier mit meinem Lieblingsauto dem Corrado umgegangen wird, es werden von Tag zu Tag weniger von Ihnen, wahrscheinlich liegt es einfach an der Unwissenheit der Besitzer.

    Hallo, seit einigen Tagen habe ich über 0,3 bar Ladedruckverlust .... ich versuch ja schon imemr mit Vollgas bis in den Begrenzer rein den vollen Ladedruck zubekommen. Tatsächlich, kurz bevor der Begrenzer mein unvernatwortliches handeln begrenz erreiche ich fast den vollen Ladedruck.
    Oh nein, jetzt kommt auch noch ab und an die Öldruckleuchte .... son Mist .. naja egal erstmal nochmal den Motor voll ausdrehen, vielleicht erledigt sich das Problem mit dem Ladedruck von selbst, kann ja wieder funktionieren, wer weiß. Son mist, paar mal voll in Begrenzer gehauen das geile Teile und immer noch nicht inordnung.
    Ich mach mal Ölwechsel und bretter in der Hoffnung das sich das Problem erleidgt einfach mal los. Joa bis jetzt ist es noch gut, also Autobahn rauf und feuer geben. Der Ladedruck ist noch imemr weg aber die Ölleuchte leuchtet nicht, naja denn mal 100km feuer geben ... was fürn Glück, es ist heile .... (Der Glaube zählt) .... und der Ladedruck??? Egal ich bretter erstmal weiter, der G Lader ist ja eh nen anfälliges Ding, kein wunder das son Schrott nicht hält. Immer vollgas in die Fresse, wenn das Ding kaputt geht war es halt scheixxxx ....

    Hallo,

    ist der Unterschied so stark das man von A auf P Zylinderkopf bauen sollte wenn man deutlich die Leistung steigern will?

    Wo sind denn die Unterschiede? Gibt es zu dem A bzw. P Zylinderkopf auch eine ander Ansaugbrücke, bzw. sind diese auch anders?

    Gruß Rene

    Okay dann ist der ja ca 100gr leichter, das schonmal gut, beansprucht die Lager nicht so sehr, also wieder etwas mehr Drehzahl möglich. Ich denek mal das RPM nen guten Verdränger da hat, weil die ja auch die Leistung viel über kleien LR holen, denn sollte der Verdränger das schon standfest aushalten

    das der bi kat nicht bleibt ist ja klar ..... die auspuffanlage will ich gern beibehalten. Will das ja nur weil ich keine Lust habe immer alle 15.000km mein Lader zu überholen, das fängt an zu nerven und geht auf dauer ins geld

    Hallo,

    bei meinem jetzigen Setup habe ich bei 0,8 bar Ladedruck knappe 220 PS.
    Möchte jetzt demnächst den G Lader raus und dafür auf Turbo umbauen .... um auf nen Druck von 1,4 bar zu kommen ... wieviel PS kann ich erwarten?
    Gruß Rene