Beiträge von Patto

    Hi!

    Also ich hab das leider noch nicht ganz verstanden..

    Wenn ich die Y-Variante wähle, sollte ich am Radio Hoch oder Tiefpass abschalten, ja?
    Und dann an den Endstufen die verschiedenen Filter aktivieren?

    Ob ich einen Line-Out habe, weiß ich jetzt nicht genau.

    Ist eine Audio System F4 260, vllt. weißt Du das ja.

    Danke und Grüße,

    Pat

    Hi!

    Mal ne Frage:

    Ich will meinen Moniceiver verkaufen, weil der sich für mich absolut nicht lohnt und wieder ein "normales" einbauen.
    Habe mir auch eins asugesucht, was mit optisch sehr gut gefällt, allerdings hat es nur 1 Vorverstärker-Ausgang.
    Allerdings habe ich 1 Endstufe für Fronstsys und Bass und eine weitere Endstufen, über die ich die Boxen auf der Hutablage ansteuere (nur als Beschallung von hinten)

    Kann ich trotzdem beide Endstufen ansteuern, oder muss ich mich nach einem anderen Radio umsehen?

    Danke und Grüße,

    Pat

    Bei meinem VR6 sammelt sich auch an der gleichen Stelle unter dem Fahrzeug Kühlwasser.
    Muss ca. alle 1-2 Wochen nen halten Ausgleichsbehälter nachfüllen.
    Ich tippe auch stark auf Wasserpumpe, werde aber die Woche auf der Arbeit mal das Kühlsystem per Pumpe unter Druck setzen, um Gewissheit zu bekommen.

    Die Pumpe zu wechseln soll ja nicht so schwer sein, wenn man eine Bühne hat.

    Sollte ich ausser der Pumpe noch etwas mit wechseln?

    Danke und Grüße,

    Pat

    ok, das problem mit dem radio-empfang habe ich verstanden.

    Wie sieht das mit der Einbaugröße aus? Haben die Radios die gleichen Schachtgrößen, oder bin ich da auch auf einen Adapter angewiesen?

    Danke und Grüße,

    Pat

    Gibt es in der Richtung schon was Neues?

    Habe jetzt auch das Problem, dass die Sicherung immer rausfliegt.
    Letzens nach der Autobahnfahrt ist der Spoiler auf halber Strecke "stecken geblieben".

    Neue Sicherung rein und mit dem Schalter versucht einzufahren -> Durchgeknallt.

    Nocheinmal mit einer 15er versucht und danach mit einer 20er... alle durch.

    Hatte das Prob schonmal vor ein paar Monaten, allerdings war es mit einer neuen Sicherung getan.

    Hab im Fussraum schon arg viel gebastelt mit Frequenzweichen, Funk ZV and so on.

    Werde aber auch erst mal die Kabeldurchführung an der Heckklappe checken.

    Könnten den auch Probleme mit dem Motor oder dem Spoiler an sich (schwergängig) ein Grund sein? Oder ist das eher selten der Fall?

    Danke und Grüße,

    Pat

    Habe dieses Rucken auch bei meinem VR6 und ebenfalls nur beim Beschleunigen.

    Allerdings handelt sich immer nur um 1 Ruck, bei dem man das Gefühl hat, dass der Wagen kurz "bremst", danach zieht er aber wieder munter durch.

    Im September kam der Hallgeber samt Zündveteiler neu, weil er vorher nicht genug Leistung hatte und nur selten über 200kmh gefahren ist.

    Haben die VR6 vllt. generell ein Problem mit dem Teil?

    Bei mir sieht es immo ähnlich aus.

    Beim Beschleunigen, vorzugsweise nach dem Runterschalten, nimmt er kurz kein Gas an und ruckt leicht und man hat das Gefühl, dass er kurz "bremst".
    Danach zieht er aber wieder sofort munter durch.

    Habe einen Arbeitskollegen angerufen, der sich mit Mechanik noch besser auskennt und er tippt auch auf Hallgeber.

    Allerdings ist im September der Zündverteiler schon neu gekommen... wenn ich richtig informiert bin, schließt das den Hallgeber doch ein, oder?

    Damals ist der neu gekommen, weil er auf dem Prüfstand nur 150PS hatte und nur sporadisch V-Max erreicht hat.

    Ist übrigens ein 2.9 VR6 von 01/1993

    Gibt es sonst noch Tipps?

    Danke und Grüße,

    Pat

    Hi!

    Habe letztens die Tachoscheiben von Dub Design montiert, allerdings nicht darauf geachtet, dass die neuen Scheiben ja keinen Nadel-Haltepin haben...

    Ich vermute, dass der Tacho jetzt ca. um die 20 kmh zuviel anzeigt, da ja auch die Nadel original bei 20 aufliegt.
    Allerdings wäre das über die Drehzahl wohl etwas genauer. Die Drehzahlanzeige stimmt, den der Leerlauf wird, wie vorher auch, mit ca. 650-750 angezeigt

    Ich habe nen 93er 2.9l und ich meine mich zu erinnern, dass der bei 50kmh fast genau bei 2000 Umdrehungen im 3. Gang lag. Kommt das hin?

    Danke und Grüße,

    Pat

    .....

    und hier wird die GFK-Form gedämmt.
    Aufgrund der abenteuerlichen Formgebung, haben wir hier nur mit Alubutyl gedämmt, weil es sich viel leichter verarbeiten lässt.

    Hier sieht man auch links die Kante sehr schön, die sich durch das Verlängern der Kante der Rückleuchtenaufnahme ergeben hat.
    Wiegesagt, diese Kante ist nötig, um die Frontplatte gut mit der Form verschrauben zu können!


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nachdem nun alles gedämmt ist und alle späteren Übergange zwischen MDF und GFK mit ausreichenden Lagen Dichtband versehen wurde, kommt es nun zur "Hochzeit".

    Dazu haben wir die MDF-Kontruktion mit der Frontplatte nach unten auf den Boden gelegt und die GFK-Form draufgedrückt. Desto schwerer es geht, desto besser und genauer habt ihr gearbeitet, denn dann ist die Passgenauigkeit am größten. Dass es so schwer geht liegt natürlich am Dichtband! Aber das ist nötig, weil das verhältnismäßig unebene GFK an dem relativ ebenen MDF-Holz nicht passend genau anliegen kann.

    Jetzt kann MDF und GFK final verschraubt werden.
    Zwischen Schraubenkopf und GFK unbedingt Unterlegscheiben legen, damit sich der Druck besser verteilt.

    Im Grunde steht nun das Gehäuse:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jetzt geht es um die Optik:
    Ich habe mich für einen Bezug aus Kunstleder entschieden, weil es relativ günstig und gut zu verarbeiten ist. Ausserdem finde ich es optisch auch schicker als diesen typischen schwarz/grauen Filz.
    Auf den Flächen mit Sprühkleber und an den Rändern unter Druck mit dem Tacker fixiert, ergibt sich folgende Optik:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im Sichbereich, also an der linken Kante haben wir vom Tackern Abstand genommen, sondern mit Schrauben das Leder auf Spannung gehalten.

    Nun wurde über den zuvor ausgesägten Öffnung für Woofer und Anschlussterminal das Leder eingeschnitten und die beiden Bauteile eingesetzt und verschraubt.
    Natürlich den Woofer im Innenern mit dem Terminal verbinden, aber das versteht sich ja von selbst.

    Und fertig war das passgenau Subgehäuse, welches eine Menge Platz im Kofferaum spart und sich trotzdem ohne Probleme herausnehmen lässt, wenn man z.B. mal an die Rückleuchte muss.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und eingebaut im Corri:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich hoffe, meine Einbaustory war ist verständlich und jemand hat auch Lust bekommen, sich so eine Lösung zu überlegen.

    Viel Spass dabei und Grüße,

    Pat



    Edit Günter:
    Ich habe dir die Anhänge mal in den Text mit eingebaut, so wie du es wohl eigentlich vor hattest.

    Hi!

    Ich möchte mal meine Lösung für einen passgenauen Subwoofer in der hinteren Seitenverkleidung/Kofferaum präsentieren.
    Da ich mit dem Ergebnis der Passgenauigkeit und des Klangs sehr zufrieden bin, wollte ich davon einmal berichten:

    Zuerst wurde ein Abdruck der Verkleidung aus GFK gemacht (man kann natürlich auch einen Abdruck der darunter liegenden Bleche machen).
    Ich habe die Kante der Rückleuchtenaufnahme noch durch eine Pappkonstruktion künstlich verlängert, die später auch mit GFK ausgelegt wurde.
    Das ist nötig, damit sich später eine Fläche ergibt, mit der die Gehäusefront verschraubt werden kann. Später gibt es ein Bilder, auf dem diese Kante sehr gut zu sehen ist.
    Dann habe ich die Verkleidung in dem Bereich abgeklebt und noch etwas weiter, um mir den Innenraum nicht mit dem Harz zu versauen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Danach habe ich eine Glasfaservliesmatte über die abgeklebe Fläche gelegt.
    Damit die Matte gut anlag und ich somit einen möglichst genauen Abdruck erhalten, habe ich die abgeklebte Fläche einfach ein bisschen mit Kleber bestrichen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Danach wurde das Vlies mit Harz eingestrichen.. nach ein paar Stunden war die Form richtig durchgetrocknet und ich konnte sie herausnehmen.
    Dann habe ich die Form mit auf die Arbeit genommen und nach Feierabend mit der Verstärkung der Form begenonnen.

    (Ich rate auch dazu, sich lediglich eine Form herzustellen und dann an einem belüfteten Ort die weiteren GFK-Arbeiten vorzunehmen, da selbst die eine Stunde, die ich mit dem GFK im Wagen gearbeitet habe, gereicht hat, dass der Geruch immer noch im Wagen präsent ist)

    Zum Verstärken habe ich 2m² 350g/m²-starke Glasfasermatten und 2,5 Kilo Harz verwendet.
    Im Endeffekt ergab sich daraus eine Materialstäke von ca. 10mm.

    Das Nettevolumen dieser Form beträgt ca. 14l, was aber für ein ordentliches Basserlebnis mit einem großen Lautsprecher jedoch in der Regel zu wenig ist.
    Deshalb wurden die Seiten der Form nicht einfach direkt mit der späteren Frontplatte verschraubt, sondern jeweils mit einer Lage aus 4-5cm MDF verlängert.
    Daraus ergab sich ein Volumenzuwachs von ca. 9l, sodass wir auf ein Nettovolumen von ca. 23l kommen.

    Nachdem die Seiten den Form mit den MDF-Verlängerungen verschraubt wurden, konnte nun schon die Frontplatte ausgemessen, zurechtgeschnitten und montiert werden.
    (Im Grunde sollte die Frontplatte in Breite und Höhe ca. der GFK Form entsprechen, alledings würde ich erstmal ein bisschen Material überlassen, denn passende zurechtgeschneiden kann man am Ende immer noch)

    Da jetzt schon die Ausmaße der Gesamtkonstruktion bekannt waren, konnten wir die ganze Konstruktion auf eine MDF-Platte stellen und mit einem Bleistift die Umrisse abmalen. Auf diese Weise wurde möglichst genau der Umriss der Boden-und Deckelplatte festgelegt.

    Anschließend die angezeichnete Deckel-und Bodenplatte herausschneiden
    (am einfachsten hat es mit der Stichsäge funktioniert)

    Nachdem die Umrisse gezeichnet wurden, wird die GFK-Form wieder entfernt und nur die Seitenverlängerungen, Front-,Deckel-, und Bodenplatte verschraubt.
    Zwischen jede Holzverschraubung wurde noch Dichtband mit der Breite 15mm und der Stärle 5mm gelegt, damit die Dichtigkeit des Gehäuses gegeben ist.
    Das ganze sieht dann ca. so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Und von vorn:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jetzt werden sowohl GFK-Form und Gehäuse mit Bitumen und Alubutyl gedämmt, um sämtliche Schwingungen des Gehäuses zu unterdrücken:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    .....



    Edit Günter:
    Ich habe dir die Anhänge mal in den Text mit eingebaut, so wie du es wohl eigentlich vor hattest.

    Hi!

    Mein Kenwood Moniceiver spielt noch keine DVD Video Datein ab, weil ich vergessen habe, dass Parksensorenkabel anzuschließen.
    Natürlich möchte ich aber auch die Möglichkeit haben, während der Fahrt Filme laufen zu lassen, für die Beifahrer z.B.

    Ich habe gehört, dass es auch wohl funktioniert, wenn man dieses Kabel einfach auf Masse legt.

    Ist das korrekt?

    Danke und Grüße,

    Pat

    die remote leitung wird eben nicht mit dem radio verbunden und da liegt ja auch die schwierigkeit.

    die remoteleitung zu den endstufen kommt von der blackbox.
    Jetzt muss jedoch irgendwie die blackbox über ein kabel die information bekommen, den steuerstrom an die endstufen zu leiten.

    Und das wird bestimmt nicht über das optische Kabel zwischen Blackbox und Radio geschehen, sondern über ein seperates.

    Und eben dieses Problem gilt es zu lösen..

    Hi!

    Hab jetzt in die letzten beiden Tage endlich die neue Anlage eingebaut, mit dem Ergebnis, dass das Radio funktioniert, aber die beiden Endstufen ausbleiben.

    Radio: Kenwood KVT 729 DVD

    Endstufen: Blaupunkt GTA 4100(alt), Audio System F4 260III kam neu dazu

    Diese ausgelagerte Blackbox von dem Kenwood macht mich verrückt, ich finde das Teil sehr erschwerend, zumal wieder alle Chinch Kabel, die vorne am Einbauschacht lagen, wieder zurück in der Kofferaum geholt werden mussten...

    Habe der Installationsanleitung nach alles verkabelt, aber anscheinend irgendwo etwas vergessen, bzw. ein Kabel kann ich nicht zuordnen.

    1. Anschluss A des Fahrzeugkabelbaums habe ich mit dem ISO Anschluss des Radios verbunden.
    2. Batteriekabel gelb speist Radio und Blackbox im Kofferraum (Blackbox sollte also Saft bekommen)
    3. Radio und Blackbox sind über das optische Kabel miteinander verbunden
    4. Remote Kabel der Blackbox ist mit den Endstufen verbunden
    5. Massekabel der Blackbox ist angeschlossen
    6. Endstufen sind an Batterie und Masse angeklemmt

    Jetzt das Kabel, dass ich nicht zuordnen kann:

    Von dem Kabelbaum, der von Radio zur Blackbox geht (nicht das optische Kabel), geht ein blau/weißes Kabel mit der Aufschrift "ant.cont/p.cont" ab.
    Im Handbuch steht dazu:
    "Schließen Sie dies bei Verwendung des gesonderten Leistungsverstärkers an den Stromversorgungsanschluss oder andernfalls an den Antennen-Steueranschluss an."
    Im Schaltplan der Anleitung wird dieses Kabel als "Netzsteuerung/Motorantennen-Steuerkabel" bezeichnet.

    Jetzt weiß ich nicht, ob mit "gesonderter Leistungsverstärker" die Endstufe gemeint ist und woran ich dieses Kabel anschließen soll, zumal auch keine Sicherung in das Kabel integriert ist. Also werden die mit Stromversorgungsanschluss wohl kaum z.B. das "Plus"-Kabel der Endstufe meinen, oder?

    Also ich weiß wirklich nicht mehr weiter.. Für einen "normalen" Radioeinbau sind alle Kabel gelegt, wie Stromversorung, Remote und so weiter. Aber der Einbau mit der Blackbox erschwert das alles, meiner Meinung nach.

    Zumal ist es sehr ungünstig, dass die Blackbox über kein Betriebssignal wie z.B. eine Power-LED verfügt..

    Ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt!

    Danke und Grüße,

    Pat