Nunja, ob es jetzt unter dem Corradobestand soviel Kulturgut gibt sei mal dahingestellt...
Beiträge von golfer
-
-
Am besten geht man mal ins Automuseum nach Wolfsburg und sieht sich dort die Autos an, ob die aufgebockt sind oder die Flüssigkeiten abgelassen werden, die werden ganz normal auf allen 4 Reifen gelagert und in regelmäßigen Abständen zu Veranstaltungen etc. bewegt, damit die Mechanik nicht vergammelt.
-
Würde ich ganz normal versichern.
Teilkasko wäre interessant wegen Diebstahl oder Wildschaden, am besten mal z.B. bei der OCC anfragen, da gibt es bei manchen Versicherungen eine Art Youngtimer tarif der absolut interessant ist.
Nur eins muss man sich klar sein, jedes Jahr nach dem Winter sieht man es dem alten Auto deutlich an, dass Salz an ihm genagt hat, sowas würde ich persönlich nur mit einem Corrado machen den ich nicht auf Dauer erhalten wollte.
-
Die 70mm Hartmann Anlage in Sachen Staudruck mit den Bastuck zu vergleichen und das direkt zu pauschalisieren halte ich für sehr gewagt...
Wer sich den Anlagenaufbau mal ansieht und diese dann vergleicht wird wissen warum.
Bei der Bastuck kann ich den Leistungsverlust nachvollziehen ohne damit auf den Prüfstand zu fahren. Für ein Auto welches eine Leistungssteigerung bekommen soll käme eine Bastuck von der Stange nicht in Frage--> pseudo Gruppe A Anlage...
Bei der Hartmann würde ich es auf einen Prüfstandsbericht ankommen lassen, ob es wirklich Minderleistung bringt.
-
Fox ist an anderen Autos ganz brauchbar, bei uns ist sie am alten Audi S4 und S3 verbaut.
Bull X kenne ich nicht weiter und würde es lieber den 5er Gti Kids anbauen lassen, aber nicht an den Corrado.
Davon ab, die Fox für den Corrado sagen mir genausowenig zu wie das Friedrich Zeug...Seit dem ganzen EG und Fake Gruppe A Anlagen sind für mich nur noch Orginal, Hartmann oder eine saubere Anfertigung interessant.
-
Evtl. sind die Bremsen fest, sieht man ja ob die Scheiben Risse haben oder einfach sündheiß sind nach dem Fahren.
-
Ganz ehrlich, wenn ich nochmal einen alten Corrado-Motor hätte, dann würde ich es allein an Ölverbrauch, Ölverlust, evtl. Kompression (was mir aber da wichtiger wäre ist ,dass er seine Leistung noch ansatzweise bringt) und Hydroklackern festmachen.
Einfach so aufmachen würde ich nicht mehr, am Schluss baut man sich noch einen Fehler ein...
Beim G60 kann man die Pleuellager wechseln, aber alles andere würde ich persönlich an meinen erwähnten Kriterien festmachen.
-
Die Karosse vielleicht, aber bis zur halben Million muss man schon 2-3 Vr Motoren rechnen wenn man sie artgerecht bewegt.
Das mit den 6 Töpfen und dann noch Steuerkette, da tut sich VW halt etwas schwer damit...
-
Gerade bei den 276° Schrick wäre ich vorsichtig gewesen wegen Drehmomentverlsut untenrum.
Habe zwar selbst keine Erfahrungen mit diesen, jedoch habe ich das schon öfters so gelesen.
Evtl. kann man hier dann mit einer kompletten Zylinderkopfbearbeitung das ganze noch abrunden...
-
Bei dieser Gradzahl empfehlen die Tuner schon verstärkte Federn.
Bei mir lief die Nockenwelle leider nur bis ein neues TRW Ventil abriss und alles kleingehauen hat.
Einen Chip hatte ich mit Drehzahlerhöhung.
Die Nockenwelle merkt man eigentlich überhaupt nicht raus wenn er im Stand läuft.
Das Leistungsplus kann ich so schwer sagen, ich hatte noch eine selfmade Kanalbearbeitung und 83mm Wiseco-Kolben.
Er fuhr sich kurz sehr schön, Auf der Autobahn hatte ich 10 km/h mehr Höchstgeschwindigkeit, die er schneller erreichte. (wobei mit Serienfelgen die Höchstgeschwindigkeit sehr auf Drehzahl geht)
Bei 220 km/h wo er vorher einen kleinen Durchhänger hatte, konnte man noch satt beschleunigen. -
Mal im Vorraus, fast jeder Tuner empfiehlt ab 272° härtere Ventilfedern wenn es dauerhaltbar sein soll.
272° habe ich 3000 km gefahren und finde diese Wellen schön ausgeglichen. Man verliert unten rum keine Leistung und oben dreht er schön kräftig raus und ist dabei wesentlich drehfreudiger um die 6.000 U/min rum als mit den Serienwellen.
-
Was auch sehr gut aussieht am Corrado ist ein Hirschgeweih am Kühlergrill oder ein Reserverad an das Heck gespaxt und Mattlack dann natürlich...
-
Hab ich doch gesagt...
-
Sowas hört man auch von anderen Kunden, da bist du nicht der einzige.
-
Das kommt dann aufs Gleiche raus, bis auf der optische Aufrduck ABV/AAA.
Vom Block her sind sie dann identisch, wenn der AAA aufbebohrt wurde.
-
Bei mir im Zimmer liegen im Moment leider nur 2.000,- Bar...
An mir ist letztens ein alter Golf mit unendlich Rost vobei gefahren und dem Fahrer war sein Kennzeichen warscheinlich damals vor 20 Jahren sowas von egal.
**- R -1
Ich möcht mal wissen wie viele dieses Kennzeichen schon angefragt haben und ihr schnelles Motorrad oder Auto drauf anmelden wollten.
Ich vermute der Fahrer war halt der erste und ist seitdem der Platzhirsch...
Neidisch bin ich desahlb nicht drauf, man kanns ja dann auch übertreiben.
Schaue man nur mal auf den Wahn mit den US- Kennzeichen... da wird Zeit und Geld investiert um so ein Kurzes Mofa-Kennzeichen dranschrauben zu dürfen...Edit Günter: Keine kompletten Nummernschilder posten!
-
Ist doch schon lange bekannt, dass das so ist bei Eibach im Corrado.
Technisch voll in Ordnung, da noch recht angehm von der Härte, optisch Flop...
-
Mit Bilstein oder Eibach Federn?
Ich kann nicht sagen ob es 1:1 die gleichen Federn sind, aber wer Eibach im Corrrado fährt hat meist die ´beladener 190er Benz mit Federbruch` Tieferlegung sobald er sich ins Auto setzt.
H&R Federn bäugen da recht gut vor, man hat damit eine leichte Keilform in die richtige Richtung und ist von der Höhe in etwa gleich.
-
`back to 1992`
´Richtgeschwindigkeitsspoiler`
´veraltete Technik startet durch´
-
Vorhin beim Spazieren gehen hatte ich auf einmal die Melodie drin...
Imagination - Just an ilusion