Beiträge von MoorKai

    Moin,

    mein Bruder und ich hatten gerade die neuen Felgen für den Corri abgeholt, da haben wir nen schönen orginalen Corrado auf der A1 überholt. Der Fahrer hat auch nett gegrüßt.
    (Waren mit dem Scirocco unterwegs...kaum zu übersehen...hat ja jetzt orangene Felgen :winking_face:

    Grüße
    Kai

    Bei mir wars auch so, dass die Lampe rausgebrochen war.
    Der Fehler war im Grunde nur die Wickelfeder hinterm Lenkrad. Die Feder hat dann ca. 115€ gekostet.
    War im Fehlerspeicher als defekt Fahrerairbag hinterlegt.

    Der Wechsler ist zum ersten Mal im Prospekt des 94er Modelljahrs abgebildet.

    Silver-SLC: Auf einem Scirocco-Treffen hatte mir auch jemand von seinem Corrado erzählt, der den Wechsler nicht an der üblichen Stelle verbaut hatte, soll auch orginal gewesen sein, Wagen war aus erster Hand. Der jetzige Besitzer ist der Besitzer des Autohaus, in dem der Corrado verkauft und immer gewartet wurde.

    Hi, wir waren etwas eher da, konnte nen festen Platz bekommen.

    Viper: wo hast du denn geparkt...hab deinen VR gar nicht gesehen?

    Ein paar Corrados waren ja noch da:
    1. blauer VR6 mit Brands Hatch aufm Rasenplatz
    2. grüner 16V in den Parklücken an der Straße
    3. blauer mit goldenen Felgen
    4. weißer 16V orginal

    ...sind jetzt die mir spontan einfallen.

    Da stimme ich Tobin zu.
    Im Zeithaus steht manchmal ein roter G60.
    Im Volkswagen-Museum in Wolfsburg steht der besagte Storm.
    In der ehemaligen Fahrzeugsammlung im jetztigen Volkswagenwerk Osnabrück steht ein grüner VR6...mit viel Ausstattung. Laut Schwebe wurde bei dem Wagen alles verbaut, was ihnen damals gefiel..Connolly-Leder usw.

    Hi,

    ich hatte vor ein paar Wochen schon mit Dirk (Johnny Flash) drüber gesprochen.

    Im letzten Herbst habe ich auf unserem Treffen Willi Schwebe genau auf das Thema angesprochen. Er sagt mir, dass nie ein Corrado bei VW in Wob, sondern alle bei Karmann gebaut wurden. Ein Transport der Werkzeuge war aufgrund des hohen Gewichtes auch kaum möglich.

    Theoretisch wäre es noch denkbar, dass gepresste Karosserieteile von Osnabrück nach Wolfsburg gebracht und dort verschweißt wurden. Dazu hätte man aber wiederum in Wob extra entsprechende Vorrichtungen und Messeinrichtungen aufbauen müssen, was aber eigentlich keinen Sinn macht. (Im Buch "Karmann Cars" aus dem Motorbuchverlag wird auch geschrieben, dass für die Produktion des Corrados bei Karmann extra neue Produktionsstraßen, Kontroll- und Messeinrichtungen aufgebaut wurden).

    VW hatte meines Wissens nach aber großen Einfluss bei der Entwicklung und dem Design des Corrados. Deshalb kann es durchaus sein, dass einige Modelle, Rohkarosserien und Vorserienfahrzeuge zu VW nach Wob geliefert wurden. Eine Produktion dort scheint mir aber extrem unwahrscheinlich.

    Dass die ersten Corrados kein "Karmann"-Emblem am Schaltrahmen haben, ist sicherlich kein ernst zunehmendes Argument für die Produktion in Wob. In der Presseinfo von 1988 wird bereits auf die Produktion bei Karmann verwiesen. Das Emblem ist dort auch noch nicht vorhanden...vielleicht war es anfangs einfach nicht geplant, eines aufzubringen.

    Ich denke, das einzige Argument für die VW-Produktions-These ist eine Fahrgestellnummer, in der an entsprechender Stelle kein "K" sondern ein "W" steht. (Selbst dann könnte es sich noch um ein Nullserien-Fahrzeug handeln, das zunächst nur intern auf dem VW-Werksgelände gefahren wurde und erst später eine FIN bekam.)

    Grüße
    Kai