Beiträge von Der M

    So lange du keinen VR6 hast, hält sich das mit der Zeit eigentlich noch in Grenzen.
    Sollte eigentlich in ca. 1 1/2 Std. schon gut abgekühlt sein. Am besten die Haube während des Abkühlens offen lassen, damit sich die Wärme nich im Motorraum staut.

    Bei deinem Zigarettenproblem kann ich dir nicht helfen:kiff:

    Bevor du wieder neues Wasser nach dem Warmfahren draufkippst, warte bis der Motor wieder abgekühlt ist, sonst macht es einmal knack und das wars;)
    Ansonsten wenn du keine Zeit hast, dann musst du die einzufüllende Kühlflüssigkeit erwärmen.


    Das mit den Lötstellen ist quatsch, so schnell reißt du den nicht kaputt.
    Unten vom Schlauch die Schelle entfernen und wenn es schwer geht, dann gehst du vorsichtig mit einem Schraubendreher zwischen Schlauch und Kühleranschluss und löst den Schlauch leicht an. Habe ich auch so gemacht, geht einwandfrei. Gibt aber auch extra eine Ablassschraube;)
    Ich habe zusätzlich noch den oberen Kühlerschlauch entfernt und den schön mit einem Gartenschlauch durchgespült.

    Ich würde wechseln, aber das musst du wissen.

    Hier mal was zum neuen G12 plus plus

    Neue Rezeptur für Premiumfahrzeuge
    Da besondere Fahrzeuge besondere Produkte brauchen, wurde für das Premiumfahrzeug Phaeton mit wasserseitig geregelter Heizungsanlage der Kühlmittelzusatz „G12 plus plus“ entwickelt. Dieser neue Kühlmittelzusatz baut auf dem bisher eingesetzten und bekannten G12 plus auf und verfügt deshalb auch über dessen sämtliche Eigenschaften. Es enthält jedoch neben den organischen Säuren (OAT) auch Silikat (rund 250 mg/l SiO2) als weiteren Korrosionsschutz. Das Silikat sorgt bei den großen Motoren für eine schnellere Ausbildung einer sogenannten Inhibierungsschicht auf der Oberfläche, die Lochfraß verhindert. Das neue Hybrid-Kühlmittel reduziert so die erhöhten Korrosionspotenziale, die bei den genannten Fahrzeugen wegen der größeren Aluminium-Oberfläche im Zylinderkurbelgehäuse und Zylinderkopf sowie des hohen thermischen Belastungsbildes wegen auftreten.

    Quelle: VW

    Die "bessere" Ölpumpe gab es erst ab 97.

    Das Problem sind weder die Ketten und auch nicht der Spanner.
    Das Problem durch den erhöhten Verschleiß des Spanners tritt durch das fehlerhafte Überdruckventil der alten Ölpumpen auf, welches nicht richtig öffnet.

    Wenn du die Ölpumpe austauscht, dann musst du beim Duplex Kettentrieb den oberen Kettenspanner neu entlüften.
    Beim Simplex kannst du die so tauschen.

    Die beiden wichtigsten Sachen wurden nicht aufgezählt.
    Ölpumpe und Kettenspanner...

    Gibt doch für den VR6 zwei verschiedene Kopfdichtungen. Einmal die normale und dann die Metallausführung die viel dünner ist. Beachte aber dabei, dass der Block und der Kopf zu 100% plan sein müssen, denn die Metalldichtung gleicht im gegensatz zur normalen nahezu nichts aus.

    Ich werde morgen mal in der Zweigstelle anrufen und mich erkundigen was mit dem Polo ist. Habe gerade mal bei mobile geguckt und da werden ja teilweise die Modelle mit heftigen, nicht reparierten Unfallschäden deutlich teurer angeboten.

    Zumindest die Serviceintervalle werden von unserem Betrieb immer peinlichst eingehalten, das weiß ich.

    Moin,
    habe heute auf Arbeit einen Zettel liegen sehen, dass unsere Firma ein Wagen verkaufen will.

    Folgende Daten:

    Polo 6N2 1.4 TDi
    EZ: 2001
    55kW/75PS
    195TKM
    kein Tüv mehr
    Basisausstattung, kein Luxus...
    Farbe: weiß
    Zustand: gebraucht/gut

    Das alles für 600€

    Allerdings werden die Firmenkisten von den Arbeitern auch so gut wie immer getreten frei nach dem Motto: Ist der Motor kalt, gib ihm sechseinhalb...

    Weiß einer ob der 1.4TDi eher ein problematischer Motor ist oder verzeiht der auch viel und hält hohe Laufleistungen aus?

    Bin echt am überlegen mir den als Winterkiste zu holen und bei dem Preis kann man doch eigentlich nicht meckern oder?

    Bühnen/Gruben sind auch vorhanden um ihn sich mal von unten anzuschauen.

    Bin echt am überlegen, allerdings müsste ich auch sparen und bräuchte nicht unbedingt noch ein Auto...:kopfkrat:

    MFG
    Manuel

    ich habe auch noch eine frage, möchte aber keinen extra thread aufmachen.
    mein g60 steht jetzt für ca en halbes jahr in der garage. soll man alle paar wochen mal den motor für 5 min laufen lassen oder am besten die ganze zeit auslassen??
    bin mir nicht sicher was besser für den motor ist die einen sagen so die anderen dann wieder anders...

    Steht auch schon ganz oben von mir geschrieben: "kurze Startvorgänge vermeiden";)

    @ flo

    Kennst du vielleicht irgendein Mittel was man dafür nehmen könnte?

    Das mit alle paar Wochen kurz laufen lassen und das über zwei Jahre ist für den Motor wie ein tritt ins Gesicht.
    Da lieber gar nicht laufen lassen...

    Hoffentlich haben die dir die Steuerzeiten vom Motor richtig eingestellt, wäre beim VR nicht das erste Mal, dass die Kette um ein oder zwei Zähne falsch eingebaut wurde.
    Blauer oder schwarzer Kühlwasserdeckel?

    Also ich kann das jetzt nur von mir aus sagen, als ich die Kabelbrüche hinten bei dem Stecker am Motorlager hatte. Da war er eine richtig lahme Krücke und hat nicht mal 220km/h geschafft. Als ich das dann geflickt habe ging er wie die sa* und lief auch Tachoanschlag 260km/h.

    Wäre halt nur ein Tipp gewesen, dass er es mal ausprobiert;)

    Also den Drehzahlgeber auszuschließen ist ja wohl einfach. Zum FS auslesen fahren und statt Zündung den Motor während des auslesens an lassen. Wenn er i.O. ist, sollte der Fehler aus dem FS verschwunden sein. Wenn nicht, dann ist er defekt. Wenn du keine Möglichkeit hast die Messwertblöcke von der Lambda auszulesen, dann zieh einfach hinten am Motorlager mal den Stecker von der Lambda ab. Wenn sie heile ist, dann merkst du es schon, wenn du eine Runde fährst. Mess auch mal die Leitungen durch, um ein Kabelbruch auszuschließen.

    Habe ich ja nicht behauptet, dass es nicht so ist.
    Mit den MB Getrieben gibt es eigentlich wenig Probleme, aber es ist nun mal so, dass die waagerechte Lage des Ventilkastens schlechter ist als die senkrechte, weil sich der Ölschlamm nunmal unten absetzt.
    Nur als Beispiel werfe ich mal das Windstar-Getriebe in den Raum, denn da ist der Ventilkasten senkrecht verbaut, wo durch es halt die wenigsten Probleme gibt, weil der Dreck nicht die Kanäle verstopfen kann;)