Wäre es nicht evtl. besser, wenn man nur Bilder nehmen würde, wo nichts fehlt und original ist.
Würde ich auch mitmachen, habe aber leider auch nur ein neues Modell zur Verfügung.
Wäre es nicht evtl. besser, wenn man nur Bilder nehmen würde, wo nichts fehlt und original ist.
Würde ich auch mitmachen, habe aber leider auch nur ein neues Modell zur Verfügung.
Joa, der könnte mir so auch gefallen, wobei ich einen S5 immernoch favourisiere.
Sieht doch schon besser aus, find ich gut, dass du wieder originale Stoßstangen dranbaust.;)
Wie viel km muss man an sich generell fahren, damit man eine wirkliche Aufladung der Batterie erreicht, also km am Stück? Je größer die Lima und so kleiner die Batterie geht dieses bis zur vollen Aufladung ja schneller.
Das kann man ganz schlecht sagen, weil es von sehr vielen Faktoren abhängt.
Kapazität der Batterie, Zustand der Batterie, Ladestrom des Generators, Drehzahl des Motors, eingeschaltete Verbraucher, und und und...
Wenn dein Auto öfter steht und wenn du dann meißt nur Kurzstrecke fährst, würde ich nicht in eine ultrahighend Batterie mit möglichst hohen Werten investieren. Investier da lieber mal in sowas wie einen Batterie-Jogger, dann hast du nach längerer Standzeit auch nicht solche Probleme.
Vorallem was bringt dir z.B. eine 80Ah Batterie, wenn du nur einen 90A Generator hast und nur ein paar Kilometer fährst und dann der Wagen lange steht?
Die wird doch gar nicht geladen.
Da lieber eine kleinere, die dann auch bei Kurzstrecken ordentlich geladen wird.
Ich wünsche allen ein besinnliches Weihnachtsfest, schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.;)
Mein Fall ist der Rocco zwar nicht, aber dennoch Glückwunsch zum neuen Gefährt und eine unfallfreie Fahrt;)
2 wa sksotet ein druckverlustprüfung
und wie wird das gemacht ,
kann das jeder kfz werkstadt machen?
Frag doch einfach in einer Werkstatt in deiner Nähe nach, was es kostet. Wird das einfachste sein und du hast den genauen Preis.
Es wird über das Kerzenloch druck auf den Zylinder gegeben, dadurch wird dann festgestellt, wo die Kompression verloren geht.
Habe gerade nochmal die Bewertungen von mir gecheckt und ich hab es von dem gleichen wie Achim.
Gab damals keine Probleme. Seriös, schnell und günstig, war auch zur Weihnachtszeit ein Sonderpreis.
Habe meins auch über ebay gekauft, war auch vergleichsweise billig.
Wie der Anbieter allerdings hieß, weiß ich leider nicht mehr.
Hab so ein CTEK Ladegerät jetzt schon ca. 2 Jahre, einfach klasse.
Würde ich mir immer wieder kaufen.
Haben wir in der Arbeit auch.
So wurde er auch nur vom Hersteller bezeichnet...
VW hat den Corrado als Sportcoupe bezeichnet und das mit jeder Motorisierung, genauso ist es beim Z3...
Lass im Autohaus einfach eine Druckverlustprüfung machen, dann weißt du wo die Kompression verloren geht, ohne das du was demontieren musst.
Einfacher gehts nicht...
Er hat ja kein Motor drin!!!
Genau, ich habe nun bei euch hier mal viel gelesen und die versicherungen gescheckt, das mit dem 90 Ps tdi würde ganz gut passen, ist das ein großer akt? mein papa würde mir dabei helfen, aus welchem modell ist der motor ?
l.g. dennis
Wurde im Passat 35i, Golf 3 und Vento verbaut. MKB: 1Z
Edit: Zu langsam, bitte löschen.
Jungs,
die Krone des Analphabetismus hat einen neuen Besitzer:
Alias: "corrado-fighfer" (Ich vermute ja schon stark, dass er sich selbst bei seinem Nicknamen vertippt hat)
Viel Spass: http://www.vwcorrado.de/forum/showpost…71&postcount=15
Gruß Timo
Ok, das ist echt übel.
Überhaupt nicht mein Fall, aber einen riesen vor der Arbeit, die da drin steckt.
Erregerstrom lässt sich doch einfach und schnell messen. Den Stecker vom Generator abziehen, Messspitze ran, andere an Masse. Da bei eingeschalteter Zündung schon die Vorerregung aktiv ist, sollte da die Nennspannung anliegen.
Ansonsten könnte die Diodenplatte, Ständerwicklung und Erregerwicklung in Frage kommen.
Hast du mal die Leitung zur Kraftstoffpumpe gegen Masse gemessen?
Gib mal "Lüfternachlauf" in die Suche ein.