hab nen 92er vr6 zwischemodell mit klima, also wird es dann wohl auf der linken seite sein, also fahrerseite, außer es ist mit linkr seite gemeint, wenn man vor der motorhaube steht und aufs auto guckt xD.
danke
hab nen 92er vr6 zwischemodell mit klima, also wird es dann wohl auf der linken seite sein, also fahrerseite, außer es ist mit linkr seite gemeint, wenn man vor der motorhaube steht und aufs auto guckt xD.
danke
Eben mal geschaut.
Wenn ich ein Messgerät anschließe und am hupenknopf an die Stecker etc. halte dann bekomme ich eine Spannung angezeigt, demnach muss vom relais Richtung Hupenknopf alles in Ordnung sein.
Meine Frage ist nun, wo genau sitzt die Hupe, damit ich dort die Spannung messen kann, eventuell ist es ja ein Kabelbruch von Hupe zum Relais selber, ansonsten ist die Hupe ggf kaputt, wie du schon schriebst.
So, nun hab auch ich das Problem.
Egal welches Lenkrad ich nehme, original VW Corrado oder mein Sprtlenkrad, beide betätigen die Hupe nicht mehr.
Beim Drücken des Hupenknopfes höre ich das Relais klackern, die Sicherung ist in Ordnung.
Frage ist nun, was kann es noch sein?
Wo sollte ich am besten auf die Suche gehen.
Zuletzt habe ich das Lichtverbesserungsset von Jürgen eingebaut, kann aber nicht sagen, wann die Hupe das letzte mal funktioniert hat und eigentlich ist man ja nirgends in der Nähe der Hupe gekommen beim Einbau, außer eventuell am Kühlergrill, aber auch da kommt man ja nicht wirklich dran.
Okay, werde ich mal schauen, wichtig ist halt, dass bei den Seitenblinkern die ich dann aus Klarglas habe keine Birnchen in Orange sind.
Danke für die Info
Aber gemeint sind, sicherlich die Art http://www2.westfalia.de/medien/scaled_…/000/044/63.jpg
Notfalls könnte man, wenn ich nirgends andere finde die nehmen, die ich beim Zubehörladen gesehen habe und dann die überschüssigen Teile abknipsen.
Die sind richtig. Es heißt ja auch FLACHstecker...
Hab ich mir gedacht das es die sind, sicher ist sicher.
Vielen Dank an euch beide =)
Damit ich kein Thread vorher auf mache und dieser Thread ja eigentlich nicht schlecht passen würde zu meiner Frage:
Gibt es Chromlook-Birnen (die Orange blinken) und nicht orange Birnen sind mit E-Prüfzeichen?
Am besten wären solche Art Phillips Birnen, wie es sie für die Klarglasblinker vorne gibt!
Das müssen die 6,3mm-Flachstecker sein.
Super, das hilft mir ungemein weiter, weil ich sonst irgendwelche geholt hätte, wären wahrscheinlich irgendwie alle gegangen, aber so hat man die Optimale Lösung =).
Sind dann praktisch solche Flachstecker, wie die bei dem relaissatz von Jürgen, die man dann in die originalen Scheinwerferstecker tut.
Denn der Typ gestern bei dem Autozubehörladen zeigte mir solche Flachstecker. http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/Armin/Flachstecker.jpg
Aber gemeint sind, sicherlich die Art http://www2.westfalia.de/medien/scaled_…/000/044/63.jpg
Notfalls könnte man, wenn ich nirgends andere finde die nehmen, die ich beim Zubehörladen gesehen habe und dann die überschüssigen Teile abknipsen.
Die Lösung mit den Flachsteckern ist schon eine saubere und einfach wieder rückrüstbare Lösung. Ansich erklärt sich der Anschluß von allein. Sollten doch Fragen auftauchen, steht das Forum bestimmt zur Seite.
Welche Größe müssten die Flachstecker haben, da ich bei Westen war und der wissen wollte welche "Dicke" die haben sollen, da es wohl Unterschiede gibt, da wo hinten das Kabel rein kommt (habe die Rückleuchten noch nicht hier, sonst würde ich die einfach mitnehmen).
Welche Kabelschuhe/Flachstecker müsste ich dann am besten holen, denn es gibt ja zich Arten.
Ich habe den Relaissatz Version 3 noch uneingebaut daliegen. Nachdem ihn ja schon mehrere eingebaut haben: wo genau habt ihr ihn plaziert? Und wie befestigt?
Ich wollte ihn jetzt nicht einfach neben die Batterie reinpressen und hoffen, daß der nicht durch die Gegend fliegt.
Thomas
Du kannst ihn genau vor die Bateire tun und hast dann auch genug Platz, kannst ihn natürlich auch neben die Baterie packen, rumfliegen sollte der Kasten dabei eigentlich nicht, aber die perfekte Variante wäre halt zwischen vor der Baterie.
jonny.pl:
Zu der 1. Frage schau mal hier: http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=113104
Zur Befestigung: http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=106167
In dem Thread zu 1. schaute ich schon rein, da gehen ja die Meinungen etwas außeinander, einige meinen Riegegrill top (ist ja alles in einem), die anderen meinen Mattiggrill und Kamei-Scheinwerferleiste.
Zu 2. vielen dank für den Link.
Damit ich keinen extra Thread aufmachen muss.
Welcher Grill ohne Emblem mit Scheinwerferleiste ist von der Qualität her am besten, egal wie teuer.
Ich habe gehört Rieger soll sehr gut sein.
Wie sieht es dann mit der Eintragung aus, oder sind die Eintragungsfrei, wenn ja sind sie es nur mit originalen Scheinwerfern oder auch in Verbindung mit In.Pro Scheinwerfern?
Ankleben wollte ich den Grill nicht, wie es einige machen an den Scheinwerfern.
Welche Art gibt es noch der Befestigung, oder reicht das normale einclipsen?
Wäre sehr ärgerlich, da der Einbau zwar nicht so schwer war =).
Aber da ist doch recht wenig Platz auf der Beifahrerseite gewesen ^^.
Soho,
also der Nebelscheinwerferstecker auf der Beifahrerseite bekommt keinen Strom, nichts messbares, alle anderen Stecker haben Spannung.
Hab nun erstmal den originalen Stecker wieder drauf getan.
Nach einer kleinen Testfahrt muss man echt sagen, dass Abblenddlicht und das Fernlicht sind einfach gigantisch :p, einzig nervig ist nur, dass der Nebler auf der Beifahrerseite nicht mit dem Relaissatz geht.
Habe ich schon gemacht, es funktioniert der beifahrernebler nicht, ich werde nun ein mal die spannung messen gehen und dann bin ich mal gespannt, wenn keine ankommt, dann muss die leitung vom relaissatz irgendwie ein Kabelbruch haben, denn die Birnen habe ich nun ausgetauscht.
Ich bin mal gucken und dann kann ich gleich mehr berichten.
Hi,
der Relaissatz ist nun verbaut
Fernlicht mit Abblendlicht funzelt...
allerdings geht der Nebelscheinwerfer auf der Beifahrerseite nicht.
Die Lampe wurde von den Neblern getauscht, sie ist auch nicht kaputt.
Sicherung gilt ja für beide Nebler, aber nur die Beifahrerseite funzelt nicht.
Der eine Teil des originalen Kabel auf der Beifahrerseite liegt lose, wie es in der Anleitung steht und der andere Teil wurde bei dem Relaissatzstecker reingesteckt.
Was kann das sein?
Normalerweise die 4 Kreuzschrauben auf der Seite wo die Kabel sitzen raus drehen und einfach das Gehäuse wegziehen!
Ich wollte nicht zu doll dran ziehen um gleich die Euros in den Sand zu hauen, aber wenns so funzelt auch gut, aber lieber Frag ich vorher, bevor ich das Geld in den Wind schieße :P.
Hab da mal ne Frage, hoffe mir kann die einer schnell beantworten =).
Wie bekomme ich den Relaissatz auf?
Wollte nun die Funktion Abblendlicht und Fernlicht einschalten.
Hab die Schrauben gelöst und bekomme die Kappe leicht abgezogen, aber nicht so weit, dass ich da an die Platine kommen würde etc.
Aber bitte nicht sagen, dass ich da wo die Kabel raus kommen, das auch noch mit dem Maulschlüssel aufdrehen muss, weil hab hier nur nen 32er und der würde nicht passen :P.
Hatte noch was von Philips Xenon White gehört, die kein Xenon sind, aber so wirken sollen ...
Hat jemand damit Erfahrung?
Mist, meine Frage wäre nun noch
Sind die Gp Thunder zugelassen im Straßenverkehr?
meintest du ggf die nightguide?
oder meintest du osram?
Also wenn ich annähernde xenonoptik haben möchte dann
Philips Power2Night GT150
gibts die auch für Nebler?
Wieviel watt darf man eig. fahren ohne Probleme und das Reflektoren schmelzen könnten?
100 Watt musste ich hier lesen, dass die einer drin hat, aber das wird schon zu viel sein xD
Also was ist maximal möglich?