Beiträge von jonny.pl

    Ich schweiße auch Edelstaht mit ganz normalem SG2 Schweißdraht. Geht auch, nur die Schweißnaht kann rosten.

    Hab zu Arne schon gesagt, lieber Ersatzrohre kaufen und die originalen Sachen behalten, als die neue Anlage zerlegen.

    Dran ist man so oder so wenns rauskommt....

    Mfg Christian

    Jap, aber so hat man wenigstens die originale in der Hinterhand und kann sie schnell drunter bauen, denn wenn alles andere eingetragen ist am Auto und er nur lauter ist als normal,lassen die normalerweise ein Auto nicht bei der Rennleitung auf dem Hof stehen, sondern man soll den Wagen vorführen.

    Ich habe auch Nankangs, allerdings als Winterreifen und da haben die in Tests gut abgeschnitten und ich war auch zufrieden mit den Reifen.

    Werde dann wohl auch 215/40/R17er nehmen, bei den 205/40/R17 müsste ich dann glaube ich eine Freigabe vom Reifenhersteller holen oder so, da im Gutachten der Le Mans glaube ich was mit 215er Reifen "Mindestgröße" Stand.

    Allerdings habe ich nun noch eine Frage ...

    Finde bei den 215/40/R17 Dunlop Sp 9000 Z Reifen kein Lastindex drauf und ich kann somit nicht wissen ob ich da auf der sicheren Seite bin, denn mit Reifen ist nicht zu spaßen, wenn ich eig. einen Traglastindex von 86 haben müsste oder so ... wenn 530 kg drauf stehen müssen und es nur 450 kg sind.

    Außerdem gefallen mit die Dunlop irgendwie, weil sie das Felgenbett noch mal betonen und eine sehr eigene Form haben, von Semislicks halte ich absolut 0, denn es muss nicht mal Regen sein, damit man Wasser auf der Fahrbahn hat auf ein mal ... da können auch einfachere Sachen passieren ...

    Was anderes wäre es dann ja, wie bei meinen damaligen Dunlop Sp 9000 auf den Schmidt Revolution Modernline, da hatte ich 215/40/R16 ZR, die hatten dann bis 240 km/h vollen Grip bei Traglastindex von 475 kg Also Tragfähigkeitsindex von 82

    Da die Zeit immer näher rückt und auf meine BBS Le Mans Gummis rauf müssen stellt sich nun die Frage welchen Reifen holen und in welcher Größe.

    Felgenmaße: 8,5 x 17

    Ich schwanke zwischen 1.) 215/40/R17 und 2). 215/35/R17.
    Variante 1 ist, wie ich finde alltags tauglicher als Variante 2.

    Nun stellt sich die Frage für mich, welche Gummis sind sowohl bei Nässe als auch bei normalen sommerlichen Temperaturen gut, hatte auf meinen Schmidt Revolution Modern Line - Dunlop Sp 9000 drauf und fand diese eigentlich relativ gut und auch ausgewogen, von der Optik her konnten diese Reifen irgendwie auch die Felge noch mal "betonen".

    Gibt es da momentan etwas besseres auf dem Markt, sowohl optisch als auch von der Ausgewogenheit her,ansonsten würde ich wieder auf den Dunlop Sp 9000 zurückgreifen, denn habe auch noch einen Händler gefunden der davon noch welche rumliegen hat.

    Ich hab gerade nochmal meine Bewertungen durchgeschaut und da ist jogy04 dabei (http://myworld.ebay.de/jogy04/), ich denk mal der wird das gewesen sein, weil der blos Motivspiegel anbietet.
    Ich such am Wochenende mal nach ner Rechnung, du kannst ja mal anfragen ob gravieren extra kostet, damals war es inklusive.

    Hab ihn schon angeschrieben, hoffe es geht mit und vlt auch noch mit einer kleinen Änderung, wenn Sie denn möglich wäre :o.

    Meiner ist von ebay, das eingravieren war damals in den 20€ (oder 30?) mit drin.

    Ich glaub aber nicht, dass das einfache Bild ohne eigenes Nr.schild ein Unikat ist.

    Frage mal an,ob das mit Gravur geht :o
    Ebaynamen von deinem Anbieter bei der Bucht hast du nicht odeR?

    Als Richtwert.

    Habe für meinen 5000 € gezahlt und das war ein 92er VR6 Zwischenmodell, außen neu, innen alt. Mit Klima elektrischen Fnesterhebern, ohne Schiebedach, kein Tempomat ... keine Sitzheizung, kein Leder ...

    89.000 km, 1 Hand, Garagenwagen, Schkechheft lückenlos gepflegt, Nichtraucher.

    Ne er meint auch du sollst dir nur ein Hartmann Ersatzrohr besorgen und dir selber eine Dämpferhülle drumbauen.

    Wobei mir das viel zu umständlich wäre. Davor würde ich in irgendeine Auspuffbude gehen und mir eine Attrappe bauen lassen.

    Klar wird der VR auch schon mit einer VSD Attrappe lauter. VSD und MSD reglen die Lautstärke der ESD den Klang. (mehr oder weniger soviel ich weiß)

    Also am besten ein VSD Ersatzrohr holen und dann noch mal eine MSD Atrappe, für den TÜV dann die originalen Teile behalten und schnell wieder verbauen *g*.

    Das er meinte man solle sich das Hartmann Ding nehmen und drumrum die Hülle war mir klar ^^, meine Frage war nur, ob man das Hartmannrohr nicht auch in den Hartmann MSD bekommen würde, habe ich aber ausgeschlossen, da beide ja einen Durchmesser von 70 haben :o.

    Die Frage ist, wer baut dir sowas und dann noch aus Edelstahl... Am besten wäre dann natürlich mit den Hartmannnummern, aber das wäre genau so illegal wie alles andere ...

    Na dann ist ja gut.. für den Preis hätte ich das auch machen lassen

    Hab meine BBS selbst zusammengebaut weils mir damals einfach zu teuer war..

    Hat ganz gut geklappt und ist wirklich kein Hexenwerk

    Das mag sein, nur habe ich hier weder Drehmomentschlüssen, noch für die Schrauben dann die richtigen Aufsätze und wenn ich das alles zusammen rechne.

    Einer macht es für Schrauben + Muttern für 30 € dabei ist das Locktite dabei, die von Danilo genannte Firma (liegt sogar nur 100 km von mir entfernt, wenn überhaupt), nimmt ca. 160 € inklusive Muttern und Schrauben mit Zusammenbau und Locktite usw ... also wahrlich keine großen Summen, nur zusammenbauen 60 €, wenn ich die Schrauben und Muttern selbst besorge.

    Danke @ Danilo für den Tipp, mal schauen was draus wird bei der Firma und wie ich mich dann am Ende entscheide.

    Oder du schaust das du ein MSD-Ersatzrohr von Hartmann bekommst und schweißt da in den Abmessungen des Schalldämpfer einen "Körper" drum. Wenn der MSD raus ist, ist die Hartmann laut aber behält ihren Ton!!!!

    In den Hartmann-MSD ein Hartmannrohr rein tun geht nicht, oder *g* würde glaube ich nicht wirklich passen, wenn ich mich nicht irre?

    Nunja, ich kann vergleichen was mein Bruder drunter hat, Serienanlage an seinem Passat 35i VR6 und er hat nur ein VSD-Ersatzrohr und der ist bald lauter in den unteren Bereichen als meiner und auch bei ihm kommt mehr der VR6 Sound noch mal zur Geltung, zwar nicht viel extremer, aber schon bemerkbar.

    Die Frage ist, woher bekommt man NUR einen MSD, wie viel bringt einem das dann wirklich an Sound und hat man dann das nötige Schweissgerät parat, denn wenn ich mich nicht ganz irre, muss man doch WIG-Schweossgerät parat haben ...

    Ich habe doch die Duplex von Hartmann drunter!!!
    Und ich würde meinen MSD aufschneiden!!!

    Aber die Dulpex hat doch so genug Sound :o.
    Die Frage ist halt, ob du irgendwie was "gescheites" bei der Dulpex machen kannst, denn ich würde die originale nicht einfach aufschneiden und nen Rohr reinmachen usw, ka wie sich das auf ASU etc. auswirkt ... Dann doch lieber "Ersatz" zum basteln kaufen.

    Kann man aber, ist ja kein Hexenwerk, die ersten Versuche sehen nur nicht grad sauber aus :winking_face:

    Bevor ich da was falsch mache, falsch anziehe usw. hab hier irgendwo eine Anleitung gelesen und ich dann zu viel oder zu wenig Locktite nehme oder was anderes falsch mache, lass ich es lieber machen.

    Bis ich den Drehmomentschlüssel usw gekauft habe, den Aufsatz für die Schrauben usw. bin ich auch fast bei dem Preis :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Mmh.Ja weiß ich ja.Jedoch ist halt dann das Problem das es mehr auffällt.Hattest du ja auch schon gesagt.Denke die beste lösung ist die von Aenima VR6.Aufschneiden,Rohr rein,zu schweißen,fertig.

    Stimmt schon das es auffällt, aber wann guckt dir mal einer von der Rennleitung unters Auto.

    Vor allem wenn auch Hartmann drauf steht.MSD original von Hartmann Phase 3 kaufen und aufmachen ist auch nicht gerade billig, was kostet denn so ein MSD von Hartmann alleine ... denn bei dem originalen denn du momentan drunter hast könnte man dann nicht evtl Probleme bei TÜV / Au bekommen ...