Beiträge von jonny.pl

    Das stimmt schon, aber hören sich so wirklich Hydros an, denn ich hatte ja vorher ein klackern der Hydros gehabt und die haben sich anders angehört als das jetzt.

    Ich probiere noch mal das mit dem Keilrippenriemen aus und dann gebe ich Bericht. Noch jemand eine Idee was es sein könnte?

    Wenn es nun auch nicht durch den Riementrieb kommt, dann bleiben laut Tipps nur noch die Hydros und die Pleuellager.

    Die Kupplung ist es auf jeden Fall nicht, werde dann mal das mit dem Keilrippenriemen probieren.

    Hydros müssten ja ab einer bestimmten Temperatur bzw wärme des Motors "deutlich" leiser sein, oder das Geräusch müsste komplett weg sein, oder irre ich mich da?

    Das tut es aber nicht, außerdem wurden diese mitgemacht.

    Sollte es nun nicht durch den Keilrippenriemen kommen, blieben nur noch die Pleuellager, oder könnte es noch was anderes sein?

    Nun mal eine Frage vorweg.

    Habe nun mal bei Dunlop angerufen und der Dunslop SP 9000 215/40/R17 Z soll angeblich eine Traglast von 487 kg haben, dieses entspricht einem Traglastindex von 83, wenn ich mich nicht irre, kann dieser nun mit meinem Corrado VR6 gefahren werden ohne Probleme und könnte ich damit Probleme beim TÜV bekommen?

    Wie schaut es dann aus bei einem eventuellem Umbau auf Turbo / Kompressor aus, denn sollte ich alles Anpassungsarbeiten machen, dann wäre ich ja bei mehr als 240 km/h Entgeschwindigkeit etc, der Z Reifen baut ja erst ab "240 kmh" von den 487 kg prozentuall ab, der 86 V Reifen, der ja eig immer auf dem VR6 standardmäßig verbaut war, baut glaube ich schon vorher ab.

    In meinen Papieren steht 930 kg Achslast vorne, bei den 83Z wäre ich bei 974 kg (50 kg oder so ähnlich sollte man ja aus eigener Sicherheit noch ein mal draufrechnen), somit wäre ich 6 "kg" drunter.

    Irgendwie war mir so, dass ein V Profil Reifen bei 240 kmh nur noch einen bestimmten prozentualen Anteil an Traglast hat...

    Wer kann mir da helfen?

    Hab es gefunden, bei 240 km/h haben die V Reifen nur noch 91 %, wären also um die 964,5 kg! demnach würde ich bei den 83Z Reifen ja "drüber" liegen.

    Müsste doch so stimmen, oder?

    Oder hat jemand andere Vorschläge für einen Reifen der dann keine "Probleme" macht beim eintragen, aber eig dürfte es mit dem Reifen keine Probleme geben, oder habe ich da irgendwie eine falsche Denkweise?

    Find das auch nicht Ok. Man weis, daß man ein Problem hat und lässt nen anderen Vorsätzlich den Mist ausbaden... unterste Schublade, sorry.
    Und nein, eine Werkstatt kann eine Schraube auch nur herausdrehen, ob die dann mitm Schlagschrauber abreist oder mitm Schraubenschlüssel ist dann auch egal.
    Aber es gibt dann immer noch die Möglichkeit des ausbohrens, nur kostet das Kraft und Gedult, und es geht auch nicht immer.

    Klar wäre es unterste Schublade, wir haben es auch nicht weiter ausprobiert um sie eben nicht auf ein Smastag abzureissen, meine eigentliche Frage war es, ob man die anders raus bekommt. Wenn ich absichtlich hinfahren würde und nichts sagen würde, dann wäre es ja fast wie Betrug!

    Wollte eigentlich hin und sagen, macht die mal gängig, wenn es geht, manchmal haben die Werkstätten halt andere Sachen zur Verfügung als man selber, sollten die es dann auch nicht hinbekommen, muss ich halt in sauren Apfel beissen. Also Leute denkt nichts böses von mir :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Hab nun das gleiche Problem und könnte auch im Dreieck springen, habe allerdings noch nicht weiter dran drumrum gedreht ...

    Freund meinte auch, wenn uns die abreisst, darfst du dir einen neuen Aggregateträger holen und nen neuen Dreieckslenker gleich dazu.

    Nun ist halt die Frage, wie schaut es aus, wenn ich dieses nicht selber versuche, sondern in eine Werkstatt gehe und die das machen lasse, wenn die mir nun den Kopf etc abreissen, müssten die nicht für die Folgekosten aufkommen?

    Also erhitzen bringt nun nichts, wie mein Freund es meinte bzw. damit verschlimmert man eventuell noch mehr... also gilt nur ... Rostlöser probieren, Rostlöser probieren, mit viel Stoßgebeten und ja und Amen sagen, löst sie sich dann ?

    Wenn nicht Aggregateträger schon mal besorgen und Dreieckslenker etc.

    Hab die Suche benutzt, entweder nutze ich sie nicht richtig oder kA ... :o.

    Die in der Nähe des hinteren Lagers, ist eine Sechskant M12 x 1,5 x 82, wenn ich mich nicht ganz irre.

    Teilenummer laut VW müsste dann glaube ich N 904 840 03 sein laut meinem Teileprogramm. Problem laut Kollegen soll sein, wenn sie abreisst bekommt man sie nicht mehr so leicht da raus ... und so weiter, er habe schon mal gesehen bei dem die gerissen ist und er selber hat auch mal eine abgerissen und an Rostlöser etc haben wir nicht gespart, Problem war, dass sich das Gummilager oder was am Querlenker da ist mitgedreht hat etc, also man die Schraube praktisch gar nicht lose bekommen hat etc.

    Moiinnn,

    war heute mit nem Freund am Schrauben bei mir und wir wollten eigentlich die (hinteren) Querlenkerlager und die Traggelenke machen, Problem nun aber ist, dass die eine Schraube festgerostet ist und mein Freund meinte, wenn die uns nun abreisst, dann haben wir ein ganz dickes Problem, da die Querlenkerlager und die Traggelenke noch nicht ganz so schlimm sind, dass ich damit keinen TÜV bekommen würde, haben wir das erst ein mal gelassen, da ich sonst einige Sachen neu holen dürfte.

    Aus zeitlichen Gründen und da heute Samstag ist, haben wir es dann dabei belassen nichts weiter zu machen, da man sonst keine Ersatzteile hätte bekommen können.

    Nun meinte mein Freund, dass man auch die Schraube/ oder die kleinen Querlenkerbuchsen (weiss nicht genau was er von beiden meinte ^^) ausbrennen könnte und so vielleicht drankommen könnte.

    Rostlöser hatten wir dann an die Schrauben auch schon gemacht, aber irgendwie hat sich die Schraube nicht wirklich losdrehen wollen.

    Haben die in den Werkstätten vlt andere Möglichkeiten die Schraube da heile raus zu bekommen?

    Soooooooooooooooooooooooooooooooo!

    Kühlwasserflansch gewechselt, mal schauen ob ich nun noch Kühlwasser verliere, beim Wechseln des Flansches auch gleich das Kühlwasserthermostat gewechselt.

    Siehe da, mein Problem mit der Temperatur vom Kühlwasser hat sich erledigt ... aber nicht weil das Thermostat kaputt gewesen sein könnte ... nein ... wohl deswegen, weil vom Vorbesitzer in der Werkstatt wohl einer zu doof war das Thermostat richtig einzubauen ...

    Nun habe ich eine Kühlertemp von um die 80-90 ~ !!! :)