Beiträge von jonny.pl

    [OT] Musst du eigentlich zu deinen Problemen ständig in mehreren Themen posten? Das nervt tierisch...

    1. mach ich es nicht ständig ... (manchmal bietet es sich dann eben auch an -> Kupplungsprobleme / Kupplung).
    2. der eine Post wo der Link drin war, war ausversehen hier drin gepostet und als ich es gemerkt hatte konnte ich es nicht mehr ändern.
    3. kannst du mir so etwas auch per pn sagen
    4. Erspare ich mir nun einen Kommentar, weil ich anderen Leuten mit Respekt gegenüber trete und Versuche immer zu helfen wo ich kann und nicht nie Nadel im Heuhaufen zu suchen, wenn du nicht helfen magst, dann tue dies nicht, wäre zwar schade, wenn du etwas wüsstest und einen Vorschlag hättest, aber so etwas kann man ja nicht erzwingen

    Danke @ all die bisher was geschrieben haben.

    @ Schade, super also nicht so wie es in einem anderen Post beschrieben worden ist 15.000 - 20.000 km ... ist doch okay, dann kann ich ja zuschlagen, Billigschrott wollte ich nicht holen, die Sachs organisch werde ich dann wohl holen.

    Also wie bereits geschrieben hier drin von *bigstyle*

    Der Nehmerzylinder könnte es dann ja eher sein als der Geberzylinder, da der ja eher was abbekommen kann und der Geberzylinder liegt ja unmittelbar hinter den Pedalen?

    Demnach ist "nur" Luft drin (kann dieses auch beim Getriebewechsel bei Überholung solch eines passiert sein, durch einen Dritten) oder kann es sein, dass die Dichtung vom Nehmerzylinder nicht mehr gut ist?

    Pauschal kann man nie sagen das eine Kupplung so und so lange hält. Das hängt von so vielen Faktoren ab. Wenn eine Kupplung vorzeitig den Geist aufgibt dann hat man viel Leistung und den entsprechenden Fahrstil oder es passt was nicht. 228er Kupplungen sind auch bei Bussen verbaut und müssen was abkönnen.
    Wichtiger aus Erfahrung sage ich, das man die Kupplung komplett wechselt. Nur die Scheibe selber wechseln kann am Ende mehr Arbeit machen und teurer werden.

    Da wäre ja Druckplatte und Scheibe mit dabei, nur das Ausrücklager müsste ich holen, würde wenn so oder so alles machen ... :).

    Klar kann man es nie pauschal sagen, stimmt schon aber an sich würde es mich interessieren ob der Verschleiss da höher ist, meine hier im Forum gelesen zu haben (bitte nicht hauen) dass eine Sinter einen relativ niedrigen Schleifpunkt hat und das man die sich gerne mal schnell in a haut, wenn man nicht das Gefühl dafür hat.

    Eigentlich wurde die im Rahmen der Entlüftung der Bremse mit entlüftet, wenn ich mich nicht irre, oder?

    An sich wundert mich, dieses Problem trat zusammen damit auf, dass sich dann der Rückwärtsgang nicht rausnehmen ließ. Manchmal war es dann auch so, dass der Corrado dann beim einlegen des ersten Ganges bzw. beim wieder anmachen, danchdem ich das Auto aus gemacht hatte, als der Rückwärtsgang nicht raus ging ... von alleine nach vorne fuhr, ohne das ich gas gegeben hatte ...

    Außerdem läßt sich die Kupplung auf die ersten paar cm nach meinem empfinden leichter treten und nachdem ich dann bei ausgestelltem Motor mehrmals halt die Kupplung getreten hatte, nicht mehr so leicht und das Problem trat eben nicht mehr auf.

    Wie gesagt im Forum stand etwas vonwegen die organische hält ca. 15.000 - 20.000 km, also stimmt dieses so nicht (also es wurde eingegrenzt bei Stadtverkehr) ...

    Wenn dem eher nicht so ist und die Kupplung mit einer Serienkupplung zu vergleichen ist, dann würde ich da zuschlagen, da ich da ja gute 150 € spare und gleich was besseres habe

    Aloha,

    wollte irgendwann mal ggf auf Kompressor umbauen, bin mir aber noch nicht ganz sicher ...

    Stimmt es das eine Sachs Organische Kupplung nach gut 15.000-20.000 km runter ist? Also ich spreche auch von Stadtverkehr ... und viel Kurzstrecke 20-30 km ~.

    Hätte ein Angebot, ohne Ausrücklager 250 € für solch eine Kuuplung.
    Ansonsten würde ich auf eine normale Sachs für 225 € zurück, wie viel hält diese an Kilometern aus und wie viel NM erreicht man beim Kompressor ca und würde diese dann auch reichen.

    So melde mich mal wieder.

    Habe das nun mehrmals probiert und es ist wirklich so, dass das Problem nicht mehr kommt, wenn ich vor jeder Fahrt oder sagen wir es mal so, nach längere Standzeit beispielsweise über Nacht das Kupplungspedal mehrfach drücke, dann kommt das Problem nicht mehr.

    Werde mich dann wohl die Tage mit meinem Kollegen zusammen setzen und dann Kupplung mit allen Teilen neu machen. Sprich Ausrücklager, Druckplatte usw, alles was bei so einem Set halt dabei ist.

    Luft im System kann es ja auch nicht sein, da ich ja das Problem dann immer haben müssten und auch bei allen anderen Gängen, oder irre ich mich da?

    Die Getriebewelle gehört sicherlich nicht zu einem Satz dazu, welches wäre die Teilenummer bei VW oder gibt es für die Getriebewelle noch einen anderen Begriff, damit ich diese dann ggf auch erneuern kann?

    Den Geber und Nehmerzylinder kann man ausschließen wie ich denke, denn ich verliere keinerlei Bremsflüssigkeit.

    Aber mal eine andere Frage ... Hatte eigentlich meine Bremsflüssigkeit auf maximal stehen, das steht nun aber über Maximum, ist dieses schlimm, wenn ja was könnten für Probleme auftreten und wie bekomme ich das am besten da wieder raus ...

    Eben mit Kollegen telefoniert und er meinte, es könnte aber auch genau so gut Luft in der Kupplungshydraulik sein, kann das auch der Fall sein?

    Denke werde aber dennoch die Kupplung tauschen.

    @usjordan - Ja das stimmt sehr wohl, war am überlegen das ich noch minimal tiefer gehe vorne und hinten auch noch ein tuck, so dürfte es dann dennoch fahrbar sein ohne zu schleifen (bei normaler Fahrweise) beim vollem Lenkeinschlag und spähne schleift es vorne minimals, liegt aber an den Radhausschalen die drin sind, die will ich eigentlich auch nicht entfernen zwecks Dreck und Gammel usw ... :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Mich interessieren andere Meinungen und Vorschläge, manchmal ist man ja "blind" und sieht einige Sachen die zu verbessern wären nicht.

    Demnach die Frage, was du meinst wie viel tiefer, um zu schauen ob es mit dem übereinstimmt was ich denke was ich selber machen wollen würde :biggrin:.

    Hrhr, was heißt für dich ein bisschen tiefer? Minimal wollte ich eventuell, wie schon beschrieben und das würde wohl auch noch gehen, aber viel geht da nicht mehr, da es sonst nicht alltagstauglich sein würde und bei Bodenunebenheiten und "normalen" Lenkmanövern schleifen könnte und Sicherheit geht mir am Ende dann vor Optik.

    Demnach würde vorne maximal denke ich 0,5 bis 1 cm gehen und hinten denke ich mal 1 - 1,5 cm ~. Wollte die leichte Keilform beibehalten.

    Hatte das selbe Problem mal bei einem Golf2 mit Gewalt geht da fast nichts, Schlagschrauber ist das schlechteste in so einer Sache. Ich hab einfach so ein kleines loch gebohrt in den Schrauben das der Schlauch vom WD 40 reingeht dan mal eingesprüht und das 2 mal wiederholt und ein bissal Zeit gelassen. Wirkt echt Wunder!! und der Zeitaufwand mit ausbohren etc. da kann ich ruhig ein wenig aufn Rostlöser warten....

    Richtig, hab ich ganz vergessen zu sagen, also das Caramba hatten wir ca. 15 Minuten einwirken lassen, wenn nicht sogar bisserl mehr und mindestens 3 mal eingesprüht, dann leicht versucht zu drehen und es ging ... :ok:

    Werde dann die Wochen irgendwann wieder mit meinem Kollegen dran versuchen, wenn er die Zeit findet.