Beiträge von jonny.pl

    Schönes Update,

    ein Doppelpost im selben Beitrag ist nun nicht mehr so wirklich möglich. Ist die Zeit abgelaufen in der man seinen Ebitrag editieren kann und ist man "dennoch" der nächste Verfasser, so wird der Beitrag an den Alten hinzugefügt.

    Nette Funktion

    Aloha,

    melde mich mal nach bisschen Zeit wieder. Mein Bruders Batterie ist im Ar.sch und ich wollte mir so oder so eine Gelbatterie holen.

    Soll für einen Corrado VR6 sein!

    Kann denn jemand eine spezielle Batterie empfehlen und welche Größen genau passen ... einige Gelbatterien sollen ja vom Aufbau her bescheiden sein.

    War glaube ich die Exide ...

    Gibt es da große Unterschiede zwischen sagen wir mal Optima Yellow Top und Banner ?

    Welche Batterien sind von Banner und welche von Optima zu empfehlen?
    Geld spielt keine Rolle, gut soll Sie sein, lange "aushalten" und Standfest sein und ordentlich Power, damit man auch eine gescheite Anlage dranhängen kann und Alarmanlage usw ohne das man Angst haben muss nach 2 Wochen nicht mehr fahren zu dürfen.

    Lima ist eine 120er verbaut ...

    -- Beitrag erweitert um 21:38 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 21:24 Uhr --

    Bzw.

    Frage:

    Welcher Typ / Art von Batterie ist am Besten als Starter usw. geeignet und hält auch bei Kälte stand und verliert nicht so viel Strom usw ...

    Wenn ich z.B auf der Optima Seite lese, steht das eine Gelbatterien nicht so gut Strom aufnehmen und abgeben und somit als Starter eher ungeeignet sind ...


    War das mit dem Reso nicht auch so, ggf. wärmer und wenig Leistung?

    Deswegen verlierst du aber keine 10PS.
    Das der Sauerstoffgehalt wärmerer Luft geringer ist, keine Frage, aber ich würde zu gerne mal ein vorher-nacher Vergleich sehen mit einem Leistungsprotokoll. Da wird wahrscheinlich die Toleranz des Prüfstandes höher sein als der Leistungsunterschied.

    Das ist mir schon klar, dass der Unterschied nicht groß sein wird. Ich stelle mir immer nur die Frage ob es sich deswegen lohnt es auszubauen ;).

    Hole Thema bewusst mal wieder hoch.

    Was kostet denn nun ein Gutachten für Händler für den Corrado bis ET -36 oder so war es für einen Corrado VR6, beim G60 waren es um die -61 oder so ...

    Für Privatleute kostet das Ding mal eben 120 €, als Händler sollte dieses wie hier beschrieben günstiger zu bekommen sein, wo liegt da der Preis und kann es jemand besorgen?

    Rede von SCC also Spurverbreiterung.de

    Ist den wirklich so, dass eine Eintraung nur mit Festigkeitsgutachten nicht geht?

    Ging doch eigentlich bis zu diesem oder letztem Jahr dennoch, dann alerdings per Einzelabnahme.

    Habe selber Felgen - BBS Le Mans 112, die nur ein Festigkeitsgutachten haben, allerdings ist eine Eintragung nach Anruf beim TÜV Nord in Wolfsburg dennoch möglich.

    Dann lies mal genau. Tut im Übrigen auch nichts zur Sache. Die Sache mit Äpfeln und Birnen, weisste... :winking_face:

    Wie gesagt meine 55 kw also 75 PS, also der 1.4 16v...
    Wie dem auch sei, fahre meinen VR6 im Alltag und kann mich nicht beklagen.

    Sicherlich sieht ein jeder die Sache mit den Kosten ein wenig anders, für den einen ist 100 € viel, für den anderen 500 €.

    Steuer, Kraftstoffverbrauch, wenn man kein Schrauber ist: höhere Wartungskosten, etc...

    Steuer, nunja es geht, finde 213 € nun nicht sooooooooooooooo schlimm.
    Kraftstoffverbauch kommt immer auf die Fahrweise drauf an, man kann einen VR6 auch mit 8-9 L fahren, wenn ich da denke, dass mein Vater einen Golf 4 Variant mit 55 PS mit ca. 8-9 L gefahren ist, dann fahre ich lieber einen VR6 =).

    Also ein VR Motor ist mit der standfesteste, wenn man ihn nicht gerade verschandelt, bin ich der Meinung. Außerdem kostet jedes Auto Geld, klar sind vielleicht die Wartungskosten höher, als bei einem anderen Auto, aber auch nicht sooo wesentlich mehr.

    Wenn man alles machen lässt, ist es egal was für ein Auto man fährt, meine Freundin hätte bei VW 1600 € zahlen sollen, damit ihr Golf 3 TÜV fertig gemacht werden hätte können. Haben dann alles selber gemacht und haben "nur" 600 € reinstecken müssen ...

    Wenn man selber schrauben kann, ist man IMMER besser dran.

    Wenn ich da bedenke, mein Corrado ist noch mal 4 Jahre älter ... also ich kann mich da nicht über Wartunskosten beklagen :).