Beiträge von BurgundyCorri

    Ja, das geht. Es ist doch sonst alles gleich.
    Du musst halt nur alles was die ruhende Zündung betrifft gegen
    die verteilerzündung austauschen.

    Und das spielt sich halt alles am Zylinderkof ab.
    Da sitz ja schließlich der Zündverteiler bzw. der Hallgeber und
    der Impulsgeber für die ruhende Zündung.

    Ich habe hier auch noch einen AAA mit verteilerzündung stehen
    und würde auch gegen Teile von der ruhenden Zündung tauschen.

    Ich komme ausm Raum Nienburg / Weser.

    Genau diese Gummitülle fehlt bei den 1994 iger und 1995 iger
    Modellen. Das habe ich schon oft beobachtet.
    Da flattern dann die einzelnen Adern so rum....
    Ob die da Geld sparen wollten, oder keine Tüllen
    mehr hatten und einfach weitergebaut haben ??

    Hallo.

    Es gab ja verschiedene Heckstoßstangen bzw. unterschiedliche
    Plastikhaut.

    Gab es große Änderungen an dem Metallträger ansich, oder
    würde zum Beispiel an einem Träger vom alten Modell
    auch eine Haut vom Faceliftmodell passen ??

    Danke.

    Moin Marco.

    Also ich würde in so einem Fall ganz einfach mal
    zu meinem TÜV Prüfer meines Vertrauens gehen und Ihn fragen.
    Der kann bestimmt dazu etwas sagen....
    Oder wenn der nicht Recht bescheid weiß, die Zulassungsstelle im Rat fragen,

    Kann das vielleicht sein, das das Hitzeschutzblech beim 95 iger anders und
    größer geformt war, weil es im 95iger Modell Beifahrerairbag anstelle
    Handschuhfach gab ??
    Ist nur so eine Vermutung, liegt nahe... zuviel Wärme
    an der Trennwand bekommt dem Airbag nicht gut, oder ??

    So hier ein paar Bilder der ganzen Sache...

    Bild 1 zeigt die Karosserieeinführung
    der Benzinschläuche von einem Corrado wo keinerlei
    Schaumstoff mehr vorhanden ist.

    Bild 2 und Bild 3 jeweils
    Fotos mit der Schaumstoffdämmung. Ich gebe zu, unterhalb fehlt schon
    etwas davon, aber trotzdem gut zu erkennen, das es dort
    einen Scheuerschutz gibt !

    Es muss jeder für sich selbst entscheiden, was er dazu nimmt.
    Theoretisch reicht ein kleiner Schwamm, der alle 3 Leitungen
    umfässt und sie so in der Aussparung festhält.

    Probier es doch mit nem zweiten Helfer aus.

    sofern deine Kupplung noch trennt und funktioniert...

    Helfer setzt sich hinters Lenkrad, Motor läuft, Helfer tritt Kupplung,
    zweiter Mann legt Gang / testet Gänge vorne...

    Nachdem vorne Gang manuell vorne drinne ist, vorm Auto wechgehen, und
    Helfer drinne lässt langsam das Kupplungspedal kommen.

    Fährt nun Dein Corrado rückwärts.... ja dann haste den R Gang drinne.....

    Nix schwarzer Humor hier, absolut Ernst zunehmendes Thema.

    Es ist wirklich so. Die beiden Leitungen (Vor und Rücklauf Benzinleitungen)
    kommen von hinten und laufen Beifahrerseitig untern Unterboden
    geclipst lang, bis sie dann schließlich in einem Hohlprofil der
    Karosse verschwinden und dann im Motorraum in der Ecke,
    Fahrtrichtung rechts, Quasi in der Ecke vor der Mittel/Spritzwand,
    Ecke Handschuhfach wieder raus-/ hochkommen.

    Es ist wirklich ein Problem mit dem fehlenden / wechgammelnden
    Stück Schaumstoff, der dazu da ist, das auffscheuern der beiden
    Leitungen zu verhindern.

    Mit Sicherheit wird dieses Stück auch bei einigen Umbauten / Karosserie-
    revisionen oder gar Leitungstausch einfach weggelassen und-/ oder
    ignoriert....

    -- Beitrag erweitert um 23:18 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 23:16 Uhr --

    wenn ich dazu komme in kürzester Zeit, werde ich Fotos machen und liefern...
    versprochen...

    Mittig unterm Fahrzeug ?

    Naja, da gehen doch die beiden Kraftstoffschläuche in das Hohlprofil
    der Karosse nach vorne.
    An dieser Stelle sitzt auch eigentlich ein Stück Schaumstoff um
    die beiden Leitungen umzu, damit diese beiden
    Spritleitungen nicht beschädigt / aufscheuern können.
    Bei vielen fehlt dieser mit den Jahren bzw. gammelt weg.
    Nicht daran zu denken, wenn der Vorlauf durchs fehlen dieses
    Stück Schaumstoffes aufscheuert und dann mit 3 - 4 bar den
    Unterbau des Autos trieft.
    Noch dazu sitzt dann ja der Kat da ja auch weit weg von, oder ??

    Hallo.

    Gibt es, bzw. hat jemand Erfahrungen, Tipps, evtl. sogar eine
    schrittweise Anleitung wie man die normalen
    Corrado Sitze am klügsten zerlegt um sie aufzuarbeiten ??

    An meinem Facelift Corrado ist nämlich vom Fahrersitz
    die Wange unten gebrochen.
    Es ist auch ein metallischer (Sitzrahmen) Bruch zu merken....

    Die Sitze haben Sitzheizung....


    Tipps, Anregungen usw. bitte melden. Danke.

    Jou so isses.
    Der Lichtschalter ausm 2 er Golf hat in der Mitte keinen beleuchteten Ring
    so wie wir es vom Corrado Facelift kennen.

    Ich fahre den Schalter ausm 2er Golf auch schon ein paar Jahre,
    es stört mich nicht das die Beleuchtung fehlt bzw.
    das dieser etwas anders aussieht.

    Die Lichtversorgung annen für sich funktioniert alles wie beim
    originalen Schalter und die scroll(dimmfunktion) funzt auch.

    Teilenummer des Schalters: 191941531K

    Mich würde aber auch mal interessieren ob der
    Seat Schalter auch passt ?
    Dieser müsste doch dann ja auch beleuchtet sein.... wenn ja, dann ROT ???

    Gruß, Ralf.

    -- Beitrag erweitert um 11:10 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 10:47 Uhr --

    Nachtrag:

    Laut Recherche anhand Deiner oben angegebenen Seat Teilenummer
    muss ich feststellen das es exact genau der gleiche Schalter
    ist, den ich in meinem Posting angegeben habe.
    Demnach gleich mit dem ausm 2er Golf.

    Naja gut, das habe ich vergessen zu erwähnen.

    Es muss natürlich geschaut werden was an der Pumpe
    die jetzt mukkt, dranne ist.

    Ist es dennoch die aller aller erste vom Karmann Werk aus,
    dann sollte es Pierburg sein.

    Problem bei Pierburg ist halt, wie schon gesagt, das dieser
    Tankgeber von Pierburg selten bis gar nicht
    bei Zubehör Pumpen passt.

    Spätere 4 Bar Pumpen im Golf3 VR6 oder 35i VR6 zu
    finden sind im Regelfall von Siemens/VDO,
    dieser Tankgeber(dessen Aufnahme) ist mehr vertreten
    im Zubehör Segment !

    Die Pumpe selbst ist an Gummilagern im Topf befestigt.
    Diese lösen sich mit den Jahren auf.
    Der eigentliche Topf selbst wird per Bajonett_Verschluss
    am Grund des Tankbodens befestigt und kann somit nicht aufschwimmen,
    und saugt von unten her bis aufs letzte den Sprit raus.

    Wenn Probleme sind, wie ausgehen, stottern usw. meist unter
    1/4 Tankfüllung, dann liegts an der Pumpe.

    Tausch am besten den ganzen
    Topf mit der Pumpe drinne, dann ist alles wieder gut.

    Denke daran das Du für den VR6 eine 4 Bar Pumpe
    brauchst.

    Rückmeldung wäre ganz schön dann.