Beiträge von BurgundyCorri

    Nabend die Herren !

    Also ich wollt mal auflösen, denn ich habe den Fehler gefunden.
    Jippiie.
    Nach langen hin und her mit messen usw. kam heraus, das der
    dicke Plus, der ja vom Kraftstoffpumpenrelais nach hinten durchgeschaltet
    wird irgendwie nicht ankam.
    Ich rede hier vom Lastkreis, nicht die Ansteuerung des Relais selber.
    Alle Krafstoffpumpenrelais, 3 Stück an der Zahl die ich hier hatte waren in
    Ordnung.
    Nur wenn kein Plus anliegt, dann kann auch nix nach hinten weitergeschaltet werden.

    Ich habe meine komplette Zentralelektrik getauscht.
    Alles an Sicherungen und Relais 1:1 auf eine andere gesteckt, dann
    datt komplette Ding umgepflanzt.
    Jetzt läuft er wieder. Und ich will hoffen, das die sporadische Scheisse
    nicht so schnell wieder kommt.

    Vielen Dank an alle, die versucht haben zu helfen.
    Ich werd mich mal zu einem anderen Thema revanchieren....

    Gruß, Ralf.

    Hallo und danke für Antwort.

    Gut, also meinste ZE und ZAS prüfen ?

    Was genau, bzw. wieviel Kontakte intern im ZAS schaltet er denn ?
    Für mich scheint er okay, alles ein bisschen putzig.
    Aber naja gut, ich werds mal testen müssen.

    -- Beitrag erweitert um 09:59 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 09:56 Uhr --

    Hallo Dirk.

    Auch Dir vielen Dank, die Sache mit der manuellen Brückung ohne ZAS ist prima.
    Das teste ich auf jedenfall...

    Hallo.

    Ich habe folgendes. Seit längerem habe ich das Problem,
    das mein VR erst nach mehrmaligen,trotz sauberen durchdrehen des
    Anlassers einfach nicht anspringt.
    Dieses tritt nur bei warmen Motorauf.
    Ich habe schon seit längerem Gemerkt, das schon die Spritpumpe,
    beim Schlüsselrumdrehen nicht kurz läuft, was sie muss.
    Ich habe daraufhin mit nem 2 Ader Kabel den Plus und Minus hinten
    am Stecker der Benzinpumpe abgegriffen und nach vorne auf den Beifahrer
    verlegt, um zu sehen was wann passiert.
    Ich dachte erst, die Benzinpumpe ist hin.
    Doch nun heute der Supergau. Tagelang alles gut. Lampe brannte immer kurz,
    beim Laufen logischweise natürlich immer.
    Ich war an der Tanke, VR ausgemacht. Reingegangen, wieder ins Auto und
    versucht anzulassen.
    Anlasser drehte sauber, Prüflampe blieb aus.
    Weder kurzes aufblinken beim Zündschlüssel umdrehen, noch dauerndes brennen während der Anlasser dreht.
    Plötzlich sprang er wieder an.
    Dann nach Hause gefahren, ausgemacht, erneut versucht anzumachen, nix, gar nix. Prüflampe wieder aus, Anlasser dreht suaber, VR6 geht nicht an.

    Daraufhin habe bereits getauscht, was nix brachte, ausser Frust.

    -Logischerweise Sicherung 18 getauscht, alte war nicht durch, trotzdem getauscht.
    -Benzinpumpenrelais "167" auf Platz 12 getauscht.
    -X Kontakt Relais "18" auf Platz 4 getauscht.
    -Motorsteuergerät getauscht.
    -Drehzahl-Impulsgeber unten an der Kurbelwelle getauscht.

    Mein Problem liegt definitiv an der Ansteuerung zur Spritpumpe.
    Meine Provisorische Prüflampe ist immer aus.

    Was kann und soll ich noch machen ?
    Wie und von woher wird das Spritrelais angesteuert ?

    Was ist mit evtl. Schäden in der ZE selber ?
    Was ist mit evtl. Schäden am Zündanlasschalter ?

    Wäre für Hilfe und Tipps sehr dankbar...

    Ralf.

    -- Beitrag erweitert 13.05.2012 um 00:12 Uhr -- Vorheriger Beitrag war 12.05.2012 von 23:22 Uhr --

    Was ist mit meiner original ab Werk verbauten Alarmanlage ? Ist da vielleicht irgendwas, was die Benzinpumpensteuerung hemmt / bzw. blockt ?

    Könnte ich rein theoretisch die Spritpumpe manuell laufen lassen um zu testen, ob er dann anspringt, oder muss das alles in Kombination mit dem
    Steuergerät passieren. Z.B. wenn ich die Spritpumpe über ne andere Batterie
    laufen lasse und dann aber mit der Boardbatterie starte ??

    Also ich habe bei meinem alten VR auch 205/40 17 eingetragen gehabt.
    Ich werde da auch mal für Dich schauen, wenn ich morgen bei meinen Eltern im alten Brief nachsehe.

    Die Felgen waren logischerweise 17 Zoll, und es waren "ABT Sportsline" 7,5 x 17,
    wenn ich das noch recht in Erinnerung habe.


    Oder gehts Dir jetzt direkt auch nur um die 84 V nur ? (Tragfähiglkeit / Höchstgeschw.)


    Gruß.

    Hallo.

    Habe einen 04/1994 iger VR6 mit ruhender Zündung, ABV 2,9 liter.
    Keine Wegfahrsperre usw.

    Im Moment sitzt das Motorsteuergerät mit 258 AG Endnummer
    unter der Haube. Ist original ab Werk.

    Meine Frage: Passt anstelle dessen auch das 021 906 258 AT Steuergerät ?
    Von welchem VR6 ist das denn eigentlich, konnte diese Nummer auch im Teilekatalog nicht finden...

    Danke für Hilfe...

    ...also ich meine zu hören, was Du meinst. Kurzes Surren nachdem er angesprungen ist...
    Aber vielleicht wäre es besser das Video etwas kürzer zu schneiden, damit mans besser rausfiltert.
    1:20 für ein Geräusch das 3 sek. da ist, ist bissel viel finde ich.

    Was anfangs summt ist die Pumpe von der Bremshydraulik ?
    Hört sich auch bisschen fies an.
    Kann mich nicht erinnern, das das bei meinem VR auch so übel mit der ABS Pumpe ist.

    Sehr schwierig zu sagen, was Dein Geräusch ist. Es scheint wirklich so, als wenns vorbei ist, sobald Öldruck anliegt.

    Hallo.

    Ja, danke für Antwort.

    Genau, so maximal 10 Minuten, bis geregelt wird. Kommt drauf an, ob er
    steht, oder gefahren wird.
    Dementsprechend schneller / eher.

    Ist mir bisher NIE aufgefallen.

    Gut, dann bin ich ja beruhigt. Ich meine zur AU Prüfung,
    hat er ja sowieso 80 Grad oder höher...

    Oder hat hier noch jemand einen Einwand zum Thema ???

    Gruß...

    Hallo.

    Also ich habe gestern seit langem mal wieder meinen VR mit meinem
    Lappi den Speicher ausgelesen.
    War soweit alles OKI.

    Dann hatte ich nen Messwertblock geöffnet, und bin ein Stück gefahren.
    Die Maschine war völlig kalt.
    Mir ist dabei aufgefallen das der Lambdawert konstant auf 1,0 stand.
    Es war keine Regelung zu sehen.
    Erst als ich ca. 60 Grad Wasser hatte fing der Lambdawert an zu pendeln.
    Habe schön öfters Echtzeitwerte verfolgt, jedoch ist mir
    das so noch nie irgendwie aufgefallen.

    Meine Frage: Ist denn das beim VR so richtig, das die Lambda erst ab
    60 Grad Wasser anfängt zu regeln ?

    Lambdasonde ist noch die erste. Ich habe jetzt 257.000 km auf
    der Uhr...

    Ich muss im April zur HU, sprich also auch Abgastestung...

    Hallo.

    Vielen Dank an Jürgen für die Artikelnummer.
    Zu finden ist in diesem Angebot die kurze Version.
    Das besagt auch die Vergleichs VAG Nummer. 251965561B

    251965561A ist die lange Version (ob es die überhaupt noch gibt
    weiss ich gar nicht)

    251965561B ist die kurze Version.

    Jürgen hat Recht, gebrauchte Pumpen sind ärgerlicher Müll.
    Lieber gleich neu kaufen...

    Die Zusatzwasserpumpe, muss und soll laufen, sobald die Zündung angeschaltet ist.
    Da kein Geber der defekt ist, oder ähnliches mit zu tun.
    Ist so technisch konstruiert, und soll und muss auch so sein.

    Läuft die Pumpe nicht, ist entweder die Pumpe selbst im Arsch
    oder das Steuergerät für Lüftersteuerung iss im Arsch,
    oder Leitungsunterbrechung,
    oder Sicherung iss im Arsch in der ZE oder aber auch auf dem Steuergerät für Lüftersteuerung(hier ab Modell R(1994))

    oder oder oder


    Vorsicht beim kauf einer neuen Zusatzwapu.

    Gibt sowohl unterschiede in der Länge, als
    auch Unterschiede am Steckanschluss der Zusatzwapu.

    Generell gut passen tut beim Corrado VR6 eigentlich nur die
    lange Version.
    Die kurze passt auch, aber da isses schwierig diese an beiden Haltegummis zu
    fixieren, so wie es original ist !!!

    Richtig. Haltedruck prüfen.

    Aber ich habe ganz genau das gleiche.
    Meiner hat das Orgelproblem auch. Aber immer nur wenn er warm ist.
    Tritt sehr sporadisch auf. Mal ist 50 Starts alles okay.
    Dann ists aufeinmal wieder da.
    Dann ist wieder Ruhe...usw.
    Steige ich ins Auto ein, und er ist kalt, springt er immer an.

    Ich fahre E85, das seit 4 Jahren und rundweg 85.000km.

    Ich schimpfe nicht auf Ethanol rum. Soviel dazu.

    Meine Pumpe, war die erste. Wurde im Zuge dessen(des Problemes) im April
    gegen eine ausm Zubehör getauscht.

    Danach jaulte sie nicht mehr, jedoch besteht das sporadische Problem immer noch.

    Muss dazu aber sagen, ich lebe im Moment damit, und mich noch nicht wirklich daran
    gesetzt zu suchen.

    -- Beitrag erweitert um 21:39 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 21:36 Uhr --

    Ich kann nur soviel sagen, das es mir so vorkommt, als wenn die Pumpe nicht kurz annläuft, wenn das Problem Auftritt...

    Ursachen wären zu suchen bei: Benzinpumpe, Kraftstoffrelais, Motorsteuergerät, X-Kontakt Relais, ZAS ???

    Habe ich was vergessen ??

    -- Beitrag erweitert um 21:41 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 21:39 Uhr --

    El Mariachi

    Du kannst Haltedruck prüfen, ja. Aber einstellen kannste da nix, sofern es ein originaler BOSCH 4 Bar ist...

    Sind geklipst und zusätzlich mit Kleber festgemacht. ---> Wenns original ist.
    Du schreibst, da ist schonmal eine neu gemacht worden....Ob der nur geklebt hat ?... weiss der Geier.
    Jedenfalls Schier unmöglich die 3 Teile heile und ohne Schaden abzubekommen.

    Ja, aber oben ist doch wenig / kaum Platz nach unten hin. Da sind die Kunstoffrohre von der Heizungsluft im Wege.
    Ich wollte da zum Bsp. letztes Jahr mal 10ner Canton einbauen.
    Habe mich da tierisch geärgert, das die mit dem Magneten da draufgesetzt haben....

    Habt ihr denn da jetzt welche die nicht tief nach unten gehen ?