Beiträge von BurgundyCorri

    Hallo,

    ich habe mal eine Frage...und zwar...wenn bei einem 2.0 (85kw)Corri
    die ABS Pumpe keinen Druck mehr hat, könnte man ihn dann
    vielleicht vorsichtig noch auf einer ca. 30km Strecke bewegen ?
    Oder besser nicht ?

    Wer hatte dieses Problem schon und kann schildern ???

    Und...

    Sind die Hydraulikeinheiten vom 2.0 16V (100kw) die
    gleichen wie im 85 kw ? Oder unterscheiden die sich ?

    Gruß, Ralf.

    Ja, den Fehler mit dem G28 Geber Motordrehlzahl legt er immer im Fehlerspeicher ab, wenn der VR Motor nicht läuft...

    Nicht von VW veräppeln lassen...die wollen dann gerne nen neuen verkaufen...

    Hehe, *lol* umgekehrtes Relais.

    Du meinst ein "öffner" Relais...

    Sicher gibts da bestimmt was in der ZE, die sind dann aber ja schon für was anderes...
    Habs nicht im Kopf.

    Kauf Dir doch nen universelles mit 12V Steuerspannung... Conrad ect. pp..

    Ja, das beste wäre es.
    Aber vielleicht will er ja Kamele oder so....

    Neee, Fehlersuchprogramm läuft bei mir nicht. Ich hab noch Windows 3.11 aufm Laptop.

    Sinn für Humor scheinste ja zu haben. :)

    Lach nich...die Sache ist Ernst...

    Ausserdem darfst Du gar nicht mitreden...Du hast ja gar keine DWA... :winking_face:

    Matoa

    Nein, im Passi Forum habe ich auch gepostet, dort wirds auch hoch und heilig
    geschworen, das der Anlasser,die Benzinzufur und das Motronic Steuergerät vom DWA gesperrt wird. Es nennt sich "eDWA". Erweiterte Diebstahl Warnanlage, mit Erweiterung um halt diese Wegfahrsperrungen.

    Du meinst sicher das DWA mit der Teilenummer ...3A0..., das ist das darauffolgende Steuergerät, das dann diese Sache nicht mehr hat, sondern nur Hupt und Blinkt. Hier gibts dann in Kombi eine richtige WFS mit Transponder und Lesespule am Lenkrad.
    Ich gehe mal von aus, das Du diese Kombination hast und meinst.

    ...3AO... wurde im Corrado nur im letzten Modelljahr verbaut,nämlich ab S 000 720 >> aufwärts.

    Ausserdem ist die Anlassersperrung ja auch schon nachzulesen im SSP144,
    das was für aller erste DWA Steuergerät ist.

    Also ich würds gerne so machen.

    Du schickst mir Deine genannten Pläne an meine Email, die ich Dir
    per PN gebe.

    Daraufhin gebe ich Dir direkt den Link ins Passiforum zum Post und schicke
    Dir dann auch noch die PDF des SSP144 und Du kannst selber lesen...

    Wäre das ein Deal ?

    -- Beitrag erweitert um 18:39 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 18:23 Uhr --

    Halt eine Korrektur meiner Antwort...

    Das ...3A0... gab es auch noch in zwei Versionen...

    Erste 3AO Version von R 005 001 bis S 000 0719.
    Zweite 3A0 Version ab S 000 720 bis Produktionsende

    Matoa

    Jsicher ist die SSP144 auf den Corrado übertragbar. Es ist sogar genau für den
    Corrado. Passat und Corrado sogar. So stehts auch auf dem schönen blauen
    Deckblatt.
    ABER: Die ist für das aller aller erste DWA Strg. ...191... .
    Wurde verbaut im Corrado verbaut bis >> N 035 000.

    Ab P 000 001 >> wurde das ...357... verbaut.
    Ist etwas anders.
    Das erste hat einen 10 poligen und 6 poligen Stecker, das zweite hat 12 polig und 8 polig.
    Ganz einfach daher ein paar Adern mehr,
    weil bei den aller ersten Steugeräten nur der Anlasser gesperrt wurde,
    ab der ...357... kam noch Sperrung Motronic Strg. und Sperrung Benzinpumpe dazu.

    Grundlegend kann man sicher aus dem SSP144 einiges übernehmen, jedoch fehlen
    da dann immerhin 4 Adern, die nicht gezeichnet sind, weils die gar nicht am Anfang gab.

    Ich komme leider vor Sonntag nicht dazu, mal nach dem DWA zu suchen, bzw.
    zu messen.

    5dOt1 (Dirk)

    Gibts denn da wenigstens irgendwie nen Nachtrag zu diesen Adern, die es ab Facelift, mehr gibt ?

    Jaa, sicher ich gebe Dir Recht.

    Ruppen usw. will ich aber nicht. Ich will den Corri ja nicht zerbasteln.
    Auseinanderbauen .... und dann für lau, davon wirds auch nicht besser.

    Ruppen tun soviele, da geht soviel bei in Arsch.

    Quatsch hin, quatsch her. Die blöde DWA hat mein Vorbesitzer damals so ab Werk geordert, watt drinn sitzt sitzt drinn.
    Kannste Dich ja glücklich schätzen, diesen evtl. Fehler / Macke wirste dann ja nie kriegen Dirk.

    Danke für die Info, welchen SSP steht das ?

    Gilt also das Sprichwort: Was nich drinn sitzt, das kann auch nicht kaputt gehen...

    Aha, gut, danke. Ist denn das ein geänderter Ort für das Ding ?

    Habe nämlich durch Zufall hier im Netz den VW SSP144 gefunden. Thema ist
    DWA Passat / Corrado , Ausgabe 08/1991.
    Dort steht, das der Einbauort unter der Beifahrerluftdüse, rechts neben dem Handschuh-
    fach sein soll.
    Laut E**A sollen zu dem Zeitpunkt 191.... er Steuergeräte verbaut worden sein.
    Ab Facelift P>>> soll 357.... drinnesitzen.
    Wahrscheinlich ist das auch der falsche SSP für mich, weil das besagte STRG 191....
    nur den Alasser sperrt, nicht Benzin und Motorstrg..

    Ist das so ? Hat sich der Platz/Einbauort geändert ab Facelift ???

    Aha.

    Jetzt bitte nochmal genauer. Ich steh gerade aufm Schlauch / Bahnhof...

    Mitteltunnel = zwischen den beiden Sitzen.

    Was muss ich abbauen, das das Strg. frei wird ? Ich möchte nämlich nicht zuviel auseinandereißen, denn das muss nicht sein.

    Handbremsgriff ab und die Kunstoffverkleidungen (Mittelteil und hinters Teil mit
    Aschenbecher ?)

    Oder meinst Du weiter vorne am Mitteltunnel, quasi hinter den Zusatzinstrumenten/Mittelteil/Heizungskasten ?

    Danke.

    Hallo Jonny.

    Ja, und ganz genau diesen Hinweis habe ich zu meinem POST im 35i
    Forum auch gerade bekommen.

    Ich werde wahnsinnig, absolut wahnsinnig...

    Das DWA Steuergerät sitzt hinterm Lichtschalter, oder wo ?
    Gibt es verschiedene DWA Steuergeräte ?
    Und die Frage ausm 35i Forum auch an Euch...
    Wurde denn im Corrado eine DWA mit integr. WFS eingebaut und / oder
    ist das vielleicht von den Teilenummern zum 35i sogar gleich ?

    Danke und gute Nacht an alle...hoffentlich kann ich schlafen...*lol*

    @ Der M

    Erstmal danke für die Antwort. :)

    Jawohl, ich habe das Steuergerät mit der Endung 258AG drinne.
    Ob mein LMM nun 6polig isss muss ich erst schaun, weiss ich ausm Kopf
    nicht...

    Danke für den Hinweis, das wäre ein Ansatz.

    Gibts da irgendwo Masseverbindungen, die evtl. fast ab sind,
    oder aber stark korrodiert sind ?

    Was mich nur wundert. Ich habe hier zwei Steuergeräte mit Endung 258AG.
    Einmal aus meinem damaligen 93iger und aus meinem 94iger.

    Das 94iger ist das, was ursprünglich zum Corri gehört, den ich fahre seit
    7 Jahren zuverlässig fahre.(bis jetzt halt diese Scheisse) *lol*
    Als diese Scheisse hier auftrat, habe ich einfach mal das aus dem 93iger
    verbaut.
    Das Ergebnis ist das gleiche. Und ich weiß definitiv, das das ausm 93iger
    zu 100 % i.O. ist, weil ich diesen besagten 93iger Corri auch 8 Jahre zuverlässig gefahren habe.(bis mir da dann einer reinfuhr damals...).

    @ Smolly

    Dir auch danke für die Anteilnahme.

    Sprit kommt, wie Du lesen kannst nicht an, weil die Pumpe nicht läuft, und
    weil das Relais dazu nicht schaltet.
    Wenn ich in der ZE die Brücke reinmache, damit sie dauerhaft läuft,
    dann springt der Corri auch nicht an, weil kein Funke da ist.


    Ich habe mir den Corri eben von nem Kumpel abgeholt.
    Er war kalt, sprang sofort an.
    Dann 5 km nach Hause. Unters Carport, erstmalig wieder ausgemacht.
    Erneut probiert...und nix. Wieder nix. Anlasser orgelt weiter nix.

    Dann habe ich das 109er Relais getauscht, auch nix.

    Also werde ich wohl mal dem Massetipp von "Der M" nachgehen...

    Ich meld mich wieder...bzw. oder jemand anderes postet
    Hilfen...

    Danke und Gruß...

    Hallo.

    Ich muss hier leider meinen Thread wieder ausbuddeln.
    Ich habe wieder Probleme. Wieder scheiss Elektrik.

    Diesemal ist es so, das ich den VR nicht mehr ankriege,
    weil der geschaltete Masse zur Ansteuerung des Relais vom Motorsteuergerät nicht am Kraftstoffpumpenrelais ankommt.
    Ausserdem habe ich keinen Zündfunken, wenn ich
    während des Anlassvorganges von nem Helfer die Kerze gegn Masse halten
    lasse.
    Beides ist mir durch probieren und messen aufgefallen.

    Ich bin absolut am verzweifeln, was denn nur los mit meiner Elektrik
    vom Corri ?
    Es ist nix verpfuscht oder ähnliches.
    Wochenlang lief alles nach erfolgtem Tausch der ZE prima.

    Bekommt mein Steuergerät keine Spannung ?
    Ich muss mal glaube ich Relaisplatz 3 (109er) Relais prüfen.

    Hat einer einen Tipp, auf evtl. Problemzonen wie Kabelbruch, schlechte Massepunkte, Sicherungen, Relais ect. pp.

    Danke.

    jepp, nicht mehr fahren, oder wie Goldfighter beschrieben hat: den Vor und Rücklaufschlauch durch ein Stück miteinader fest verbinden, damit der Wärmetauscher
    vorübergehend abgeklemmt ist.
    Bei dem Stück Rohr bitte ein geriffeltes / KEIN glattes verwenden.
    Die Gefahr das da ein Schlauch runterflutscht wäre sonst zu hoch.

    :)

    jaa, genau.
    ich schließe mich da an. Mess mal ob da überhaupt 12 Volt an der Spule ankommen.

    Wie siehts mit Deinem Hallgeber aus ? Soweit ich weiß...sollte der hin sein...gibts auch keinen Funken, oder ?

    Sorry bin leider ein VR Fahrer mit ruhender Zündung... *hicks*