Beiträge von BurgundyCorri

    Hallo.

    Ich war heute bei der HU.
    Mit dem Auto und allen Dingen die ich erneuert habe ist soweit alles okay
    gewesen.

    Das einzigste Manko was war und weswegen ich keine Plakette
    erhielt war, das meine Hinterachsbremse im
    Pedalbetrieb zu ungleich ist. 55 % Abweichung

    Zu den Daten:
    Vr6.
    Hintere Scheiben neu.
    Klötze neu.

    Ergebnis laut Bremsprüfung:
    Hinten Links 160 DAN
    Hinten Rechts 100 DAN

    Handbremse okay. 17 % Abweichung.

    Der TÜV Onkel meinte das ggf. ein Handbremsseil gelockert werden müsste.
    Er stand mit mir in der Grube und zog an den Hebeln wo diese am Sattel eingehängt sind.

    Er meinte die Hebel sind soweit okay und gängig, nur eben halt das die Seite (Hinten Rechts) ist es wohl, die etwas strammer sei von Seil her
    und dadurch die automatische Betätigung / Nachstellung des
    Kolben ggf. nicht richtig funzt.

    Ich dachte immer bisher das die Einstellung der Seile nur ausschließlich
    mit der Handbremse zu tun hat und nicht mit in die
    Betriebsbremsung mit einspielt....


    Was genau ist da dranne ? Jemand einen Tipp für mich ??

    Moin.

    Kauf Dir mal den VEGAZ und montier den mal für UNS alle hier.
    Bitte berichte davon....ist wichtig und für viele
    hilfreich...

    Wie im Link schon zu sehen, bin ich der jenige der
    frisch die Anlage von Walker verbaut hat.

    Lies dort selbst, dann weisste watt los ist.

    Die original ist wie schon gesagt von Leistritz und
    laut meinem VW Dealer nicht mehr zu bekommen....

    Also den Spaß mache ich mir mal, ganz einfach nur um Dirk zufrieden zu stellen.
    *lol*

    Ich habe hier eine digitale Neigungswasserwaage, die halte ich mal da drunter !

    Die ganze ganze Thematik mit den Neigungs Blaa Blaa ist ja auch in der Tat,
    soo darauf bezogen, das man die Konsolen am Achsauge unter dem Winkel
    komplett montiert und dann als eins unters Auto schraubt.

    Ich bin jetzt schon fast 200 km wieder gefahren damit und kann
    bisher nix negatives feststellen.... eher positiv.

    Wer von Euch hat anstelle der org. Mittel-/Endschalldämpfer Kombi
    die Walker Kombi verbaut.

    Also ich habe an meinem heute eine Walker verbaut und
    war ein bisschen über die passgenauigkeit enttäuscht.

    An dem Doppelhalter am MSD habe ich zwei neue VW Haltegummis
    verbaut.
    Diese sind, weil sie ja neu sind recht stramm.
    Dadurch sitzt der Topf vom MSD nun stramm unter dem Abdeckblech
    unter der Karosse.

    Dann ist mir aufgefallen das zwischen dem Bogen und dem BKR nur ca. 6mm
    Luft sind. *Kopfkratz* nicht gerade viel.

    Der Endtopf sitzt auch bissel schräg.
    Meiner Meinung nach etwas schräger (verdrehter) als der originale.

    Die Blende / Endstück sitzt auch nicht richtig mittig.

    Bisschen unschön... *snief*

    Habe hier auch schon die suche benutzt und gelesen das es da durch
    die Bank wech immer irgendwie unpassigkeiten gibt.

    Iss das normal das der MSD durch die Gummis so stramm unter sitzt ?

    Wer hat die gleiche Anlage drunter und kann Auskunft geben ??

    Hallo.

    Ich hole mein Thema mal wieder hoch, weil ich da jetzt gerade am
    gange mit bin.

    Der Ausbau der Achse hat wunderbar funktioniert, auch habe ich die
    alten Gummilager ohne Probleme rausbekommen.
    Erst den Gummikern mit nem Bohrer rundrum mehrmals durchgebohrt,
    so das ich erstmal den gesamten Gummikern rausbekommen habe.

    Dann habe ich den eigentlichen Aussenring mit einer Säbelsäge vorsichtig
    eingesägt.
    Als dieser Schnitt vorsichtig getan war, war es relativ einfach den
    Aussenring auszutreiben.

    Zum einziehen habe ich mir eine passende Einziehhilfe gekauft,
    welches genau den Druck auf das neue Lager gegeben hat.
    Ohne diese Hilfe wäre es niemals so gut gegangen.

    Die Schraube/Bolzen BKR Seitig habe ich die Mutter gelöst
    und nachdem ich den Gummischlauch zwischen BKR und
    Konsole der HA entfernt hatte, konnte ich diesen bis an den BKR
    durchschieben.

    Auch hier habe ich vorichtig mit einer Säbelsäge den festen Kopf
    bzw. am Schaft durchgeschnitten.

    Nun war es möglich den abgesägten Stumpen ohne lösen der Konsole
    bzw. des BKR nach aussen durchzutreiben.

    Da ich da nun wieder alles einbauen will / werde wurde
    mir mal gesagt ich könne den Bolzen der durchs Gummilager/ die Konsole
    kommt andersherum (von aussen nach innen) neu montieren.

    Wie ist denn das mit dem überstand des Bolzens innenseitig ?
    Stört der nicht am Gummischlauch der Bremsleitung, oder passt das ?

    Ich meine, ich werds ja selbst sehen morgen, aber vielleicht kann da ja schon
    jemand etwas zu sagen ??

    ---------------------------------------------

    Sooo Update.

    Also den Bolzen von aussen nach innen zu stecken ist ohne lösen der
    Konsolen unter der Karosse nicht ohne weiteres möglich gewesen.
    Es störte eine Kante vom Schweller.
    Sofern man den Achskörper nicht in der Konsole hat
    bekommt man die Schraube ohne weiteres rein, jedoch
    solbald das Achsauge mit dem Lager drinne ist, und
    somit eine Führung erzeugt wird, passt es nicht mehr.

    Ich habe mir akriebisch genau Umrisse um meine Konsolenschrauben
    gemacht und diese vorsichtig angelöst.
    Links alle 3 Stück und rechts alle 3 Stück, ca. 1cm.
    Danach ging die Schraube unter der besagten Schwellerkante weg

    Mein damaliger 93 iger VR6 hatte dort diese Druckdose nicht.
    Es gab an der Stelle nur einen Formschlauch.

    Als ich meinen 94 iger gekauft hatte, der hatte das dann.

    Unterschiede waren auch das beim 93 iger der Saugschlauch
    zwischen LMM und Drosselklappe der Schlauch aus massiven Gummi war
    und der 94 iger hate diesen dann aus Plastik.

    Nein, die Sache mit der eigentlichen WFS und so, die kam doch erst ab S 000 719 aufwärts.
    Generell ist das so, das der Motor kurz anläuft und dann wieder abstirbt.

    Bei der DWA mit integrierter SDS springt der Motor auch gar nicht erst an, weil
    das Benzinpumpenrelais nicht anläuft.
    Ich hatte das Problem selbst auch, und hatte mir damals wirklich den Wolf gesucht.
    Seitdem ichs rausgebrückt habe, gibts keinerlei Probleme.

    Wahrscheinlich ist das so, das die sich nen geschalteten Plus vom
    ZAS genommen haben, und diesen via Wurf-Verdrahtung zur ZE geführt haben.
    Dort haben die bestimmt den Plus von dieser Leitung in den abgehenden Kontakt
    zur Pumpe gesteckt.

    Zündung an - Pumpe läuft.

    -- Beitrag erweitert um 14:47 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 14:45 Uhr --

    Von fehlender Absicherung der Last usw. wollen wir hier jetzt mal nicht sprechen.... *Auge zudrück*

    Ich kanns nachvollziehen mit Deiner Motivation, aber Du scheinst kurz vorm Ziel zu sein.

    Kurze Frage am Rande: Der Thermostat/Kühlmittelregler...war dieser ein
    originaler von VW gekauft oder ausm Zubehör.

    Ich kann an dieser Stelle einfach nur sagen, das die ausm Zubehör
    nicht so pralle sind.
    Meinen damals verbauten habe ich damals gegen einen originalen getauscht gehabt
    nach einiger Zeit, weil die Temperaturen nicht richtig geregelt wurden.
    Außerdem fehlte auch das besagte entlüfter Kügelchen am Regler.
    Der O-Ring der da damals bei war war außerdem von der Stärke her zu dick.

    War halt alles Müll...

    Der Tipp mit der Wasserpumpe ist gut, prüfe es.
    Ansonsten Kühler tauschen...
    Nochmal Augenmerk auf den Regler des Kühlwassers werfen.
    Mir scheint so, als würden die Temperaturen von 120 Grad
    gemessen ausm kleinen Kreislauf kommen.

    Kochen tut er nicht ?

    Hallo.

    Mann kann zum Beispiel im VAG COM(Diagnose Software)
    sogenannte Messwertblöcke auslesen/anschauen
    wärend er läuft bzw. auch während der Fahrt mit dem Lappi.
    Da sieht man zum Beispiel ob die Lambdasonde gut regelt, man sieht
    welche aktuellen Wassertempraturwerte gerade fürs Management herrschen,
    die Luftmassenverhältnisse sieht man.
    Die anliegende Bordspannung sieht man usw. usw.

    Sind ein paar Werte die man so schon abchecken kann / könnte.

    Der BDR = Benzindruckregler.
    Du findest ihn vorne am Motor an der Einspritzleiste.
    Du stehst Blickrichtungsmäßig vor offener Haube und schaust Richtung
    Frontscheibe.
    Es ist die kleine silberne runde Dose am Motor vorne rechts.
    Dieser hat auch einen kleinen Schlauch.
    Der BDR hat die Aufgabe immer den Druck im Krafstoffsystem konstant zu halten.
    Im regelfall ists beim Corrado ein 4 bar Druckregler, später bei anderen
    VRs im Passat,Sharan usw. wurde dieser auf 3 bar geändert.
    Im Corrado meine ich wars es immernoch 4 bar. Korrigiert mich,
    wenn ich falsch liege...

    Naja auf jedenfall regelt dieser den aktuellen kontinuirlichen Benzindruck auf ca.
    3,5 bar ein wenn der VR läuft.
    Die eigentlichen Einspritzmenegen werden über die Einspritzzeiten
    geregelt.Einspritzzyklen in Millisekunden.

    Es ist also wichtig den korrekten konstanten Druck zu haben. Den Arbeitsdruck !!
    Deswegen ist es auch wichtig im Tank eine 4 bar Pumpe verbaut zu haben und
    nicht versehentlich eine 3 bar.
    Der Arbeitsdruck würde somit nicht erreicht werden.

    Die zweite Aufgabe die der BDR erfüllen soll ist der sogenannte
    Haltedruck.

    Dieser kommt zu tragen wenn Du den VR laufen hattest und diesen ausmachst.
    Der BDR hat innerlich ein Ventil, das schlagartig verschlossen wird, wenn
    der Motor ausgemacht wird.
    Es wird dadurch der Rücklauf im Kraftstoffsystem abgesperrt, so
    das im eigentlichen Vorlauf (der weg von hinten / Pumpe durch
    die Leitung bis vorne zum BDR) ein Druck gehalten wird.
    Der sogenannte Haltedruck.
    Dieser liegt in etwa der Höhe des Arbeitsdruckes, muss gewisse Zeit auch gehalten
    werden und wird mit abnehmender Temperatur des Motors weniger.
    Sofern dieser nicht neu gestartet wird.

    Der Haltedruck kommt zum tragen wenn der Motor warm ist.
    Es soll verhindert werden durch Wärmeeinflüsse von aussen,
    das sich Dampfblasen / Luftblasen im Vorlauf bilden.
    Wäre dieses die Folge, hast Du immer start und orgelprobleme
    wenn die Karre warm ist.

    Ist kein Haltedruck da, weil ggf. der BDR einen wech hat, läuft der
    Vorlauf leer und es kann das passieren was verhindert werden soll..

    Den Filter hast Du richtigrum verbaut ? Er hat einen Pfeil und somit eine Durchflussrichtung...


    Nochwas: Du hast auf der linken Seite der Einspritzleiste einen kleinen
    Nippel. Dieser wird durch eine Schraube verschlossen.
    Hier kann eine Prüfuhr angeschlossen werden.

    -- Beitrag erweitert um 11:34 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 11:27 Uhr --

    http://www.corrado-club.ca/mods/vr6_fp_test.html

    Das Steuergerät ist mies und tief verbaut hinterm A-Brett.
    Wo genau sage ich jetzt nicht.
    In diesem DWA Strg sitzen 3 Relais.

    1. Relais Durchschalten des Anlassers
    2. Relais Durchschalten der Klemme 15(Zündungsplus)
    3. Relais Durchschalten des Relais(Kraftstoffpumpe) welches in der ZE sitzt


    Bei Fahrzeugen ohne DWA/SDS geht die ansteuerung direkt vom Motorsteuergerät
    zur ZE/Relais Kraftstoffpumpe.

    Bei Fahrzeugen mit DWA/SDS geht die ansteuerung noch den Umweg durchs DWA/SDS
    Steuergerät.

    Und da dort der Fehler ganz bestimmt liegt, gehts dort auch nicht weiter.

    Ich habe fahrerseitig meine Verkleidung unterm A-Brett entfernt
    um die ZE freilegen zu können.

    Diese habe ich ausgehängt und mir die passigen Pfade gesucht und es so
    verändert, das die ansteuerung nicht mehr übers DWA geht.

    Seitdem iss Ruhe.

    Naja, Lambda würde ich auch schon sagen.

    Was sagt denn die Auslesung / Messwertblöcke in Echtzeit dazu ?

    Codes gelöscht und schnell wieder da ?
    Lambda evtl. ganz im Eimer und regelt gar nicht mehr ?

    Könnte evtl. sein das diese zu dicht am Krümmer sitzt und zu heiß wird ?

    Nochmal etwas anderes.

    Frage: Hattest Du denn bei Deinen Brückversuchen auch jeweils die Zündung an ?
    Ich kann die Situation jetzt leider nicht genau widergeben, aber
    ich hatte das mal, auch wie Du, das ich mal Kühlungsmäßig was manuell durch brücken
    getestet hatte.
    Nichts funktionierte, bis ich die Zündung angemacht hatte.
    Habe ich mir Quasi fast selber ein Ei gelegt gehabt.

    Ist schon zu lange her der Fall, deswegen weiß ich es auch nicht mehr genau.

    Ich möchte nur drauf hinweisen....

    -- Beitrag erweitert um 09:03 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 09:01 Uhr --

    Achso, habe falsch gelesen.

    Deine Brücken funktionieren ja alle...