Ich bin mal daran gescheitert den Sprinter ein zu pflanzen
Also mein 19 Jahre alter Golf-LLK ist dicht als ich den bekommen hab, wüsste auch gar nicht wo der Schwachstellen hat dass der undicht werden könnte :-(?
Ich bin mal daran gescheitert den Sprinter ein zu pflanzen
Also mein 19 Jahre alter Golf-LLK ist dicht als ich den bekommen hab, wüsste auch gar nicht wo der Schwachstellen hat dass der undicht werden könnte :-(?
Wenn Kühler und Thermostat noch nie getauscht wurden würde ich das mal machen, falls du deinen Wagen noch länger fahren möchtest.
Hab jetzt bei mir sämtliche Sachen so nach und nach getauscht, hätte ich von Anfang an Anfang machen sollen.
Hängt die Heizung nicht im kleinen Kreislauf, d.h. wenn der Wagen immer heißer wird müsste ja auch die Heizung funzen.
Check erstmal die billige Variante.
Nur mit Widerstände wird es glaub nicht funzen, da sonst der immer in beiden Stufen langsam läuft. Einen Umweg über 2 Relais würde gehen.
Allerdings finde ich es gar nicht schlecht wenn der Lüfter sofort wieder auf ca. 90 Grad runterkühlt, hatte bis letztens sehr große Temperaturprobleme, hervorgerufen durch etwas mehr Leistung, dem hinderlichen Golf-LLK und dem alten zugesetzten Wasserkühler.
Durch den großen Golf-LLK erreicht der die 100-Grad-Marke gar nicht mehr, was sich natürlich auch positiv auf die Öltemperatur auswirkt.
Kannst ja auch mal dein altes in einen Topf mit heißem/kochendem Wasser reinwerfen und schauen ob es auf macht.
Servus,
ich hab glaub nicht so ne große Lima drin, und bei mir waren die 6201 und 6303 verbaut.
Kann da dem Toby nur beipflichten
Vergiss den kleinen LLK vom Corrado, bei deinem Setup ist der große LLK vom Golf Pflicht!!!
Dann hat das nichts mit dem A-Kopf zu tun, der Fehler lag wahrscheinlich wo anderst.
Herzlich Willkommen!
Statistisch gesehen gibts solche Knaller auch in diesem Forum
Lima oder Umlenkrollen. Mach mal den Keilrippenriemen runter und dreh die rollen mal durch.
Mfg
Das ist ja wirklich der Wucher, such dir besser einen im Bekanntenkreis, denn ein Bremsenwechsel ist wirklich keine Hexerei.
Mfg
Also ich kann den Hartmann-Topf und den von Supersprint empfehlen, allerdings hab ich beides ohne Mitteltopf gefahren bzw. den von Supersprint fahr ich immer noch. Dann noch den Schalldämpfer aus dem Luftfilterkasten nehmen und schon brummts :-). Allerdings ist die Angelegenheit ohne Tüv, das ist nicht zu vergessen!
Schau mal wo der Passat-Kühler die Schlauchanschlüsse hat, ich glaube nämlich auf der Beifahrerseite, wenn mich nicht alles täuscht. D.h. passt nicht.
Bin ja schon fast still
Meinte ja nur, dass so ein kleines Diagramm mit einer vielleicht unbedeutenden Aussage ne super Werbung wäre :-). Denn wenn so ein Umbau wirklich was an Leistung bringt, und nicht nur an Kosten und Aufwand, dann könnte ich es mir evtl. auch vorstellen so einen Kit etc. über dich zu beziehen.
.... und auf das Leistungsdiagramm warten wir immer noch, wie einst beim Willy
Dann ist ja gut
Bei so alten Autos wie wir sie haben kann es nicht schaden mal alle Massepunkte auf Korrossion zu checken
Mfg Andreas
Hallo Jörg,
welch Luxus, gleich mit Licht und Lüfter
Von wo aus steuerst du das Relais an? Denn der Steuerstrom ist wesentlich kleiner als der Laststrom der von der Batterie über dein Relais zum Lüfter fließt. Also ist definitiv der Fehler in dem Stromkreis zu suchen. Es muss aber ne "Schwachstelle" sein, sonst hättest ja nur du den Fehler, und nicht der Threadersteller auch!
Gruß Andreas
Hallo Jörg,
steck mal den Lüfter ab und schließ den einfach mal direkt an die Batterie an, mal schauen was passiert
Mfg Andreas
Das ist natürlich ein Sch..-Job, aber es hilft ja nichts
Ich meine alle Drähte gegen Masse messen, am besten wäre ein Messgerät womit man den Isolationswiderstand messen kann.
Mfg