Beiträge von Dubracers

    Eine richtig gute Bearbeitung kostet. Fragt mal bei Sorg oder Misczyk. Mit 400-500€ ist da eigentlich nix zu machen. Auch in der Geiz ist geil Zeit nicht.

    Die Köpfe sollten am besten komplett gemacht werden. Also Drossel,Saugrohr,Kopf und Fächer , und am allerbesten alles auf der Fließbank.

    Gruß Thomas

    @ Mike M5 :winkewin:

    Kannst ruhig Namen nennen. :biggrin:

    Ich bin der Meinung, wenn mann das Volumen, welches zu befüllen ist, vergrössert, dann sinkt zwangsläufig der Ladedruck. Speziell im Vergleich sehr großer LLK und sehr kleiner LLK.

    Wenn das LLK System strömungsgünstier gestaltet wird, erhöht das nicht den Druck, sondern der gelieferte Druck des Laders ist nur schneller im Brennraum.


    Zum Rohrdurchmesser hat sich ja PSQ2000 schon geäussert und dem ist eigentlich nix hinzuzufügen.

    Hi

    Orginalteile sind und bleiben die besten:

    - Gates Zahnriemen
    - Goetze Wellendichtringe (NICHT BAUM,NAK etc.)
    - Sintimid (NICHT Simrit) Dichtleisten beige/gelb
    - Lager von FAG/Torrington (NICHT SKF etc.)

    Alles andere würde ich in meinen Ladern nicht einbauen.

    Gruß Thomas

    Hmm, wenn das System absolut dicht ist, könnte es evtl. sein das er klopft und über das LSV Ladedruck ablässt.

    Ansonsten hilft nur Lader raus und reinschauen, besser als wenn er erst anfängt Geräusche zu machen.

    Überprüf mal den Auspuff, speziell ob sich der Kat verabschiedet.
    Kann sein das Teile des Kats den Auspuff verstopfen undso der Ladedruck stark ansteigt.
    1,2 bar ist schon etwas viel mit nem 72er.
    Die Hülse kannst Du rausschmeissen......

    Gruß Thomas

    Dubracers: wieso ist der Verschleiss bei einer RS2 Bearbeitung höher?

    Das mit dem Abkleben bei der Bearbeitung finde ich eigentlich ziemlich gewagt, denn ich möchte doch keinen Dreck davon drin haben.

    cu

    Da bei der RS2 Bearbeitung 3 Streben am Auslass entfernt werden und beim Verdränger ebenfalls etwas weggefräst wird, kommt es zu unerwünschten Schwingungen die den Verdränger und die Lager mehr belasten als mit 6 Streben und Org.Verdränger. An den 6 Streben hängt ja schliesslich Hauptwelle, Tilgergewicht,Verdränger und das alles mit über 10000rpm.

    Wenn mann die Lager,Ölkanäle etc. ordentlich abklebt kommt da auch kein Dreck rein.

    Noch ein kleines Wort zu den breiteren Zahnriemen bzw. den Zahnriemenumbauten.
    Der Zahnriemen sollte nicht breiter sein, als die Org.Zahnräder. Also 11,5mm.
    Ein breiterer Zahnriemen oder 2 Stk. erhöhen nur die Zugbelastungen auf Lager und Welle. Dadurch verschleißen z.B. die Nebenwellenlager und das große Lager auf der Einlasseite schneller.
    Schliesslich verlängert man ja die Hebelwirkung durch die verbreiterten Zahnriemen.
    Ein ordentlich gewarteter Zahnriemen reist so eigentlich nicht, wenn der reißt, dann nur wenn sich im Inneren des Laders etwas verkeilt bzw. ein Nebenwellenlager festgeht.

    Gruß Thomas

    Hi

    Da werden streben rausgenommen bzw. die Löcher vergrössert.
    Je nach Modell/ Phase 1-3.

    Bringen tus nüx,nur höheren Verschleiß.
    Ich kenne jedenfalls keinen, der einen Vorher/Nachher Effekt spüren konnte.

    gruß Thomas

    Hi

    Nein, bei einer vernünftigen RS Bearbeitung wo die 6 Streben bearbeitet werden und im Inneren die Kanäle aufgefräst werden, besteht kaum ein Risoko für den Lader.
    Vergewissere Dich aber, ob Dein Instandsetzer Ausschliesslich Org.Teile verwendet und ob er den Auslass auch von Innen strömungsgünstig bearbeitet.
    Weil zwischen einer RS und einer ordentlich RS Bearbeitung liegen oft Welten.

    Org.Teile wären:

    - Sintimid 8000 beige Dichtleisten
    - Goetze Wellendichtringe
    - FAG / Torrington Lager
    - Gates Zahnriemen am besten 11,5mm breit (nicht beiter und nicht schmaler!!!)

    Gruß Thomas

    Der Aussage von Toby stimme ich vollkommen zu.
    Mann kann allerdings die Lager auch abkleben und den Lader auch ohne Überholung bearbeiten.
    Sauberkeit und Gründlichkeit sind da natürlich oberstes Gebot....

    Gruß Thomas

    Hi

    Deine Leistung sollte dann bei ca. 190PS liegen.

    Wir berechnen für RS oder RS2 Bearbeitungen immer den gleichen Preis.
    Allerdings kann ich nur jeden warnen, Hände weg vom Verdränger.
    Den sollte mann garnicht bearbeiten. Gerade das Teil was im G die meisten Bealstungen aushalten muß, sollte mann nicht durch bearbeiten Instabil machen.
    Die reele Mehrleistung in Verb. mit einem 72er Laderad sollte durch die Bearbeitung bei 5-7PS liegen und ein deutlich verbessertes Ansprechverhalten bringen.
    20PS mehr bringt die Bearbeitung aber nicht, das ist eigentlich nur Werbung.

    Für Strassenfahrzeug die länger als 402m halten sollen, würde ich auch nicht den Auslass auf 3 Streben reduzieren. Bei einer 6Speichenfelge nimmt man auch nicht 3 Speichen raus ,damit das Rad leichter wird und schneller dreht.:biggrin:

    Ausserdem steht eine RS 2 Bearbeitung in keiner Relation mit dem Verschleiß, dem der Lader dann unterliegt.

    Lass den Auslass ordentlich mit 6 Streben bearbeiten und die Kanäle im Innerern max. auffräsen. Leistungsmäßig merkst Du gegenüber der RS2 Bearbeitung mit 72er Rad keinen Unterschied und Dein Lader wirds Dir danken.:ok:

    Gruß Thomas
    Dubracers

    Hast Du einen anderen MAP Sensor auf dem Steuergerät?
    Das Orginale PG STG kann nur Drücke bis ca. 1,1 bar verarbeiten.

    Es kann auch sein das Dein LLK zu klein ist und der Motor anfängt bei hohen Temperaturen und hohen Ladedrücken mit klopfen und das STG dann versucht über das LSV nachzuregeln.

    Gruß Thomas

    Dubracers

    Hi

    Also 20PS mit der Bearbeitung kannste gleich vergessen.
    Mit dem Serienrad kommen da nie 20PS raus.

    Es bringt ein besseres Ansprechverhalten und mehr Ladedruck in tieferen Drehzahlen. (ca. 0,2bar)

    RS 2 würde ich sowieso keinem empfehlen, das geht schon arg auf die Haltbarkeit des Laders und einen großen Leistungunterschied zwischen RS und RS2 konnte ich bisher nicht feststellen.

    Ich würde eigentlich nur die Kanäle im Inneren maximal auffräsen und am Ausgang alle 6 Streben schön strömungsgünstig bearbeiten. Von Innen und Aussen.
    Viele Tuner bearbeiten nur von aussen, weil mann da besser dran kommt.

    Gruß Thomas
    Dubracers

    Also Dichtleisten getempert, na ja.
    Das ist einfaches Kolbenführungsband auf ca. 200° erhitzt. Kostet pro Lader ca 5€.
    Da kann ich auch Kampfpreise machen!
    Die Goetze sind nicht so einfach nachzumachen, die Zeichnungen sind so nicht zu bekommen. Ich habe bis jetzt alles getestet was am Markt verfügbar ist, die meisten neuen Simmeringe sehen eher aus wie Nachbaueten von BAUM Simmeringen.
    Fast alle Simmeringe die auch aus Viton waren, hatten eine zu harte Dichtlippe oder eine zu straffe Wurmfeder.
    Das führt oft zu Einlaufspuren auf der Hauptwelle.

    Ich verwende nur Goetze Simmeringe, das sind die einzigsten die bei mir gehalten haben.
    Ausserdem sollten zur Überholung nur noch die beigen orginalen Sintimid 8000 Dichtleisten verwendet werden.

    Wenn ich billigere Alternativen anbiete und auch nur 4 Lager tausche, kann ich die Überholung zu 200€ anbieten. und da verdiene ich sogar noch ein Paar Euros.

    Also billiger ist nicht gleich besser, lieber mal in etwa die Gewinnspanne ansehen, die ist bei den billigen und teuren odt gleich und resultiert nur daraus ,weil die andern Teile einfach nicht soviel kosten bzw. wert sind.

    Gruß Thomas

    [/QUOTE]

    0,9 bar mit rs bearbeitung und 72 rad??is das nich bischen wenig ???ich hatte damals als ich ein 72 er drauf hatte immer mit orginal lader über 1,1 bar und das leicht...da is wohl ne undichtigkeit oder der lader is nich so toll gemacht...

    MFG Andree[/QUOTE]

    Hi

    Also der Lader ist ordentlich gemacht, da kannst Du sicher sein. Bei den Ladedruckangaben scheiden sich eben oft die Geister bzw. die LDAnzeigen.
    Der Corrado lief sehr gut, allerdings noch mit dem alten Plastikkasten, kann sein das der was abgeblasen hat , jetzt hat er das RS Kit drauf, da muß ich mal fragen was er jetzt bringt.

    Gruß Thomas

    @ Sst

    Die Sachen bekommst Du z.B. bei mir. Mit rechnung.