Beiträge von Franky

    Und den blauen Fühler kannst Du für die Wassertemp. auch nicht missbrauchen! Es gibt Adapter für den oberen Kühlmittelschlauch, den muss man leider dafür zerschneiden und den Aluadapter mit eingeschraubtem Fühler dort reinsetzen. Gibt es auch bei Conrad, kosten so 15 Euro. Der blaue Fühler mit parallel geschaltetem externem Instrument brachte bei mir nur "Mondwerte" und die Anzeige im KI wurde auch beinflusst, zeigte um 10 Grad zu viel an, ging so einfach leider dann doch nicht.

    Hab das mit dem Cab auch immer für überflüssig gehalten, bei ner Batterie im Kofferraum und Verbindungskabeln so um 1m zwischen Booster und Batterie ist das auch der Fall, da bringt das Ding nix! Aber bei Batterie im Motorrraum und 5m Zuleitung wie beim Corri wirkt der schon, das flackern der Beleuchtung bei starken Bässen ist komplett weg. Aber kannst ja nachrüsten, hängt auch vom Querschnitt der Plusleitung und Stromverbrauchs des Verstärkers ab, einfach mal ausprobieren.

    Also bei Eblöd gibts aber auch Tauschlichtmaschinen für 65 oder 90 Euro (90A). Auch nicht verkehrt, spart ne Menge Arbeit. Aber 1.4 A Ladestrom bei leerer Batterie sind auch wenig, hätte da eher mit so 5 A gerechnet. Fliesst denn bei ausgeschalteter Zündung auch ein Strom Richtung Lichtmaschine? Bei ner kaputten Diodenplatte wäre das dann der Fall. Ausserdem wäre dem Ladestrom dann eine Wechselspannung überlagert, sowas können sie Dir beim Boschdienst ruckzuck ausmessen. Flackerndes Licht läßt aber immer auf den Regler schliessen, das ab 3000 die LiMa erst lädt auch, oder eben eine Unterbrechung im blauen Kabel das von der Lichtmaschine zum KI geht (Erregerwicklung der Lima). Und wie eddyfr auch schon sagte, alle Kabelverbindungen prüfen, da ist bei Autos über 10 Jahren oft was weggegammelt!

    Also bei Hansimo tippe ich mal auf abgegammelte Massekabel (Batterie oder Anlasser), bei Corri88 eher auf das blaue Erregerkabel, irgendwo hast Du da ne Unterbrechung drin und die Erregerspannung der LiMa fehlt!

    Hab auch alles auf der Beifahrerseite verlegt! Masse hab ich von der Gurtpeitsche an der Rückbank genommen. Hab aber einen Powercap mit verbaut, aber es sind null Störgeräusche zu hören, Booster ist 4 Kanal, 2 Lautsprecher in der Hutablage, Subwooferrolle am gebrückten 3+4 Kanal, null Probleme mit irgendwelchen Geräuschen. Bin nicht so der Powerfreak, aber die Komponenten hab ich mit dem Auto übernommen und nur neu verdrahtet, saßen ursprünglich auf einem selbstgebauten Soundboard, jetzt an der Rückbank. Plus- und Chinchleitungen sitzen dicht zusammen, trotzdem keine Probleme. Wichtig sind gute Verbindungen, grad zu Masse, dann gibts aber keine Probleme! Masseschleifen vermeiden, also die Chinchanschlüsse nur auf einer Seite an Masse legen (am Radio), beim Booster nur die Seele am Chinchanschluß verbinden, nicht auch die Masse am Außenanschluß, dann sollte das klappen!
    Gruß Frank

    Na ja, bei VW oder schau mal im HiFi, Sound... Teil des Forums. Ich hab ne Optima- Batterie im Corri eingebaut, die hatte ich schon in meinem alten E36 BMW eingesetzt da ich ein bischen mehr Power wegen einem Amateurfunkgerät brauchte. Nach 4 Jahren war die Originalbatterie platt und die Optima hab ich dann nach weiteren 6 Jahren mit dem Wagen verkauft, war noch top ok! Preis tut sich zur VW- Batterie wenig, wobei VW natürlich keine Batterien baut und die auch nur irgendwo zukauft!
    Gruß Frank

    Wenn man mit verschiedenen Felgen- und Reifengrößen experimentiert führt nichts am Gewindefahrwerk vorbei! Da mein Corrie ursprünglich auf 9x16 Schmidt- Felgen stand, ich aber nur 7,5x15 Felgen beim Kauf dazubekam war ich sehr froh, das ich das Fahrwerk höherdrehen konnte, auch im Hinblick auf die Winterreifen 7x15! Deshalb kann ich Danilo nur zustimmen! Wenn Du dich aber auf eine bestimmte Größe eingeschossen hast und nicht wechseln willst reicht natürlich auch ein festes Fahrwerk, bei den 9x16 käme ich mit 60/40 auch hin! Kaquf aber nicht zu billig, denn billig ist 2x gekauft! Und den Aufwand des Umbaues nicht unterschätzen! Zwischen den 399.- Fahrwerken bei Ebay und 800.- eines H&R liegen Welten!

    Die Nocke selber bringt es nicht wirklich. Habe mal im Passatforum gestöbert da ich auch etwas aufrüsten wollte. Fakt ist: Kopfbearbeitung, dann die Nocke, größere Drosselklappe, Fächerkrümmer, Auspuffanlage und am wichtigsten: Chip mit Abstimmung! Dann hast Du so 140 PS bei 3000 ,- Euro Einsatz. Saugerumbau ist halt sauteuer! Bringt es nicht wirklich, dann lieber auf G60 umbauen und für die 2000.- geht es richtig voran! Spritverbrauch wird ähnlich sein, ich bleib da lieber bei meinen 115 PS und für die 3000.- kriegt man schon nen Zweitcorrado :)
    Gruß Frank

    Hab auf der Beifahrerseite Höhe Handschuhfach nen Gummiproppen (Blindstopfen) als Durchführung für meine diversen Kabel benutzt, könnte aber sein das da bei Corries mit Klima die Klimaleitungen durchgehen. Dann musst Du das beim Kabelbaum zum Sicherungskasten mit durchziehen, sollte auch machbar sein. Oder halt neu bohren, Rostschutz nicht vergessen und Gummitülle als Durchführung. Beifahrerseite überm bzw. hinterm Handschuhfach bietet sich an, da ist genug Platz Richtung Motorraum.
    Gruß Frank

    Vom T4? Du meinst damit er früher einschaltet oder was soll das bringen? Dann wäre aber auch ein Thermostat sinnvoll was früher "offen" ist, sonst arbeitet der Lüfter gegen das "normale" Thermostat (Stichwort Regelkreis). Den schwarzen Deckel haste jetzt aber schon durch einen blauen ausgetauscht oder? Bei etwas ******* war es das nämlich schon.

    Fahrerseite unten am Kühler, wie gesagt. Stecker ab und die Pole mit 2,5 Quadrat überbrücken, rot ist Plus, rot-weiss Stufe 1. Am besten mal auch von rot zu Masse messen ob 12 Volt anliegen, sonst Sicherung defekt, im anderen Fall ist evtl. der Motor fest, dann müsste aber auch die Sicherung fetzen!

    Ich würde erst mal schauen ob der Kühler auf der Fahrerseite unten auch die 92° erreicht bei der der Schalter den Lüfter auf Stufe 1 einschaltet. Tippe mal nein, dann könnte der Kühler zusitzen. Lass das erstmal mit nem Infrarot- Thermometer messen und berichte, dann sehen wir weiter.
    Gruß Frank

    Hat meiner auch manchmal, muß den ZAS auch noch wechseln. Wenn er nicht anspringt flackern die roten Kontrolleuchten ziemlich stark wenn der Schlüssel auf "Anlaßstellung" gedreht wird. Bischen ruckeln am Schlüssel und dann sind die Kontrolleuchten in der Anlaßstellung stabil an und er springt auch sofort an. Angefangen hat das ganze übrigens mit nem kleinen Rauchwölkchen nach dem Starten aus der Lenksäulenverkleidung.

    Ja der ist auch nen Kandidat, der blaue soll verbessert sein. Oder die Dichtung liegt nicht richtig im Deckel und es wird kein Druck aufgebaut. Haste mal einen zum Tausch da? Sitzt auf Golf, Passat, Sharan...

    Da ist wahrscheinlich noch jede Menge Luft drin. Musst Du ordentlich nachgiessen wenn Du ihn nach dem überblubbern aus machst? Wird die Heizung auch warm? Richtig, aus dem kleinen Schlauch muss es rausspritzen, macht er das? Wasserpumpe könnte es zwar auch noch sein aber wenn die erst 5.000 alt ist eher nicht, da gibts öfter mal nen Rohrkrepierer beim Thermostaten.

    Lass einfach mal mit Vergleichsinstrument nachmessen! Im warmen Zustand so 1 Bar ist okay, aber kommt auch auf den Zustand des Öls an, also am besten erstmal wechseln, nicht das es uralt ist und durch Kurzstrecken mit Benzin verdünnt! Würd eh bei nem neuerstandenem Auto erstmal alle Flüssigkeiten wechseln, dann weiss man wenigstens das alles okay ist, hab ich auch so gemacht! Am besten noch Luftfilter, Kerzen und Verteilerkappe und - finger dazu, dann haste erstmal Ruhe.

    Gruß Frank