Mehr als seltsam, blöd ist aber eigentlich nur dass da keine Kabel (mehr) liegen. Die original Krachmacher kannste eh vergessen. Habe 2- Wege Lsp. von JVC da drin, waren beim Kauf des Corri schon eingebaut, weiss leider nicht den genauen Typ, steht nicht drauf auf dem Aufkleber. Klingen aber bei weitem besser als die originalen obwohl auch nur 13 cm. Nur doof das Du jetzt noch Kabel ziehen musst.
Beiträge von Franky
-
-
Der Rentner nicht, aber sein Enkel vielleicht
In den Türen saßen immer Lautsprecher drin, was ist denn mit den Hochtönern im Amaturenbrett, sind die auch geschlachtet? -
Batterie lehr oder leer? Na ein Witz, nichts für üngut! Ein Relais gibt es da nicht, würd erstmal "rückbauen" und die Heber abklemmen und dann mal schauen. Sicherungen alle okay?
-
Am Wochenende war ich mit dem Corri nach Stuttgart gefahren, 560 km bis zu meinem Kumpel (wohnt in Herrenberg an der A81). Kasseler Berge runter mit "genullter" MFA komm ich auch auf 4.6 l, aber der Durchschnittsverbrauch nach dem Tankstopp in Herrenberg war 7,7 Liter, immer an die Geschwindigkeitsbegrenzungen gehalten, wenn es ging auch mal Vollgas auf der Strecke von Würzburg bis Heilbronn, sonst so um die 160 bis 180 auf der A7 und A44, und da ist der Verbrauch doch voll okay! Mit unserer Familienkutsche (320d) schaff ich die Strecke auch nicht schneller, Verbrauch da aber nur 6.2 Liter Diesel mit Vollgaspassagen wenns geht, der Kombi läuft 211 max. dann macht er zu! Ist doch Klasse für den Corri find ich, ist immerhin 10 Jahre älter als der Diesel!
-
Ja in der Haftpflicht ist mein 2.0 nun bei 16, aber ich zahle mit Teilkasko für den Corri immer noch 380,- bei 40%. Mein 320 Diesel kostet mit Vollkasko! auch nur 420.- bei 35%! Aber wenn ich bedenke das ich für meinen 16V Scirocco damals (1995) für Teilkasko 1200.- DM zahlen musste (Vollkasko 4500.- DM) bei Typklasse 35 (Porsche 911 hatte da übrigens Typklasse 36!) ist das echt ein super Kurs!
Gruß Frank -
Ich hab hier so einen 2- Komponentenkleber in Stangenform, wird vor der Verwendung durchgeknetet und kann nach Aushärtung auch geschliffen und lackiert werden. Finde leider die Originalverpackung nicht mehr, werd aber mal im Laden hier nachfragen wo ich den gekauft habe (10 cm Stange kostet 15 .- Euro). Ist Benzinfest, ein Arbeitskollege hat seinen "angestochenen" Tank damit wieder dicht gekriegt, und ich meine Kaltwassermuffe unter der Küchenspüle. Hätte nie damit gerechnet, hält echt bombenfest und härtet auch schnell aus.
-
Neee, mit dem R32 fährt unsere Nachbarin zum einkaufen, kein Witz!
Das ist echt KEIN Sportwagen -
Ich meine alles was man wie ein Gocart um die Ecke prügeln kann hat den Anspruch ein Sportwagen zu sein, kommt halt mehr auf das "Feeling" an statt auf PS- Zahl. Ein Porsche 928 zählt für mich nicht zu den Sportwagen, ein schöner 911er ohne allen Schnickschnack wie ESP, Automatik usw. ist der Supersportwagen! Ein "alter" Mini fährt auch wie ein Gocart und zählt für mich auch als Sportwagen finde ich!
Gruß Frank -
Du misst im 2. Fall den Spannungsabfall über die Masseleitungen mit. Die direkte Messung über die Lima- Masse ist ausschlaggebend! Die Lima ist platt, ich würde ne gute gebrauchte einbauen, wenn an der Erregerleitung irgendwas nicht stimmt merkst Du das bei Drehzahlen > 3000, dann baut die Lima auch ohne blaue Leitung Erregerspannung auf, also müsste ab der Drehzahl das Licht bedeutend heller werden! Ist das bei Dir der Fall?
Gruß Frank -
So nach der MFA fahr ich mit 7-10 Litern im Schnitt. Nach Tankquittung mit etwas rechnen passt das auch ganz gut, BAB Langstrecke mit 140 bis 150 km/h brauch ich 7,5 Liter, im Stadtverkehr 9 Liter und gut gemixt so 8 Liter bei meinem 2.0 8V.
Find ich für das 14 Jahre alte Auto mehr als okay!
Gruß Frank -
Fußdichtung ist nen Scherz!
Die gibt es doch nicht wirklich am Corri, am Motorrad okay, auch beim 4- Takter zwischen Zylinder und Motorblock, aber beim Auto bestimmt nicht! Mess mal die Kompression was die sagt! -
Am Zylinderkopf siehst du Richtung Fahrerseite nen Plastikflansch, davon geht der dicke Schlauch zum oberen Kühleranschluß oben. Darin sitzen 2 Geber, ein blauer für das Steuergerät und ein schwarzer für die Anzeige der Kühlmitteltemp. im KI.
Entweder Kabelbruch oder Geber platt.
Gruß Frank -
Mess doch erstmal den Druck, mit Rätselraten kommste hier nicht weiter!
Manometer statt des 2 bar Druckschalters rein und anschmeissen, wenn kalt solltest Du mindestens 5 bar haben. Wenn ja bei der Elektrik weitersuchen, würd aber auch mal warmfahren und mir dann den Druck anschauen.
Wenn unter 2 bar ist eher die Ölpumpe platt, aber ohne diese Messung kommst Du nicht voran. -
Sowas trifft man oft bei "Bastelcorries" an. Ich würd die 1. Stufe weglassen und die 2. und 3. anklemmen, da helfen die von Typ16 angegebenen Webseiten weiter (Kabelfarben betreffend)! Die 1. läuft nämlich normalerweise nur bei "Klima an" immer mit, wenn Du das nicht hast lass sie halt weg.
Gruß Frank -
Mal nur so am Rande: Rußfilter für Kaminöfen werden Pflicht! Ich glaube in anderen Ländern lacht man sich mitlerweile nur noch tot über die doofen Deutschen! Irgendwie sind unsere Politiker doch nicht mehr bei Trost, oder?
Gruß Frank -
Das Dauerplus liegt direkt an der Lampe! Der Massekontakt wird beim öffnen geschaltet, deshalb einfach an der Lampe abgreifen, würd aber mal messen was die "Mouse" zieht, sonst ist nach 1 Woche die Batterie leer. Kannst ja für längere Standzeiten einen Schalter in die Leitung setzen.
Gruß Frank -
Steuergerät säße am Kühlmittelbehälter, ich glaub aber der G60 hat das nicht. Der Thermoschalter sitzt am Kühler, Fahrerseite unten, kann man nicht verfehlen, einfach mal den Stecker runterziehen und schauen ob der Lüfter Ruhe gibt.
-
Okay, läuft "rund" beim durchorgeln oder wie meinst Du das?
Aber springt trotz Funken an den Kerzen nicht an?
Die Pumpe fördert Benzin wie Du sagst, aber spritzt er auch ein? -
Spannungen und Ströme sehen schonmal ganz normal aus! Mach mal das was der Kernphysiker vorschlägt. Du kannst auch die Batterie vorher erstmal mit dem Ladegerät laden und dann die Kapazität bestimmen.
Aber das mit dem Lüfter ist auch nicht okay, hast Du ein Steuergerät für den Lüfternachlauf? Frage wegen dem Sensor dafür an der Ansaugbrücke. Sonst hat der Thermoschalter am Kühler nen Knacks, zieh da mal den Stecker ab und schau ob der Lüfter immer noch läuft. -
Welcher ist denn am dunkelsten? Logisch wäre dabei der rechte wegen der größeren Kabellänge, ist das so?