@ danilo
warum geht mir der Motor nach spätestens einer Woche auf die Nüsse?
Und man kann keinen 6 Zylinder Serien Sauger bei dem jedes teil schwerer ist mit einem gezüchteten 4 Zylinder vergleichen. Der 4 Zylinder hat wesentlich weniger masse zu bewegen. Dreht deshalb sehr schnell hoch. Bei einer maximalen Motordrehzahl von 9000U/min hat man auch den Vorteil man muss weniger schalten, das heisst man kann länger in einer kürzeren Übersetzung bleiben und der Motor benötigt weniger kraft zum beschleunigen
Bei uns in der Stadt fährt einer einen Golf 1 gti komplett lehr nur mit Käfig und zwei schalen und 1,8l kr der Kopf ist von Hartmann (mit den Hartmann Nockenwellen und Auspuffanlage), den block hat er bei abt überarbeiten lassen. 210ps Sauger!!! Ohne Einzeldrossel (max Drehzahl 8500U/min , Motor läuft seit ca 5 Jahren) Auf 700Kg ( geht bei uns auf der Autobahn ab und zu M3 jagen)
Zur Haltbarkeit denke ich schon das der bei guter Pflege haltbar ist.
Und so einen Motor neu aufzubauen kostet...
Kolben ca 1500 Pleul 800€ Kurbelwelle und Schwungrad erleichtern und feinwuchten 1000€ dann Umbau auf mechanischern Ventiltrieb 1000€ Zylinderkopf Bearbeitung 500€ 16 Rennsportventile aus Titan 1600€ 16 Titan Federteller 400€ Ventilfedern 800€ Nockenwellen 1000€ Block aufbohren 400€ 16v Sportkupplung 250€ spezielle Kopfdichtung 500€ Verstellbares Nockenwellenrad 100€ Verstellbare Nockenwellenräder für die Steuerkette 150€ Kleinteile und Montage noch mal min 1000€
Eine VGS Einzeldrossel würde noch mal auf 800 kommen
Mit frei Programmierbarer Einspritzanlage noch mal 3200€
Gesamt ca 14000€ und dann ist er noch nicht drin!!!!!!!!!!
Für die 65000 währe er auch nicht drin. Aber mir geht es vor allem um folgendes.
Die Entragung eines solchen Motors ist einfacher wie die des r32 oder ähnliches. Da man ja nicht in den Motor reinschauen kann und von Hartmann und VGS gib es Telegutachten dafür. Und allein schon die Kombination macht bei einem Serien Motor 190Ps. Es mag bestimmt kein Prüfer abschätzen ob jetzt 190Ps oder 250Ps
Natürlich gibt es andere Möglichkeiten die mich Interessieren würden
R32 aus dem Audi tt Quattro mit 250ps (aber dann mit allradumbau und DSG)
V6 aus dem Seat Leon 2004Ps
1,8 T Alrad aus dem Seat Leon 225PS
s2 Motor (20V Turbo 230PS)
2.0 TFSI aus dem S3 265PS mit DSG
also vom preis liegen die bei ebay alle zwischen 3000 und 7000€
welchen Motor bekommt man den überhaupt rein was kostet die Abnahme?
Und bekommt man so was überhaupt noch eingetragen? Mann muss ja das irgendwie jetzt mit der Festigkeit der Karoserie nachweisen können..... darum wäre der 16v auch einfacher.
Mein Corrado ist ja ein 16 v und hat jetzt folgende Mängel
Kupplung geht langsam kaput Motor über 300000km, aber Ölverbrauch 0,5l auf 1000km Getriebe verliert öl und Syncronring des 2. Ganges ist defekt
Also was haltet ihr davon was könnt ihr empfehlen????