02J 141 719 B für VR6 Bj 92 ca. 18+€
02A 141 165 A Ausrücklager ca. 55+€
012 141 741 Haltefeder ca. 0,65+€
02J 141 719 B für VR6 Bj 92 ca. 18+€
02A 141 165 A Ausrücklager ca. 55+€
012 141 741 Haltefeder ca. 0,65+€
Dann sprüh die rechte Seite gut mit Rostlöser ein und versuch alles mit Wärme etwas gängiger zu bekommen. Meist hast du eine bessere Chance wenn der Rostlöser genug Zeit (12-24Stunden) hat.
Na super.. die letzten beiden habens geschnallt. Hab schon gedacht ich schreibs als erster hier rein. Find ich aber super das die Mod etc. sowas machen.
Und wie viele waren seit Jahren in der Garage weil sie nicht fertig sind oder einfach nicht raus dürfen?
Mein goldener steht seit 2003 so....
Ja, hab es gesehen, da ich einen reparieren wollte und das Innenleben mir dann einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte.
Wobei ich aber bemerken muß das es Unterschiede im Innenaufbau von den alten Lichtschaltern gibt. Funktion und Maße außen gleich.
Da gibts x verschiedene. Also am besten mal auf Teileseiten im Netz suchen und vergleichen. Es gibt da die unterschiedlichsten Abstände der Riemenräder und verschiedene Anschlüsse für die Servoschläuche.
Na sicher reagiert es sensibel. Der gleichbleibende Systemdruck ist wichtig damit immer die richtige Menge an den Düsen anliegt. Auch nach dem abstellen müssen die 1,2bar erreicht werden bzw. anliegen damit der Nachlauf aktiviert wird.
Fällt er nur gering schlagartig ab, Leitungsbewegung, dann kann das ausreichen das er zu gering ist und das Steuergerät die Pumpe nicht ansteuert.
He, auch wenn er die hat muß sie schon im trüben Wasser liegen damit er zu 100% richtig liegt.
Fehlerspeicher auslesen wäre auch mein erster Gang nachdem du den Ölstand kontrolliert, am Öl gerochen hat ob es nicht verbrannt riecht, geschaut hast ob es überall dicht ist und alle Stecker und Anschlüsse ok sind.
Bin zwar auch nicht Dr. Automatik aber als Mechaniker solltest du erstmal die Sachen prüfen bevor du dem Freundlichen 100€ für ein tolles Teil gibt das vllt. doch nicht der Fehler ist.
Definitiv hätte dir der TÜV da ne Abfuhr erteilt. Neue Buchsen von Lemförder oder VW sind qualtitativ guut. Lass die Finger von Febi oder Billigteilen. Die wechselst du nach paar Wochen wieder. Querlenker gibts auch komplett im Zubehör.
@ Corri VR6 lass die Finger von Febi. Gab schon gunug Ärger mit qualitativ schlechten Teilen vor längerer Zeit. Vaiko, Lemförder sind empfehlenswert.
Wie wärs wenn du mal ein Video machst, es bei Youtube oder so reinstellst und hier her verlinkst. So eine Ferndiagnose bei Geräuschen ist sonst sehr schwierig.
Wäre für den Preis noch wichtig welcher Zustand, Kilometer und Ausstattung. Ist mit Preis immer schwierig zu sagen da vom gepflegten bis zur Bastelbude alles in Frage kommt.
Ich hab das mal für dich mit Bildern festgehalten.
1. Bild ist wie es zu ist
2. Bild offen
3. Bild zusammengedrückt
4. Bild zerlegt
5. Bild entspannt
Ist ganz einfach. Lange Schraube nehmen die durch den Halter geht Bild 4. Hutmutter verkehrtrum drauf Bild 5 und dann somit die Feder von innen spannen.
Danach wie Bild 3 spannen und verdrehen zum abnehmen. Bild 1
Gruß M.
Oder die Stromversorgung zum Tacho fehlt. Gehen denn die Anzeigen im Kombiintrument?
Erklär mal Schritt für Schritt was du machst und was dann passiert bzw was dannn geht und was nicht.
Messen, messen und nochmal messen. Meist fehlt dann nur Masse und auch in der Luft ist genügend Feuchtigkeit das da was an einer STeckverbindung, an Kabelschuhen etc. oxidiert.
Mach alles blank oder zieh dir einfach mal eine separate Masse von der Batterie. Dann weißt du mehr.
Warum misst du dein Massekabel nicht auf Durchgang durch? Das ist doch die einfachste Methode um festzustellen ob das Kabel gebrochen ist? Kann auch am Kabelschuh oxidiert sein oder der Massepunkt abgegangen oder im Kabelbaum an einer internen Masseabzweig abgegangen sein.
Zieh ein neues Kabel von dem Massepunkt nebenan und gut ist.
Der Massepunkt der RL ist entweder vorn in der ZE oder im Kabelstrang zu den RL bzw. kommt dort ein Kabel raus das dann irgendwo auf Masse seitlich links geht.
Ist ja nicht so wichtig wenn du das Problem so löst.
Nicht falsch verstehen mit der Masse. Die Einspritzdüsen bekommen permanent geschaltenes Plus. Angesteuert werden sie vom Steuergerät aber durch einen Masseimpuls. Das heißt du misst ob 12Volt bei Zündung an anliegen und prüfst dann nur beim Starten wie lange sie wie einspritzen bzw ob die Düsen nicht nachtropfen. OK?
Pflich nur bei Neufahrzeugen. Die müssen dann damit ausgeliefert werden. Alle Fahrzeuge bis dahin müssen nicht nachgerüstet werden. Freiwillig kannst du dir aber sowas anbauen.
Hallo erstmal und
wieso sollten die KLR's nicht mehr umgeschlüsselt werden? Wenn die Abgasnorm damit auf Euro 2 oder D3 wie laut beigefügten Gutachten erreicht wird, dann sollte das keine Probleme geben. Einfach den Antrag ausfüllen, abstempeln lassen und ab zur Zulassungsstelle und umtragen lassen.
Das gleiche ist beim Minikat. Nur den kann man so einbauen ohne größeren Aufwand.
Geht beides wobei der KLR fast die bessere Wahl ist wenn das Auto technisch ok ist.
Da ist sogar D3 möglich.
Schon mal die Masseleitung geprüft ob die irgendwo auf Masse geht und somit die Düsen zu lange offen sind? Werden ja über Masse angesteuert. Würde am besten mal die Düsen mit Einspritzleiste abmachen und dann angeschlossen starten. Dann siehst du wie die einspritzen. Evt.kannst du dann konkret sehen ob die permanent einspritzen oder nachlaufen etc.
Leerlaufsteller ist aber i.O. Wenn der beim Start nicht zusätzlich Luft dazusteuert säuft er dir ab. Prüf das mal vorher.