Klar kann man viel verlangen aber mich würden mal die 5 Preisvorschläge interessieren. Für 350€ würd ich meins ja auch rein setzen.
Beiträge von Goldfigther_76
-
-
Nee, miss erstmal ob dort Masse, Strom da ist und teste den Schalter in der Mittelkonsole auch. Evt. schaltet der nur auf der 1. Stufe und die anderen sind kaputt. Wenn alles ok ist dann kannst du immer noch den Vorwiderstand tauschen.
-
Geht schon. Hab das auch ohne demontage des Armaturenbrettes geschafft. Nur die Ablage unten ab und mit einen Kreuzschraubendreher die eine Schraube raus und dann raushebeln. Könnte mit Dichtmasse etwas festgeklebt sein. Also nicht wundern wenns bissl schwer geht.
-
Der Vorwiderstand ist rechts im Klimakasten drin.
Hier mal ein Bild. Dort wo der rote Deckel sitzt ist er drin. Ist zwar halt von der Klimatronik das Bild aber der Ort ist der gleiche.
-
Hab grad was schönes entdeckt.
Ebay: 190443251750
Nebenbei liegt ein solches Lenkrad bei mir inklusiv Papieren in meiner Garage. Sollte vielleicht nochmal schauen was das Leder macht aber für 100€ bekomm ich das auch neu bezogen.
-
Kann das nur bestätigen, denn den Kabelbaum hab ich lange gesucht und selbst verbaut.
Die Relaishalter werden direkt mittels einen Blechstreifen ans Kühlerblech geschraubt und die Kabel gehen von der ZE am Längsträger links zum Lüfter, Kompressor und ein Kabel an die Batterie.
Die Relais schalten bei Schiebereglung auf Klima und Innenlüfter an, den Lüfter im Motorraum an.
Sollte dann also aus so gehen wenn alles angeschlossen ist und Relais drin sind. -
Hab vor 4 Tagen mein Schiebedach zum 4. Mal raus gebaut, weil es sich nur noch kippen lies.
Problem war auf der linken Seite das hintere Führungssegment, welches eine abgebrochene Schiene rechts vorn hatte.
Habe das ausgetauscht und alles gereinigt und Führung neu zusammengebaut und rein gemacht. Beim hinterschieben gab es dann aber wieder das Problem, das der hintere Hebel mit dem Gummiteil nicht in das vordere Teil nach unten eingeführt wurde sondern anstieß. Gut dachte ich mir und erhöhte den Gummipuffer mit einen größeren Stück Gummi. ....
Dann hat es zumindest schon mal geklappt das es rein ging und ich den Mechanismus nach hinten fahren konnte. Leider zog es mir den Hebel beim nach vorn fahren wieder raus und der Führungsmechanismus (das Sement mit den langen Führungsbahnen drin wo der Deckel angeschraubt wird) stieß innen oben am Dach an, was mir den Schiebedachdeckel zerkratze bzw das Dach verklemmte.Das Problem war also nicht der Hebel sondern lag daran, dass das hintere Führungselement ca. 2-3mm zu hoch steht. Normalerweise hat man hinten am Hebel eine kleine Rolle dran, die beim nach vorn fahren auf die Lauffläche des Rahmens drückt, damit der Hebel waagerecht im vorderen Segment nach vorn gezogen wird. Leider steht die Rolle bei mir ca. 2mm darüber und somit löst sich der Hebel beim nach vorn fahren raus.
Ich habe dafür keine Lösung gefunden. Weder kann man die Führungsteile biegen (Guss) noch half es das Teil im Rahmen fester zu führen. Es klemmt dann drin.
Das Spiel des hinteren Segments wo der hintere Hebel drauf ist, ist ca. 2-3mm nach unten. Aber nur links. Rechts läuft es super. Hab nach 6 Stunden Suche und ausprobieren das Dach wieder eingebaut und wollte wissen ob jemand das gleiche Problem hat(te).
Denk mal das die Führungsschiene wo die Schiebedachführungen drin laufen abgenutzt ist und somit das Spiel entsteht. An den Segmenten waren alle Plastikummantlungen dran und ganz. Nicht angebrochen oder defekt.
-
Wenn der Vorwiderstand (nicht angeschlossen ist oder er) defekt ist geht nur die 4.Stufe... also direkt ohne den Widerstand.
Miss mal durch was hinten am Vorwiderstand ankommt. -
Hmm oder meint er die Unterdruckdose rechts neben dem Kühler wo 4 Kabel raus kommen. Die geht auch gerne mal Kaputt
Was hast du für Gras geraucht?
Erstens gibts keine Unterdruckdose rechts neben dem Kühler mit 4 Kabeln und
Zweitens ist nur vorn links noch der Druckschalter womit der Druck im Klimasystem gemessen wird damit der Kompressor eingeschaltet/abgeschaltet bleibt wenn genug/zu wenig Druck in der Anlage ist. -
Die Blöck sind identisch. Lediglich sind an einigen anderen Stelle(n) noch zusätzlich ein Loch mit Gewinde für einen anderen Halter drin. Mehr nicht.
-
Sind doch aber Standartrelais. Müßte dann mal bei meinen schauen was für welche drin sind und welche Leistungsaufnahme sie verkraften.
-
Ich habe komplett Stahlflex Schläuche verbaut, gehe ich dann recht in der annahme das das mit den Schläuchen welche ich jetzt drin hab und den Golf Sätteln nicht passt...?
Muss dann sicherlich wieder andere Schläuche haben, oder?Nur die hinteren Schläuche sind anders. Die am Übergang zwischen Bodengruppe und Achse kannst du lassen.
-
Es gibt beim Sharan Block noch andere Löcher im Block wg den Haltern. Sollte aber beim Corrado gehen. Sind Blöcke ab 97.
-
Denk dran das die Hohlschrauben und Alu Dichtringe bei den Bremsschläuchen nicht dabei sind. Bin mir nicht mal sicher ob du die Schrauben einzeln bei VW bekommst. Ich hatte zum Glück die Schrauben an meinen Sätteln (gebraucht) dran.
-
Nochmal zum mitmeiseln:
Technische Daten 140 kW (190 PS), Bezeichnung ABV, EG-Norm
Motor-Bauart 6-Zylinder-Ottomotor
Hubraum, Liter/cm³ 2,9 / 2861
Bohrung/Hub, mm 82,0 / 90,3
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min 140 (190) / 5800
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min 245/4200 (mit 98ROZ)
Verdichtung 10,0
Ventile 12V DOHC
Gemischaufbereitung Elektronische Einspritzanlage
(Zylinder-Einzeleinspritzung)
Modelle: Corrado VR6, Golf VR6 Synco, Passat SyncoTechnische Daten 128 kW (174 PS), Bezeichnung AAA, EG-Norm
Motor-Bauart 6-Zylinder-Ottomotor
Hubraum, Liter/cm³ 2,8 / 2792
Bohrung/Hub, mm 81,0 / 90,3
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min 128 (174) / 5800
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min 235/4200 (240 bei 98ROZ)
USA: 173ft. lbs. / 4200
Verdichtung 10,0
Ventile 12V DOHC
Gemischaufbereitung Elektronische Einspritzanlage
(Zylinder-Einzeleinspritzung)
Modelle: Golf VR6, Passat VR6, US Corrado VR6 (ist ein 2.8 mit geänderter
Motronic + Auspuff +6 SAE PS)Volkswagen VR6 2.8 US, 1999-
Technische Daten 129.5 kW (174 SAE PS)
Motor-Bauart 6-Zylinder-Ottomotor
Hubraum, Liter/cm³ 2,8 / 2792
Bohrung/Hub, mm 81,0 / 90,3
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min 129,5 (174 SAE PS) / 5800
BRD: 176 PS
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min 246 / 3200
181 at 3,200 torque lbs. ft.
Verdichtung 10,0
Ventile 12V DOHC
Gemischaufbereitung Elektronische Einspritzanlage
(Zylinder-Einzeleinspritzung)
Änderungen Variables Saugrohr, elektronische Drosselklappenregelung & GaspedalVolkswagen VR6 2.8 BRD, 1999-
Technische Daten 150 kW (204 PS), Euro 4-D Norm
Motor-Bauart 6-Zylinder-Ottomotor
Hubraum, Liter/cm³ 2,8 / 2792
Bohrung/Hub, mm 81,0 / 90,2
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min 150 (204) / 6200
Max. Drehmoment, Nm bei 1/min 270 / 3200
Verdichtung 10,5
Ventile 24V DOHC
Gemischaufbereitung Elektronische Einspritzanlage
(Zylinder-Einzeleinspritzung)
Änderungen Variables Schaltsaugrohr, Rollenschlepphebel-Technik, elektronische
Drosselklappenregelung & Gaspedal
Modelle: Golf 4 / Bora - V6 4Motion (Allrad)Baujahr VR6 Modell/Motor Geschichte:
3.91 Passat 2.8 VR6
7.91 Corrado 2.9 VR6
9.91 Golf3 2.8 VR6
6.92 Verteilerlose Zündung + Abgaskrümmerkühlung
9.94 Passat 2.9 VR6 Syncro (Motor wie Corrado 2.9 VR6)
11.94 Golf 2.9 VR6 Syncro (Motor wie Corrado 2.9 VR6)
in.94 VR6 Rückrufaktion, Benzinschläuche zum Motor getauscht.
6.95 Sharan 2.8 VR6
12.95 Ende Baureihe Corrado VR6
1.96 Caravelle/Multivan 2.8 VR6 aber nur 140PS
5.96 ODB-II Neue Generation der Motronic (Steuergerät)
8.96 Ende Baureihe Passat VR6
11.96 Sharan 2.8 VR6 Synco
in.97 Steuerkette von zwei auf einer abgeändert (Antrieb Nockenwelle)
8.97 Ende Modellreihe Golf3 VR6
99 US: Variables Saugrohr, Elektronische Drosselklappe + Gaspedal
Juli 99 BRD: Rollenschlepphebel-Technik, Variables Saugrohr,
Elektronische Drosselklappe + Gaspedal
4-Ventile pro Zylinder = 24V & Variable Nockenwellensteuerung.Anmerkungen:
Varianten: Der normale 2.8 Liter VR6 Motor hat bekanntlich 174PS bei 5800U/m
und entwickelt 235NM bei 4200U/m und steckt in einem Volkswagen.
In der Caravelle findet man diesen Motor mit nur 140PS. Hier wurde der Motor
modiziert um mehr Drehmoment und Laufruhe zu entwickeln.Fremdmarken: VW, Ford und Mercedes Benz haben bei den VAN's alles
Versionen mit VR6 im Angebot. Ford modifiziert nichts am Motor. Mercedes
wollte wie VW mehr Kraft unten heraus haben aber keine PS verlieren, so dreht der Motor nun etwas höher entwickelt aber schon eher mehr Drehmoment.VW VR6 2.8 - 174/5800 und 235NM/4200
VW Caravelle - 140PS/4500 und 240NM/3200
Ford Galaxy - 174PS/5800 und 235NM/4200
Daimler-Benz V-Klasse. 174PS/6000 und 237NM/2800 -
Fahre 8,5x17 und 9,5 x17 aber mit gezogenen Radläufen habe keine Probleme gehabt beim Tüv
Sehr hilftreich!
Er hat keine gezogenen Radläufe und braucht die Et (Einpresstiefe) um zu wissen ob die Felgen drin am Fahrwerk schleifen.
Man, man, man... lesen sollte man auch mal.
-
Schon mal die Suche benutzt?
In die Suche "Fahrertür" eingeben
Neues Scharnier besorgen oder einen anderen Schießkeil probieren. Evt. mußt du einen stärkeren anfertigen und einsetzen.
-
Hast du den Motor nur mal mit 12V von der Batterie extern angesteuert? Tut der da noch was oder kemmt er dann auch?
-
Hab hinten Golf 4 Sättel verbaut und das Problem mit alten Dichtringen bzw Dreck ist schon nicht ohne. Bei mir gabs da auch nochmal Nacharbeit. Nun ist alles ok. Aber die neue Zulaufleitung würd ich unbedingt verbauen.
-
Hab mich auch grad gewundert warum es da oben aus dem Loch kommen sollte. Der Verdacht mit dem Zulauf am Kopf vom G-Lader sitzt ja direkt darüber. Und wenn der ab war bzw. schlecht festgezogen kommt da natürlich das Öl raus.
Ich hoffe ihr habt eine neue Zulaufleitung inkl. neuer Dichtringe verbaut?Hoffe nun das alles dicht ist und der Corri wieder läuft.