klarwürdesichdasanbietenobwohlwenndusobaustwieduschreibstdueslieberlassensolltest.
http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…rechtschreibung
klarwürdesichdasanbietenobwohlwenndusobaustwieduschreibstdueslieberlassensolltest.
http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…rechtschreibung
Kannst sie ja auch abmachen wie die normalen.
Wollt auch grad sagen das man das an einen Tag ordentlich wieder hin bekommt. Vorausgesetzt man kann schweißen.
Rein mechanisch gesehen funktioniert es schon.
Aber: Reglungstechnisch ist es falsch. Der Motor ist mit dem Lader abgestimmt. D.h. das Kennfeld für die Einspritzung ist auf den Extradruck des Laders aufgebaut und nicht für Saugbetrieb. Folglich tust du deinen Motor nichts gutes wenn du ihn in ungünstig programmierten Kennfeldregionen (evt. auch Notlauf) dauerhaft betreiben willst. Schlußendlich könnten bestimmte Komponenten des Antriebs stärkeren Verschleiß oder Beanspruchung unterliegen als bei Laderbetrieb.
Bitte jetzt nicht sagen wenn er geladen ist muß er mehr aushalten.
Es geht um Motor-, Abgasreglung, Effizienz und Störanfälligkeit bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen. (-20Grad- +50Grad etc.) Da kann keiner garantieren das dein Fahrzeug dann einwandfrei läuft und der Verbrauch ok ist oder irgendwelche Teile kaputt gehen.
Wenn du unbedingt wenig Leistung willst verkauf den G60 und hol dir ein 2.0 mit 115PS. Das wäre die vernünftigste Entscheidung.
Metzger und Vaico bieten welche an. Hydraulisch.
...
Hab dann n altes T-Shirt genommen und einfach mit nem Kabelbinder am Schlauch nachm Lader, also vorm LLK, so angebracht, dass es als Luftfilter fungiert...
Ganz clever.
Was denkst du wie lange es die feinen Staubpartikel abhält und dir nicht die Zylinderlaufbuchsen /Ventilschaftdichtungen ausreibt?
Dann hast du ne Menge Geld gespart. So ein neuer Block oder eine komplette Motorüberholung kostet ja nichts.
Bin grad vom 4 Zylinder ausgegangen. Da ist die Mutter drauf. Beim VR6 schraubst du den ja nur in den Block.
Auf dem Hohlschraubenstopfen, wo der Ölkühler drauf kommt, wird er mit einer dünnen Mutter befestigt. Ist das anders als beim alten oder alles gleich?
Die Sicherung des Ölkühlers ist aber ein ziemlich dünne Mutter? So 4mm stark und da hat alles gepasst oder ist da auch was andres?
Schau erstmal nach ob noch Bremsflüssigkeit drin ist und wegen Kupplung entlüften gibts hier noch ein paar Themen dazu, die du dir vorher noch durchlesen solltest.
Ich glaub nicht das es passt
Glaubst du es nur oder weißt du es. Wir sind hier nicht in der Kirche.
Ich weiß es leider nicht. Sorry.
Etwas biegen mußt die die Platten aber. Hab auch so ein Teil und die sind alle gleich aufgebaut.
Hm, bei den sonstigen VW üblichen Preisen kannst du das dann wohl als Schnäppchen verbuchen.
Dann hoff ich mal das jetzt wieder alles i:O. ist und der VR6 wieder Auslauf bekommt.
Warum hast du da kein Schneideisen genommen und das Gewinde einfach etwas verlängert. Wäre doch die einfachere, billigere Lösung gewesen.
Ja, kann sein das das Relais einfach nur klemmt. mach ein neues rein und probiere es dann.
Meinst du Jürgen?
Schau ganz danach aus das er es ist.
ja, wenn der Kettenspanner ganz drin ist. Aber meistens nur wenn er ganz defekt ist oder neu drin und nicht richtig entlüftet oder falsch montiert. Würde das aber bezweifeln, da er ja fast angesprungen ist.
Versuch es mit der neuen Pumpe und prüfe mal ob hinten Strom und Masse bei Zündung ein an der Pumpe hinten anliegt. Multimeter oder Prüflampe geht beides.
Leg doch einfach erstmal 12V über eine separate Leitung an deiner Kraftstoffpumpe an und versuch ihn dann zu starten. Wenn er anspringt kannst du dann ganz in Ruhe nach allen anderen "Problemen" suchen.
Alles andere ist hier grad ziemliches Rätselraten und bringt nicht viel.
Gib doch erstmal 16VG60 in die Finden- Funktion ein und informiere dich über alles was du brauchst. Ist ja nicht einfach nur ein Motorumbau sondern schon was spezielles das hinterher auch funktionieren soll.
Viel Spaß dabei. Hab das auch hinter mir und muß sagen das es nicht ganz einfach war ohne die richtigen Infos.