Beiträge von Goldfigther_76

    KLARoderWENNmanIMwechselALLESgroßUNDkleinSCHREIBTgingeDASauch.

    Aber manche Leute sind einfach entweder oberflächlich, faul oder haben keine Rechtschreibprüfung installiert. Bei mir zeigt es z.B. die meisten Fehler rot unterstrichen an und bevor ich es sende, lese ich mir den Text nochmals durch.

    So geh ich sicher, dass mein Gegenüber sich auch ein Bild von mir macht, dass er, in der Hilfestellung bei Problemen erwartet.

    Es sind meistens aber viel mehr Leute da, die was sagen wollen, aber nichts sagen sollten und das merkt man dann teilweise am Satzbau, dem Ausdruck und dem Inhalt der paar Wörter, die als sogenannte Antwort dann ins Forum getragen werden.

    "Geistreiche Weichspühlerlösung" mit grammatikalischer Vermüllung in vorschulalterlichen Deutsch präsentiert und lauwarm weitergereicht. :danke:

    Ich kanns teilweise auch nicht mehr lesen und hoffe das neue Jahr bringt Besserung. :ohmann:

    Man könnte ja im Vorfeld eine automatische Rechtschreibprüfung installieren die auf mindestens 3 Fehler genau jede Antwort prüft bevor sie als Beitrag eingestellt werden kann. :lachen3:

    Geht das nicht zu machen oder haben wir dann zu wenige aktive User hier drin?

    Nee, is es nicht. Das Gestänge ist anders im Aufbau und sitzt anders am Getriebe. Das klappt nur wenn du eins mit Schubstange nimmst. Übrigens sind die Schaltwege kürzer und präziser. Das merk ich sofort wenn ich in den VR6 wechselt. Ist echt ein Unterschied wie tag und Nacht. :)

    Du liegst natürlich richtig bei der Digijet Anlage...

    Grüsse manuel

    so hab ich nun nicht gemeint :biggrin:

    Bei Digifant ist Venturi oder Teilsequenziel machbar aber man sollte schon auf die teilseque. gehen weil für diesen Motor es doch besser ist was Leistung und Gasverbrauch angeht !

    ... ja, hab mich bissl blöd ausgedrückt. Bei der Teilsequenziellen ist der Vorteil das die Einspritzdüsen bzw. die Rail und die Düsenstöcken nah am Zylinderkopf angeschlossen werden können. Bei der "offenen Anlage" muß die Gaszuführung über die Drosselplatte erfolgen. Das Teil hat aber einen kleineren Durchmesser und schlechteren Durchlass und wenns zum Flammenrückschlag kommt ist das nicht so schön.

    Also nur die Teilsequenzielle.

    Im übrigen bezahle ich grad mal die 200Euro Dekra abnahme. Alles andere bekomm ich "geschenkt" für diesen Monat Probearbeiten.:biggrin:
    Ist doch ein fairer Deal. :ok:

    Du liegst natürlich richtig bei der Digijet Anlage und bei der Monojet kann man nur eine "Venturianlage" verbauen.
    Ich bin jetzt davon ausgegangn das die Einspritzventile einzeeln angesteuert werden.
    Leider sind sie in Reihe geschalten und öffnen 2x in der gesamten Zeit in dem die Verbrennung von Zylinder 1-4 erfolgt ist.
    Werd also mal sehen ob ich eine vollsequenzielle Anlage verbauen kann oder nur die Teilsequenzielle.

    Werd mich gleich mal schlau machen.

    :danke: Gruß Manuel

    Hm, Autogas ist ne feine Sache. Arbeite seit 3Wochen in einer Umrüstwerkstatt und werde demnächst mein 1.8 107PS mit einer vollsequenziellen BRC Anlage nachrüsten. Bin kein Freund von Venturi und nicht sequenziellen Anlagen. Funktionieren nach dem Vergaserprinzip und verbrauchen mehr.
    Das lamdasignal muss nicht zwingend angeschlossen werden. hilft aber bei der Diagnose und beim Einstellen der Anlage am PC.

    Grundlegend funktioniert so eine vollsequenzielle Anlage so, das das Motorsteuergerät weiterhin die Einspritzdauer und Zeitpunkt steuert und das Signal vor dem Einspritzventil abgefangen und ins separate Steuergerät der Autogasanlage eingespeißt wird. Dieses gibt ein positives Feedbacksignal zu Motorsteuergerät zurück und öffnet mit den Daten vom Motorsteuergerät zu selben Zeit /Länge die Gasdüse.
    Wenn also die Lamdasonde zu fettes oder mageres Gemisch mitteilt regelt das Motorsteuergerät das weiter aus und übermittelt die geänderten Daten wieder zum Steuergerät der Autogasanlage.

    Das einzigste was man noch beim einstellen der Autogasanlage machen kann ist die Gemischsteuerung der Düsen. Man kann anfetten oder abmagern. Neue Anlagen verfügen auch über ein drehzahlabhängigen umschalter wieder AAuf Kraftstoff, da bei Vollgasfahrten die Kühlung durch den Kraftstoff fehlt und es zu Kolbenfressern oder Ventilabrissen durch zu hohe Thermik kommen kann.

    Also immer schön ordentlich fahren, dann kannst du auch sparen. :winking_face:

    Ich weiß ja nicht wie viele sich hier mal richtig mit der Materie Motor, Lader, Peripherie (Elektronik + Komponenten) Störgrößen richtig beschäftigt haben.
    Wenn ich selber noch nie einen Motor, Kopf zerlegt hätte, nebst Anbauteile und Nebenaggregate, könnt ich kaum objektiv darüber reden.

    Einige wenige haben das gemacht und kennen die Probleme von Motoren und Anbauteilen.

    Wenn man also davon ausgeht auf einen 15-20Jahre alten Motor mit min. 100-200tkm einen Lader zu ersetzten, seis mit einen Kompressor oder Turbo kann man davon ausgehen das das Probleme mit sich bringen wird.

    Egal was jeder "Tuner" sagt.
    Wenn dann von Mehrleistung noch die Rede ist, ist das keine Rechenaufgabe.

    Kompressor+Luftfilter+Auspuffanlage+ großen Ladeluftkühler und Chip= garantierte 240PS

    Sowas ist falsch und rein theoretisch nicht anwendbar.

    Wenn ich also einen Umbau auf Kompressor vor habe sollte ich im Vorfeld erstmal wissen wie mein Motor und die Anbauteile aussehen und danach überlegen was ich mache.

    Wenn also der Motor z.B. 150000km gelaufen ist, so wäre es sinnvoll diesen eh einer Überholung zugute kommen zu lassen.
    D.H.
    1. Kopf runter, Ventile, Schaftdichtungen neu. Kanäle bearbeiten. Da sind so viele Ablagerungen dran das das sinnvoll ist.
    2. Der Motor. Laufbahnen, Kolben-, Verdichtungs-, Ölabstreifringe, Verschleiß? Kosten nicht die Welt und wenn ich eh die Lagerschalen wechsel passt das schon. Simmerringe sollten gleich mit gemacht werden und die Kupplung ist bei der höheren Leistung dankbar gewechselt zu werden.
    3. Kabelbaum und elektrische Anschlüsse. Kaum einer prüft und kontrolliert sie oder misst mal nen Kabel durch. Übergangswiderstände und falsche Signale sind die Folge.
    4. Der Kompressor und die anderen Tuningteile. Sollten auch auf den Motor und zu erwartende Leistung angepasst sein.

    Wenn man das im Vorfeld beachtet und den Motor nach solchen Gesichtspunkten umbaut hat man hinterher auch weniger Probleme bzw die Abstimmung fällt einfacher aus. Außerdem sucht man nicht nach Fehlern in oben beschrieben Sachen.

    Wenn also jemand an einen Wochenende sein Fahrzeug zum umrüsten bringt, muß da schon viel Glück dabei sein, das alles stimmt und passt.
    Wer kann das von seinen Fahrzeug behaupten?

    Es kann kein Tuner was wenn Auto/Motoren verbastelt oder mit kleinen-größeren Fehlern behaftet sind.
    Das dann die zu erwartende Leistung nicht erzielt werden kann sollte jeder verstehen.
    Ob das nun Willy ist oder jemand anderes. Wer ein Diagramm sehen will der sollte sich erstmal mit der Theorie auseinander setzten und mal die Leistung errechnen. Die Daten dazu gibts beim Hersteller, Google und alles andere steht im Fachbuch Kraftfahrzeugtechnik/Tabellenbuch, inkl. die Berechnung von Leistung.

    Und wenn jemand meint er müßte weiter auf diesen oder anderen Diagrammen rum hacken sollte selber erstmal so einen Umbau machen und kann (wenn er tatsächlich die vorher beschriebene Leistung erreicht) "dumm" quatschen.

    Ich finde, dass hier zu viele was sagen wollen und in der Theorie schon gut mit Wissen behaftet sind. Dies dann in die Praxis umzusetzen ist eine andere Arbeit, die ich, bei so manchen hier, bezweifeln darf!

    In diesen Sinne, denk mal nach und erspart einen gewisse Sätze in diesen Forum.

    Ich bin auch nicht allwissend und mache Fehler aber wer hier keine Fehler macht werfe den ersten Stein!

    Gruß Manuel

    Sorry, hab das ähnlich am Montag gehabt. Mir ist Nachts beim Ausparken an die frisch lackierte US Stossstange vorn einer dran gefahren. Farbe bis zum Plaste runter und abgehauen. Das selbe Spiel vor 3 Monaten am hinteren rechten Kotflügel. Auf den Schäden bleibt ich sitzen.
    Wünsch dir viel Glück und hoffe es wird nicht zu teuer.

    Gruß Manuel

    Kontrolliere mal die Relais von den gurten. Die doppelten. Die steuern die Signale von den Schaltern.
    Wichtig ist. Der Türkontaktschalter schaltet Masse durch. Also wenn du das Kabel abmachst und auf Masse legst sollten die vor gehen. Ebenso wenn du die Zündung aus machst. Dann fehlt das geschaltene Plus(15) an der oberen Kontakt am Relais. Einfach mal abziehen. Dann müssen die auch zurück gehen. Hab die Schaltpläne da. Meld dich einfach und gib mir ne Emailadresse. Schicke sie dir zu.
    Gruß Manuel

    Ne Liste hab ich nicht. Aber geh mal in die Suche und gib Motorüberholung etc. ein. Da gibt einige Themen die du dazu vorher mal durchlesen solltest. Wenn dann noch Fragen sind stell sie und dann helfen dir die Leute hier drin weiter.