Beiträge von Goldfigther_76

    Es gibt in den Schlauch zwischen Kurbelgehäuse und Ansaugschlauch ein elektrisches Teil. Der Stecker ist am Kabelbaum vom Drosselklappenpoti mit dran. Ist 2 -polig und bei jedem VR6 dran. Hat an der Stelle ein Sicherungsring (Klemmschelle aus 2mmDraht ohne Schraube. Hab aber gesehen das es noch ein extra Bauteil in dem Schlauch gibt.

    Recht hat er.

    Wobei die originalen US-Modelle ja hinten eh keine haben und noch nie jemand geschaut hat ob die hinten da ist. Wenn das Fahrzeug eh auf US oder gecleant ist fällt es kaum auf.
    Also geh mal zum Tüv und teil uns mit das wir alle was davon haben. :winking_face:

    ...Vielen Dank, dafür dass ihr auf den Corrado keinen Wert gelegt habt...
    ...Vielen Dank, dafür dass es euch Scheiß-Egal war, ob ihm was fehlte...
    ...Vielen Dank, dafür dass ihr euch nicht um ihn gekümmert habt...
    ...Vielen Dank, dafür dass ihr nicht auf den Lack aufgepasst habt...
    ...Vielen Dank, dafür dass ihr so ein Chaos im Sicherungskasten hinterlassen habt...
    ...Vielen Dank, dafür dass ihr Kabelbäume einfach abgeschnitten habt...
    ...Vielen Dank, dafür dass ihr den Corrado nur zum posen gebraucht habt...
    ...Vielen Dank, dafür dass ihr so HÄSSLICHE Schürzen angeNIETET habt...
    ...Vielen Dank, dafür dass ihr eingesehen habt, dass der Corrado für euch VIEL zu gut ist...
    ...Vielen Dank dafür, dass Ihr regelmäßig mit dem Bordwagenheber das Fahrzeug am Schweller angehoben und damit den Falz an 4 Stellen vergrießgnaddelt habt
    ...Vielen Dank dafür, dass Ihr meine Radläufe bearbeitet habts

    ...Vielen Dank dafür, dass ihr den Schweller vergammeln lassen und mit Unterbodenschutz den Rost verdeckt habt...
    ...Vielen Dank dafür dass ihr beide Türen verbeult habt...

    Wenn die Ketten ok sind, ab 150tkm würd ich die machen bist du beim VR6 auf der guten Seite. ab BJ 94 ist E2 95 Euro 2 drin und kannst den finanziell auch noch ne Weile gut fahren. Originale, gepflegt Fahrzeuge sind selten und teilweise sehr teuer (Liebhaberpreise). Aber zurückrüsten kann man bei einen guten Preis und wenig Kilometern meistens. Preise für ET sind grad im Keller.
    Also viel Spaß und viel Glück bei der Suche.

    Ein Kumpel von mir hat 2 Stück von denen. Aber keine Kombis. Die Teile bekommt man noch schwer über die Staaten. Rückleuchte 250€ das Stück beim Stufenheck. Also vieles ist vom Passat 32b aber vieles komplett anders. Mußt es selber bauen, reparieren oder neu kaufen. da passt kaum was vom Polo oder so.

    Ich denk mal das einige ihren Corrado noch haben werden. Ich besitze meine seit 2000 und 2002. Sind original bis recht gut getunt, aber solange ich nicht unter die Brücke gehe und Super bzw. Autogas noch in 10Jahren zu Preisen gibt hat mein 88iger gute Chancen auf Oldtimer paar Kilometer zu fahren.

    Hast du den Gebläsekasten mit dem Klimawärmetauscher drin oder einen ganz ohne Klima? Kannst du einfach feststellen indem du schaust ob die Bedienung noch mit Unterdruck geht. Hast du noch eine Blende vom Klimamodell dran oder die ohne Klima? Das sind die Einstellungen anders. Der Gebläseschalter sollte einer mit 4 Stufen sein. Wenn du einen vom Golf 2 hast, da sind nur 3 Stufen dran.

    Also die Wärmetauscherprobleme hatten auch alle Golf, Passat und baugleiche Familientypen die mit 4Zylinder ab 1,3ccm ausstattet waren. Die Aktion umfaßte die Maßnahme bis MJ. 92. Golf3 und Co. ist mir auch nichts bekannt. Wäre aber vorsichtig und würde mir einen neueren WT holen, da die Kühlmittel dennoch das Material mit der Zeit angreifen bzw es altert.

    Ich hab mein auch repariert. Neues Kabel vom einen Starterkabel genommen und mit einer Seite in einen Kabelschuh verpresst. Andere am Anlasseranschluß gepresst und gelötet. Hält und geht wieder wie neu. Altes Kabel bröselte schon ab. Und mache alle Anschlüsse sauber. Meist sind die oxidiert und dann dreht der Anlasser schwer.

    Versuche mal die Anschlüsse vom Anlasser zu säubern. Meist ist er oxidiert oder Rost dran. Masseanschluß an der Batterie und am Getriebe gleich mit re3inigen. Dann sollte es funktionieren wenn der Anlasser nicht kaputt ist. Übrigens das kleine rote Kabel ist für den Einrückmagnetschalter zuständig. Wenn du auf den 12V anlegst klickt er und zieht an. Dann schert der Zahnkranz nach vorn aus und wenn der in die Schwungmasse eingegriffen hat, d.h. ist komplett draußen, schaltet der Schalter drin den Strom zum Motor des Anlassrs durch, sodass der sich dreht.

    Also erstmal hab ich zwar einen Käfig und bau ihn grad ein, leider Variante E und soviel ich weis gibt es einen Aufkleber der auf den Käfig geklebt wird. Nichts anderes.
    Außerdem mußt du ein originales Gutachten beim TÜV/Dekra vorlegen und dort ist eine genaue Abbildung vom verbauten Käfig drin. Ich hoffe du hast Schrauben der Zugfestigkeit 8.8 verbaut und 3mm Platten als Gegenstücke verwendet. Was genau hast du umgebaut und läßt es sich nicht erstmal ausbauen?