Beiträge von sweet_w_nrw

    :huhu: herzlich willkommen auch von mir.
    viel spaß im forum und hoffe mal auf das nächste aktive mädel hier im forum. sind nämlich gut in der minderheit :hahaheul:
    zum radO. meiner meinung nach is der nen bisschen sehr too much

    Tiefensee hält neue Kfz-Steuer ab 2008 für machbar
    20.04.2007

    Kommt die neue Kfz-Steuer bereits in wenigen Monaten?

    Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) hält die Einführung einer am Schadstoffausstoß orientierten Kraftfahrzeugsteuer bereits zum 1. Januar 2008 für möglich. Allerdings soll die Steuer mit einem Jahresaufkommen von fast neun Mrd. Euro offenbar wie gehabt von den Ländern erhoben werden.

    Das diskutierte Tauschgeschäft, dass der Bund künftig für die Kfz-Steuer zuständig ist und die Länder dafür die Versicherungsteuer erhalten, sei vom Tisch, sagte Tiefensee am Freitag auf einer Energie-Konferenz in Berlin. Endgültig geklärt werden müsse die Frage in den Beratungen der zweiten Stufe der Föderalismusreform zwischen Bund und Ländern.

    Tiefensee betonte, es sollte möglich sein, dass Bund und Länder noch in diesem Jahr zu einer Lösung kommen. Beim Ziel, die Kfz-Steuer nicht mehr vom Hubraum der Autos, sondern vom CO2-Ausstoß abhängig zu machen, gebe es keine Differenzen zwischen ihm und Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) und Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU). Die Länder hatten angeboten, die Kfz-Steuer an den Bund abzutreten, wenn sie einen Ausgleich für die derzeit jährlich rund 8,8 Mrd. Euro Einnahmen erhalten.

    Derzeit prüfen die beteiligten Ministerien auf Arbeitsebene den Umbau der Kfz-Steuer. Ziel der Reform sei es, "wegen des dringlichen Handlungsbedarfs frühzeitig einen Anreiz zur Beschaffung von verbrauchsarmen Pkw" zu geben, heißt es in einem gemeinsamen Eckpunktepapier der Ministerien. Allerdings gibt es Überlegungen, dass die Reform nur für Neuwagen gelten soll. Alle zuvor zugelassenen Autos könnten nach dem alten Steuersystem weiter besteuert werden. Für Fahrzeuge mit besonders niedrigen CO2- und Schadstoffemissionen könnte die Steuer ganz entfallen.

    http://www.autohaus.de/sixcms/detail.php?id=527271

    wer nicht so ganz im bilde ist.


    Allerdings gibt es Überlegungen, dass die Reform nur für Neuwagen gelten soll. Alle zuvor zugelassenen Autos könnten nach dem alten Steuersystem weiter besteuert werden. Für Fahrzeuge mit besonders niedrigen CO2-und Schadstoffemissionen könnte die Steuer ganz entfallen.

    Der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, hatte zuletzt vorgeschlagen, bei einer Kfz-Steuer auf Schadstoffbasis eine Staffelung einzuführen. Die Steuer müsse auf dem Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) basieren und linear wachsen. Eine Bevorzugung oder Benachteiligung einzelner Fahrzeugklassen lehnte der CDU-Politiker als zu kompliziert ab: "Jedes Gramm CO2 sollte gleich hoch besteuert werden. Je größer der CO2-Ausstoß, desto höher die Kfz-Steuer." Wissmann hält es grundsätzlich auch für denkbar, die Kfz-Steuer ganz abzuschaffen und dafür die Mineralölsteuer zu erhöhen.
    http://www.n-tv.de/793265.html
    wenn man dann nach diesem text geht, kann es sein, dass der rado weiterhin nach der alten form besteuert ist. würde noch nen bisschen warten mit spekulationen, bis die herren minister sich einig sind. wobei ich ja glaub keine steuer mehr zahlen müsste, wenn ich mir meine Au bescheinigung angucke :biggrin:

    genau, das internet verbindet doch alle miteinander, egal wo der andere sitzt :winking_face:
    hab mal etwas gegoogelt und dies hier in einem spanienforum gefunden:
    Technische Inspektion

    Alle gebrauchten Pkw, die erstmals in Spanien zugelassen werden sollen, müssen zuvor bei der technischen Prüfstelle (Inspección Técnica de Vehículos) ITV vorgeführt werden (ca. 100 €). Die Prüfkriterien entsprechen weitgehend denen des deutschen TÜV. Später müssen Pkw, die 4 - 10 Jahre alt sind, alle 2 Jahre vorgeführt werden, ab 10 Jahre jährlich.

    Motorräder müssen erstmals nach 5 Jahren zur technischen Inspektion, in der Folgezeit alle 2 Jahre.

    Versicherung

    Auch in Spanien besteht selbstverständlich Versicherungspflicht für Kraftfahrzeuge. Bevor Sie Ihr Auto zulassen können, müssen Sie also bei einem in Spanien ansässigen Kfz-Versicherer eine Kfz-Haftpflichtversicherung (seguro de vehículos) abschliessen. Die spanischen Versicherungstarife sind mindestens so hoch wie die deutschen, deshalb lohnt es sich, mehrere Angebote zu vergleichen. In der spanischen Versicherungspolice müssen alle in Frage kommenden Fahrer genannt werden.

    Wenn Sie in Deutschland schon lange Zeit und unfallfrei beim gleichen Unternehmen versichert sind, lassen Sie sich dies bestätigen; die spanische Prämie könnte dann etwas günstiger ausfallen.


    gefunden hier: http://www.spanien-talk.de/ftopic1749.html
    kannst dich da ja mal umgucken
    die haben da auch andere bereiche, vllt. hilft es dir allgemein ein bisschen weiter :)