Beiträge von ghuru

    zur getirebeseite kann ich nichts sagen, hab ich nicht versucht. da könnte man es eventuell auch auf den längsträger schweissen. beim 1.8t kriegt man dann aber massive platzprobleme für den luftfilterkasten. beim tfsi könnte es gehen, weil ja dort der luftfilter in der motorabdeckung mit drin ist.

    sorry, ich sollte erst denken, dann schreiben.
    am längsträger braucht man eigentlich nichts machen. es müsste reichen, wenn man den motorseitigen halter einkürzt. da müsste man nur auf den längsträger den entsprechenden karosserieseiten halter draufschweissen

    da müsste man am längsträger teilweise was rausschneiden und dann noch was anschweissen. sprich die oberkante vom längtrager ist zu weit oben und gleichzeitig zu weit aussen. schlecht zu beschreiben, aber das original-tfsi-motorlager hat da eine ziemlich ungüstige position.

    die 10l sind schon absoluter bestwert für landstrasse. da darf man auch nicht mal ansatzweise durchtreten, aber machbar. allerdings muss ich dazusagen, dass ich ein tdi-getriebe fahre, also 140km/h im 5.gang bei ca. 3000 u/min. stadtverkehr 60km/h im 3.gang bei ca. 2200 u/min. da kann man schon im verbrauchoptimum fahren

    der grundmotor war mal ein 1.8T 132kW us-modell (schon mit dem überarbeiteten block).
    hab ich komplett auf den baustand vom audi tt quattro sport umgebaut (180kW, mit abgastemperaturreglung, original audi datenstand, lagerschalen vom rs2)

    vmax: mein tacho zeigt nur bis 240 an :winking_face:
    spritverbrauch: man kann ihn mit 10l/100km bewegen, aber von nichts kommt nichts.

    hallo zusammen,

    ein problem beim tfsi im corrado ist das hintere motorlager. der tfsi hat ja die neuen "pendel"-motorlagerung, sprich am riementrieb. leider ist an der stelle, wo das hintere motorlager angeschraubt wird beim tfsi die kühlwasserleitung für den turbolader. beim 1.8T ist das sehr viel einfacher, da kriegt man das grad noch so dran ohne viel anpassungsarbeit. desweiteren ist die leistungssteigerung beim tfsi mechanisch teilweise etwas problematischer als beim alten 1.8T.
    von der laufruhe ist der tfsi wesentlich besser, weil er einen massenausgleich hat. das thema can-bus ist relativ uninterresant. das bussystem ist eigentlich nur für die kommunikation zwischen den verschiedenen steuergeräten (abs, esp, kombiinstrument). der motor läuft auch so.
    ich hab mich letztendlich für den 1.8T entschieden.