Beiträge von cmw116

    na das is bestimmt ´n normales 2-Stoff - ich schau morgen mal nach

    gruß christian

    Zitat von cmw116
    Zitat von Mr. Deep

    Wie oben geschrieben Pleuellagerschale 034105701 oben sowie unten .Das ganz normale VW standard Pleuellager welches ab `77 verwendung findet .


    Gruß Jan

    na das is bestimmt ´n normales 2-Stoff - ich schau morgen mal nach

    gruß christian


    kleiner Nachtrag: Ich weiß nicht, welcher Hersteller noch die Serie beliefert hat. Mir sind jetzt lediglich 2 Varianten bekannt.
    Die 034105701 ist ein 3Stoff Galvanik (bleihaltig)
    Die 034105701 B ist ein Sputter mit bleihaltigem Unterbau (3-Stoff)

    gruß

    Zitat von Mr. Deep

    Wie erklären sich dann die identischen Teilenummern zwischen G60und 90% der restlichen vw und Audi`s ? ?? Ich habe jetzt soviel G60 blöcke zerlegt , baujahr 89-92 .Und alle hatten als Pleuellager die 034105701 verbaut .Die es schon im `77er Industriemotor gab .
    Das diese Diskussion immer wieder aufkommt :biggrin:

    Allerdings : Bestellt man beim Motorenmann G60 Pleuellager , werden in der Tat Sputterlager geliefert , für oben .

    Aber er hat sie halt einfach nicht ab werk !!!!!


    Gruß Jan


    Die VW teilenummer setzt sich folgendermaßen zusammen:
    034 --> Motorenbaureihe
    105 --> Teil aus dem Grundtriebwerk
    701 --> Lager (Pleuel)

    einen Hinweis auf den Werkstoff (Gleitschicht) oder eben dem Hersteller gibt dann der nachfolgende Index A, B,..J oder H (fortlaufend)

    Des Weiteren sind die Wolfsburger Meister der Gleichteilestrategie. Wenn also das sog. Q-Maß, also der Lagerdurchmesser, die Lagerdicke, sowie die spezifische Belastbarkeit (Werkstoff) für die jeweilige Anwendung hinhauen - dann heißt´s in Niedersachen:"Nischt wie rein damit!"

    gruß

    ok. das ist ein argument. als der G60 entwickelt wurde, hatte ich mit lagern noch nichts am hut - inwiefern äußern sich denn beim G60 die Probleme?
    Ist es Verschleiß oder gar Ermüdung der Gleitschicht? Wenn man den Moteur eh einmal offen hat, kann man gleich das Beste reinpacken-so gesehen hast du recht, (weil Galvanik nicht so unheimlich viel billier). So gesehen schlägt man dann eh zwei Fliegen mit einer Klappe, da die AlSn-Gleitschicht(Sputter) neben der hohen Belastbarkeit sehr unempfindlich gegen "fressen" ist. Das heisst: hoher Druck in Verbindung mit hoher Gleitgeschwindigkeit sind drin!!!

    noch ein Nachtrag:

    Wenn ich mich recht entsinne, ist der G60 einer der Wenigen, die in der Unterschale ein Sputterlager haben und in der Oberschale 3-Stoff Galvanik. Das kann meiner Kenntnis nach wohl durch die relativ hohen Massenkräfte begründet werden.

    [QUOTE=BLU-FORCE] Danilo


    Der G60 HAT VON HAUS Sputter Lager drin !!! :grinning_squinting_face:

    mit den Standard Golf Lagern würdest du unter Vollast keine 5km fahrern dann würden die einlaufen wie Weißblechdosen....

    Wen es interessiert: Sputter-Lager ET Nummer von Glyco: 71-3669/4 STD,oder 0,25mm etc.

    cmw116: nur vom Feinsten, oder wie?

    Wie du aber sicher auch weißt, handelt es sich bei den "Standard Golf Lagern" ebenfalls, wenn nicht 3-Stoff, dann um mindestens 2-Stoff AluLager. Die Gleitschicht ist dabei ebenfalls, wie beim Sputter, aus einen AlSn-Verbund, nur dass es beim Sputterprozess mittels der pvd-Beschichtung aufgetragen wird. Hin oder her - was mich interessiert: Wer von euch GTI oder VR Tunern glaubt denn im Ernst daran, dass ein selbst im besten Falle aufgeladener Otto die spezifische Belastbarkeit eines 2-StoffLagers überschreitet, aufdass es ermüdet. Welcher damalige saugende 4 oder 6Zyl. Otto aus Wolfsburg erreicht über 50MPa am Lager?????? Und nurmal am Rande: ein durchlaufendes Lager ist eher seinen ursprung in einer relativ rauhen Wellenzapfenrauhigkeit. Wenn ein Lager überlastet, sprich ordentlich Druck von oben bekommt, spricht man beim Fehlerbild in der Regel von Ermüdung (Borkenkäfer).

    Nichts für ungut - achso halt noch: Das höherwertigere Lager, also in euerm Falle das allseits hochgelobte Sputter, gehört stangenseitig verbaut. In den Pleueldeckel gehört das 3 oder 2-Stofflager mit dem höheren Einbettvermögen s von Schmutzpartikeln. In diesem Sinne - äußerste Sorgfalt und Sauberkeit bei der Montage - aber das wißt ihr ja selber :winking_face:

    warum unbedingt Sputter? hast du so hohe Verbrennungsdrücke, dass das wirklich nötig ist, oder nur weil alle darüber schreiben? :winking_face: