Also ich habe bei meinem 16V mit Fächer und KR-Welle im Schnitt 8,4l.
Der Wagen wurde nach den Umbaumaßnahmen bei IOZ auf der Rolle abgestimmt. Dh Zündung, Drucksteller und Co wurde eingestellt. Leistung hat er 160 PS. Finde den Verbrauch dafür ok.
Würde jedem eine Abstimmung empfehlen, grad bei dieser veralteten Einspritzanlage. Alternativ evtl ne neue (gebrauchte) Lambda, und ganz wichtig: Gerade der 9a darf kein bißchen Falschluft ziehen.
Beiträge von psychohit
-
-
vor allem wie sieht das dann aus. Alles im Motor serienmäßig und dann haste son Ding auf dem Ventildeckel? Laß es so wie es ist, ist echt die beste Lösung. Du hast keinen Gestank im Innenraum und der Ölnebel wird verbrannt.
-
willst du das aus optischen Gründen machen? Denn so wie es ist ist es schon recht gut. Denn sonst hast du guten Gestank im Innenraum von dem heißen Ölnebel!
-
Das Lämpchen hat ja nur ein paar Watt, da sollten 5 A reichen. 10 A gehen auch, nur für die Lampe ist das aber übertrieben. Bei den filigranen Kabeln im Corrado würd ich immer so gering wie möglich nehmen, ich find die echt ziemlich unterdimensioniert, da wurde wirklich am falschen Ende gespart, siehe das schlechte Licht wegen dem geringen Querschnit und fehlender Relais dafür.
Viel Erfolg, Gruß Frank!So hab jetzt eine Strippe von der ZV-Pumpe gezogen, mit 10A abgesichert und funktioniert einwandfrei. Das vorhandene Pluskabel hab ich abisoliert und unter die Seitenverkleidung gehängt. War bestimmt deutlich einfacher, als den Kabelbruch zu suchen.
Danke für die Tips!
-
bei den ganzen TV-Reportagen, bei denen die TÜV-Prüfer mit versteckter Kamera "getestet" werden, kein Wunder, wenn die immer strenger werden.
-
ach so du konntest das Bj feststellen? Dann bin ich ja beruhigt....danke!
-
aber absichern muss ich, wenn ich von der ZV Pumpe nehme oder ist die selbst auch schon abgesichert?
-
Mein G60, EZ 92, hat laut vor-vorbesitzer einen Austauschlader. der Originallader ist hochgegangen und VW hat ihn ausgetauscht. Mittlerweile hat mein G 113Tkm drauf. Muss ich jetzt Angst haben, daß ein minderwertiger Lader verbaut ist? Habe hier im Forum sowas von Fehlerhaften Austauschladern gelesen..
-
soll ich nun mit WD40 reinigen oder gibst was besseres? Möchte nicht, daß das LLRV danach gar nicht mehr regelt...
-
So habe das Ding rausbekommen. Es war unter der Verkleidung, die man entfernen mußte, vorne/oben mit Schreauben befestigt. Das Fach ist nun frei, allerdings habe ich jetzt oben im Fach links und rechts so kleine genietete Metallwinkel, die die Schrauben aufnahmen. Gibts dafür irgendeine Blende, die man dadrauf schrauben kann? Sieht nämlich etwas bescheiden aus wenn man genau hinsieht....
-
Aber warum das orginale Dauerplus nicht ankommt interessiert dich nicht?
Doch, das finde ich hochinteressant!
Nur wie Franky schon sehr richtig in seinem Beitrag festhält, steht die mit Sicherheit aufwendige Suche nach der unterbrochenen Stelle im originalen Kabel und dem damit verbundenen Abbau der Verkleidung, Aufdröseln des linken Heck-Kabelbaums usw. meiner Meinung nach in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Daher werde ich wohl bis zur Rückbank das vorhandene Kabel prüfen. Wenn dort kein Fehler zu finden ist, einfach ein neues Pluskabel ziehen und glücklich sein. Mit wieviel Ampere sollte ich das neue Kabel denn absichern? -
Hmm
es mag sich jetzt zwar komisch anhören aber ich habe hier einen Katalog mit den (sollwertangaben) für einen Corrado G60 wo alle technischen dinge drin stehen und da ist ein max Ölverbrauch von 1,2 Liter auf 1000 km angegeben die er angeblich verbrauchen darf.Das finde ich zwar viel aber so stehts halt drinne und der Rx8 von meinem Kumpel verbraucht fast 2 Liter wobei diese Fahrzeuge wohl nicht miteinander vergleichbar sind.Diese Öl verbrennt er dann aber und bläst es den Auspuff hinaus. Hier gehts ja darum, daß das Öl wieder in den Ladeluftbereich kommt, und das ist nix gutte.
-
Smolly wenn ich Deinen Bericht lese kann ich eigentlich nicht feststellen, dass der Prüfer so daneben lag.
Die Frage ist doch legitim.
Ob die Kombination wirklich erlaubt und abgenommen ist kann er auch nicht auswendig wissen, auch wenn er das Auto schon vor zwei Jahren gesehen hat.
Die anderen Mängel sind ja auch Mängel, also hat er seinen Job richtig gemacht.Generell sollte man mit Pauschalausagen etwas vorsichtig sein. Ich glaube nicht, dass ALLE Prüfer von Derka oder TÜV oder KUS so schlecht sind oder so unmenschlich sind.
Auch ich habe in meinem langen Autofahrerleben einige Abnahmetermine gehabt. Teils mit etwas Frust meinerseits, ABER die Prüfer waren immer im Sinne der Vorschriften korrekt. Ich kann nicht unbedingt verlangen, dass eingebaute Teile ohne ABE einfach toleriert werden. Besonders dann nicht wenn sie auch noch sicherheitsrelevant sind wie Bremsen, Fahrwerk, Licht usw.
Sind wir doch mal ehrlich. Viele fahren zur Hauptuntersuchung und wissen, dass sie eigentlich nicht durch kommen dürften. Man versucht es eben mal. Vielleicht sieht der Prüfer es ja nicht oder toleriert es.
Und wenn nicht ?
Dann kann man mal schnell über die bösen Leute von TÜV, Dekra oder KUS herziehen - wir die wir doch so korrekt sind.
Immer diesen bösen Prüfer, die nur auf uns und unsere Corrado warten um eine lange Mängelliste zu schreiben.Ja, ja.
Mir gings nicht draum, daß der Dekra-Prüfer jenseite aller Vorschriften handelt,sondern daß er mich als ganz normalen Kunden betrachten und behandelt, der in seinem täglichen Arbeitsalltag bestimmt genau so wichtige Entscheidungen mit Verantwortung trifft wie er. Man kann mir auch vernünftig erklären, daß irgendwelche Dinge technisch nicht machbar sind, ich bin halt kein Ingenieur.
Dieses Gefühl hatte ich leider schon mehrmals ganz und gar nicht. Von daher sage ich: Dekra, nein danke.Wenn ich doch in einem Möbelhaus zweimal hintereinander eine miese Beratung für zb eine Couch bekomme, dann gehe ich da doch auch nie mehr hin...gibt noch andere!
-
Aber das LLRV sollte doch eigentlich von Werk aus richtig eingestellt sein, da diese Inbusschraube ja versiegelt ist?
Werde es erstmal mit reinigen versuchen, bevor ich was verstelle. -
naja, hab schon mal beim PF das LLRV mit Bremsenreiniger durchgespült, danach gings gar nicht mehr, DZ ist immer bei 1700 hängen geblieben...oder kann mit WD40 nix passieren?
-
Meine Kofferraumleuchte geht nicht, weil dort kein Plus an kommt. Bevor ich jetzt den Kabelbaum zerpflücke würde ich gerne einfach ein Dauerplus zur Leuchte legen. Kann mir einer sagen, wo ich am nächsten im Kofferraum links unten Dauerplus abnehmen kann?
Oder woher kommt denn das Dauerplus für die Kofferraumleuchte? Von vom Türkontaktschalter? Dann würde ich dort mal den Anschluss kontrollieren. Danke!
-
Wenn ich meinen G60 morgens starte, geht die DZ immer auf ca. 1100. Wenn ich dann während der Fahrt Gas wegnehme, der Motor aber immer noch unter 50 Grad Öl ist, fällt er ganz selten mal auf 950, meistens bleibt er bei 1100.
Wenn der Motor heiß ist über 80 Grad dann ist die DZ meistens normal (nur selten bleibt er mal hängen bei 1100)Ist das normal, irgendwie ne Art Warmlaufphase?
-
Hoffe ja, daß sich hier noch einer wegen deines Auslasskits meldet, ist ja echt ein Krampf mit dem Schalldämpfer. Muss ja eigentlich das Öl sein, was dort noch drin ist von vorher, denn da du ja den Bypass vom Ventildeckel getrennt hast kann es ja nicht mehr vom Motor kommen. Durch die Drosselklappe kommt ja nix!
-
und fonds, ist es besser mit dem Öl, wo du den Bypass vom Ventildeckel getrennt hast?
-
Was den z.b für schläuche? weist du wieviel schläuche im Motoraum verlaufen
Hinzu kommt das ich nichtmal weis welche schläuche was mit luft zu tun haben oder wo Flüssigkeit verläuft, welche ich bedenklos einfach mal abmachen kann! *grübel*
Nix für ungut, aber wenn das wirklich stimmt, dann hast du das falsche Auto und erst recht den falschen Motor. Ist nicht bös gemeint, aber du mußt dich schon etwas in den Motor einfinden. Wissen, wo die wichtigsten Sensoren sitzen, wie die miteinander verbunden sind. Und natürlich auch, wo die Unterdruckleitungen verlaufen, wo die Kühlwasserleitungen usw usw.
Zu den Unterdruckleitungen: Die heißen so, weil in diesen von der Ansaugbrücke bei laufenden Motor ein Unterdruck erzeugt wird. Also solltest du den kompletten Ansaugtrakt vom Luftfilterkasten bis zur Ansaugbrücke auf undichtigkeit (Rissen oder lose Schläuche) prüfen. Weiter solltest du die dünnen Unterdruckleitungen prüfen, die von der Ansaugbrücke abgehen.