Beiträge von psychohit

    ich würde gerne bei meinem G60 die originalen Wischer dran lassen. Aber trotz Nachbiegen und neuen gebrauchten Armen wischt er ab 120 über der Scheibe: Voll Nervig!
    Hat einer einen Tip, was ich tun kann? Vermute mal, daß die Wischer bei der Auslieferung damals nicht so bescheiden wischten?!

    also ich hab ja auch so ein Flexrohr drin, den Serienmäßigen Metallkat und dahinter den Minikat. Ich habe alles genau gemessen und dann das Rohr zwischen Kat und Mitteltopfe entsprechend mit Flex gekürzt. Nun paßt es von der Länge her prima. Nur der Kat schlägt ab und zu an den Mitteltunnel.
    Was bleibt ist das nervige Dröhnen seitdem der Fächer drin ist....

    also so wie ich das sehe berührt kein Auspuffteil die Karosserie, außer halt durch die Gummis und ab und zu mal am MItteltunnel mit dem Kat aber nur bei langsamen, engen Kurven. Der Auspuff dröhnt also ansich....und das hat er vorher nicht gemacht. Ich finde das hört sich auch nicht sportlich an, sondern eher störend und seltsam....kann doch nicht nur am Fächer liegen?!

    Also wenn bei dir wirklich alles starr ist würde ich schnellstens ein Flexrohr anbringen. Nicht daß dir der Fächer vom Kopf abreißt. Ich habe ein 10Cm Flexrohr verschweißt, das gibt schön nach. Vibrieren tut da nix. Würde bei dir auch was bringen, wenigstens, daß es nicht rappelt und schlägt. Oder kommt er irgendwie an den Unterboden oder Lenkgetriebe von der Servo?
    Nur das Dröhnen nervt mich halt schon, wollte eigentlich nicht mehr so einen lauten Wagen fahren und hätte nicht gedacht, daß der Fächer sowas verursacht. Aber veilleicht liegts auch nur am Mitteltopf, der innen durch ist.

    Den Minikat zu durchbohren hab ich mir auch gedacht, wollte ihn nur erst mal eintragen lassen....aber scheint mir ein richtiges Drecksding zu sein was den Sound angeht...

    ja habe am Fächer ein 10cm Flexrohr angeschweißt (s.o.),dann kommt der Metallkat, dann der Minikat, dann serienmäßiger Mitteltopr, serienmäßiger Endtopf.
    Dröhnt der bei dir denn am Minikat oder allgemein? Bei mir verursacht der Minikat auf jeden Fall so ein knattern...hört sich echt bescheiden an...

    Nochmal wegen dem Dröhnen:

    Habe noch einen Corrado 16V mit Hartmann-Fächer, Bikat und Komplett-Hartmann Anlage bis hinten. Der ist zwar auch was lauter, aber dröhnt nicht so wie jetzt bei meinem G mit Fächer und den Rest des Auspuffes Serie. Gibst denn hier einen, der auch Fächer und Serie hat und mir mal sagen kann, wie es sich bei ihm anhört?

    Ich habe einen Supersprint Fächer verbaut mit dem serienmäßigen Metallkat. Hinter den Metallkat habe ich einen Minikat verbaut (Halbierung der Steuer). Der Rest der Auspuffanlage ist Serie,allerdings ist der Mitteltopf wohl noch der erste und hat 115Tkm drauf.
    Trotz Serie ist der Auspuff nun ganz schön laut und knattert auch etwas (das kommt wohl vom Minikat).
    Ist es normal, daß der Auspuff nur durch den Fächer viel lauter wird, oder zeigt sich jetzt nur, daß evt. der Mitteltopf, der ja schon älter ist, fast hinüber ist von innen?

    Weiteres Problem: Durch den Fächer kommt der Kat nun weiter nach hinten und schlägt an das Hitzeblech an den Tunnelseiten....kann ich das noch etwas weiten?

    Hi, habe heute nochmal alles wieder ordentlich zusammengesetzt, die Schrauben der Ansaugbrücke gut fest gedreht und siehe da, er läuft wieder ordentlich. Keine Ahnung, warum die Schrauben sich soo gelockert haben....

    Danke für Deinen Hinweis!!!

    Allerdings bleibt noch eine Sache:
    Ich habe ja einen Supersprint Fächer verbaut mit dem serienmäßigen Metallkat. Hinter den Metallkat habe ich einen Minikat verbaut (Halbierung der Steuer). Der Rest der Auspuffanlage ist serie.
    Trotzdem ist der Auspuff nun ganz schön laut und knattert auch etwas (das kommt wohl vom Minikat).
    Ist es normal, daß der Auspuff nur durch den Fächer viel lauter wird, oder zeigt sich jetzt nur, daß evt. der Mitteltopf, der ja schon älter ist, fast hinüber ist von innen?

    so ein update:

    Habe jetzt alles nochmal abgebaut (bis auf den Auspuffkrümmer).
    An den Schläuchen habe ich nichts ungewöhnliches entdeckt, aber:

    Die 6 Schrauben der Ansaugbrücke waren bis auf 2 total locker!! Hatte sie zwar angezogen aber anscheinend nihct genug oder sie lösten sich nochmal.

    Kann das der Grund sein, warum der da Luft gezogen hat oder hätten die 2 festen Schrauben allein schon genug abdichten können?

    also vorher lief er einwandfrei, ist auch richtig eingestellt (CO und Zündung). Das LSV vibriert auch ganz prima bei eingeschalteter Zündung.
    Frage mich nur, wo er soo undicht sein kann auf einmal, ist alles wie vorher zusammengebaut mit neuen Dichtungen. Folgende Unterdruckschläuche habe ich auf Sicht geprüft:
    2x hinten an der DK
    Schläuche vom und zum LSV
    Ventildeckelentlüftung

    Kann Undichtigkeit im Ladedruckkreislauf auch solche Leerlaufschwankungen verursachen?

    Typischer Fall von kaputt getuned!

    Hab meinen Krümmer gegen einen Fächer gewechselt und in einem Zug einen Minikat eingebaut.
    Dazu habe ich die Ansaugbrücke abgebaut
    Nachdem ich alles wieder mit neuer Krümmerdichtungen, Ansaugkrümmerdichtung und Drosselklappendichtung zusammengebaut habe und startete begann er sofort voll hoch zu drehen (so bei 1400).
    Als er dann warm war (über 80 Grad Öl) sägte er rhythmisch:
    Sobald er auf ca. 900 U fällt, dreht er sofort wieder hoch auf ca. 1300U und immer hin und her, völlig monoton.
    Wenn ich im Leerlauf den Stecker vom LLSV und CO-Poti abziehe macht er es weiterhin.
    Wenn ich im Leerlauf den Stecker vom Drosselklappenschalter abziehe dann dreht er sofort auf ca. 2500U.
    Wenn ich im Leerlauf den Stecker von von der Lambdasonde abziehe macht er es weiterhin.

    Hat einer einen Tip, woran das liegt?

    PS: Habe auch mein Servogetriebe gewechselt, aber das ist wohl für das Problem nebensächlich.

    Danke!