Beiträge von nuxes

    na sowas... ich habe meine jahrhunderte alte anlage vor 3 monaten auch durch eine von imasaf ersetzt und auch bei mir hängst endrohr zu niedrig. sieht echt besch.. aus :biggrin:

    die auspuffgummis von der originalen (16v-anlage) sind sichtbar kürzer als die von imasaf. mal bei VW anfragen.

    gruß nuxes

    frage ist, ob die metallkats denn auch so passen wie die originalen keramikkats?
    ich hab keine lust zu flexen, sondern ich will schlicht und einfach die schrauben lösen, den kat irgendwie "rausziehen" und den neuen draufstecken und festschrauben. VW hat mir nen kostenvoranschlag gemacht.. und der lag bei unglaublichen 615€ mit ein- und ausbau!!! dann wechsel ich ihn lieber selber :winking_face:

    metallkats bringen ja angeblich mehr leistung und sind beständiger, aber die dinger sollen auch auf anhieb passen, denn wie gesagt wollte ich flexen und basteln vermeiden... :biggrin:

    Hallo liebe Community :winking_face:

    Da die Temperaturen draußen in letzter Zeit sehr sommerlich sind, sind natürlich auch viele Leute unterwegs und ich fahre natürlich ab und an mal meinen rado spazieren :) da seit 4 wochen allerdings der kat fürchterlich klappert (ist mit 100%iger sicherheit der monolith), geht mir das allmählich echt auf den keks.

    ich wollte demnächst mit nem kumpel mal auf die grube und das teil rausnehmen, nur ist mir letztes mal, als ich unterm auto stand, aufgefallen, dass die schrauben am flansch motorseitig relativ gut angegammelt sind. ich denke mal etwas wärme und rostlöser tuns auch, aber wenn man den kat dann rausnehmen will, hab ich irgendwie sorge, dass ichs hosenrohr abreiß... war da in richtung krümmer nicht irgendwo ne art "aufhängung" ???

    kann man großartig etwas beim 16V kaputt machen, wenn der kat zu fest draufsitzt? hab gelesen dass beim wechsel nichts großartiges dabei ist (kann ich mir auch net vorstellen, aber wenn ich den nur schwer runterbekomm)
    ich hab nen keramikkat neuwertig für 289€ gefunden und der soll angeblich 100% an die originale anlage passen.

    wenn ihr mir tipps zum wechseln geben könntet wäre mir das herumfahren in der stadt später sicherlich weniger peinlich :winking_face:

    gute fahrt und frohes eisschlecken :winking_face:
    nuxes

    japp, ich lass ich bei 200.000 tkm wechseln, dann hat er 80tkm gelaufen...
    sofern er nicht vorher den geist aufgibt versteht sich.
    die zähne sehen noch gerade aus und sind nicht "angerissen" o.ä., allerdings weisne sie an den flanken winzige verfransungen auf... die sehen aus wie kleine "fäden"... ich hoffe das is nix dramatisches.

    naja, bin bedankt, ich inspizier nochmal eben schnell....
    in sachen autos und verschleiß bin ich echt pingelig und achte auf alles. neulichs gerade ölwechsel mit filter 5000tkm vor intervallgrenze gemacht :grinning_face_with_smiling_eyes:

    grüße!!

    naja nach wenig fahrleistung und vielen jahren des alterns doch mal ganz empfehlenswert :winking_face:

    ich hab mal ne frage an die profis hier... kann mir jemand sagen, wie eine schlechter zahnriemen aussieht?
    meiner hat irgendwie seit 7000 tkm nen grau-weißen streifen auf dem rücken!! er ist etwa 7 mm breit und verläuft einmal genau durch die mitte des riemens. schrift ist auch nicht mehr zu erkennen, er ist also demzufolge auch längere zeit schon drauf. im scheckheft war der letzte wechsel 2003.
    ist ein grau-weißer streifen oder besser gesagt band auf dem rücken ein indiz für müdigkeitserscheinungen?? kann nicht erkennen, ob es porös oder rissig ist!!

    schönen tag noch!

    Grüße
    Nux

    das wundert mich jetzt alles wirklich.
    ein bekannter von mir hatte mal einen GTI 16V, bei dem er
    ständig alle 80-90.000km gewechselt hat. Er meinte, dass seine
    Zahnriemen ständig rissig waren und er deshalb so früh gewechselt hat.

    ich frag mich ob er es vorzieht, seinen sportlichen ambitionen freien lauf
    zu lassen. zum glück fahr ich meinen rado net so :biggrin:
    danke, also kann man den riemen ja noch ganz beruhigt seine 30-40.000 laufen lassen :winking_face:

    danke euch
    LG

    ist ja merkwürdig.. wenns keinen intervall gibt, dann wars wohl vorgesehen, dass die ewig halten. glaub ich aber irgendwie nicht!!

    im serviceheft steht, er wurde wie ich gesagt habe bei etwa km 121000 gewechselt. nun stehen stolze 170000 drauf.
    dem heft vertrau ich allerdings net ganz, da dort sachen drin stehen, die nicht wirklich sache waren.
    alles mögliche immer bei "Ehrhardt Reifen + Autoservice" in "Wulften" durchgesehen und gewechselt.

    der auspuff sah aus, als wäre der allerdings seit 1994 drunter und nicht ebenfalls komplett bei km 121000 gewechselt.
    beim keilriemenwechsel ist mir der riemen von der servopumpe mittels schraubenzieher-prinzip einfach gerissen!!!!

    dass der zahnriemen gemacht wurde, zweifel ich allmählich auch an.
    die zähne sind an den seiten etwas ausgefranst und er hat nen weißen streifen in der mitte auf dem rücken. deutet das auf eine poröse "stelle" rund um den riemen?? btw.: er ist erst laut serviceheft 3,5 jahre nach alt.

    kennt zufällig jemand diesen komischen autoservice?
    würd mich mal interessieren, ob jemand mit denen erfahrung hat... :biggrin:

    lg
    nuxes

    hi! danke für die info!
    ich habe beim wegfahren noch sehen können, wie ein typ im roten overall den rado aufgemacht hat und irgendwas rausgeholt hat. scheint mechaniker zu sein, ist aber wohl nicht hier im forum.
    schade nur, denn ich sehe sehr selten nen rado-fahrer hier in den örtchen :winking_face:

    LG

    Hi alle!

    ich hab mir mal gedanken über diverse verschleißteile bei meinem 16v rado gemacht. kürzlich wurden keilriemen, kupplung und die ölwannendichtung gemacht. frage an euch ist jetzt, wie lange so ein zahnriemen beim 16v in der regel laufen darf? sicher ists auch vom fahrstil abhängig, aber auf nen kapitalen motorschaden brenn ich nicht so :winking_face:
    die suche hat ergeben, dass etwa alle 90-100 TKM die dinger mal runter sollten.das kommt mir verdammt lange für nen 16V vor, denn bei meinem polo war nach spätestens nach 60-70000 schluss. aber vw gibt beim rado keine vorgabe??

    laut serviceheft wurde er bei KM 121.000 gewechselt, jetzt hat er bald 170.000 runter. in meinen augen noch weit im grünen, aber wann sollte ich mal wirklich wechseln? sichtprüfung war positiv, sieht noch ganz gut aus und ohne risse o.ä.

    was sagt ihr?
    Danke und LG!

    ich hab diepholzer kennzeichen und fahr mit dem auto leider immer nur fast bis nach nienburg... aber von der firma aus bin ich oft in hannover und dann sehe ich eigentlich täglich irgendeinen rado. sagt jemandem die firma "mittelweser-tiefbau" was?
    wir fahren immer in so blauen VW-Transportern durch die gegend und ich will jedes mal, wenn ich nen corrado sichte, am liebsten grüßen, aber.... *grr*
    ich sitz in nem 65PS Diesel VW :lachen3:

    @ notty

    naja, also der mecha hat gestern angerufen und hat in erfahrung gebracht, dass der grauguss 250€ mit dichtungssatz und schrauben kostet. Da brauch ich keine 40€ für ABE:biggrin: der passt 100%ig und ist neuwertig. Warum der so >billig< ist, weiß ich auch nicht, aber er scheint da billiger an die teile ranzukommen. Mit verbau würde mich der spaß dann ca. 400-500€ kosten...
    Beim fächer wärs unwesentlich höher, aber er bauts mir eben net ein und ich leg da wie gesagt keine hand an und wechsel den... oder ärger mich später, weil er nicht passt. Nene, also wers auf die einfache tour will, der
    Investiert ca. 300€ für nen neuen krümmer (vorausgesetzt, er kommt billiger ran) und erspart sich eventuell nen haufen ärger :winking_face:

    ja, das hab ich mir auch gedacht... warum jetzt so nen hochwertigen kram einbauen, wenn es doch billiger und besser geht. nur ists beim 16V etwas anders als beim G60.

    erstens muss eine ABE dabei sein, ohne dass ich den mist für viel geld eintragen muss, und die gibts bei dem motor nicht so häufig...

    zweitens muss ich mich bzw der mechaniker 100%ig darauf verlassen können, dass das ding auch 100%ig passt und nicht irgendetwas gekürzt werden muss, aber das sieht man meistens erst dann, wenn man den krümmer verbauen will, wies im allgemeinen ja auch so ist.

    daher also der grauguss :biggrin: hauptsache, er hält die nächsten 2 jahre, denn so lange will ich diesen rado noch in etwa fahren.

    ich schreib mal, was mich der spaß am ende gekostet hat... vielleicht eine gute richtlinie für leute, die irgendwann das gleiche problem haben :cool:

    @notty

    mit den rissen hast du recht und deshalb frag ich auch:biggrin:

    Der begriff haarriss ist mir bekannt und das kann damit ganz schnell nach hinten losgehen…
    Mit sicherheit hat er nach rein optischer betrachtung keine risse ausmachen können, dennoch bin ich bei dem typen vorsichtig, denn der name lässt mich schon etwas nachdenklich werden.
    Das soll kein vorurteil sein, aber man hört öfter von solchen betrügern oder leuten, die keine ahnung von ihrem handeln haben. Sicher gibt’s da auch deutsche derer…

    Das problem bei den fächern is ja, dass man beim 16V wenig möglichkeiten mit der ABE hat, und den kram einzutragen kostet auch wieder nen haufen asche.
    Weißt du oder wer anders, was ein grauguss neu kostet? Wie gesagt lasse ich mir einen einbauen…

    Ach übrigens… andy-ibo:
    Grauguss würd ich net schweißen lassen, oder hast du nen fächer? Hab gelesen, dass er bei vielen wieder an der Schweißnaht reißt und dann ganz kaputt gehen kann.
    Ich würds nicht machen….

    So... also ich hab jetzt meinen corri mal zu dem privaten mechaniker gebracht, und er war, nachdem er den riss gesehen und "gerochen" hatte, der meinung, dass der krümmer keine luft saugt. ich könnte sogar mit einem kompletten riss noch ohne bedenken fahren und müsste halt nur die lautstärke und den leistungsverlust in kauf nehmen. naja, ist auch egal, auf jeden fall kommt er neu.

    allerdings hält er nicht all zu viel von fächerkrümmern und verbaut sie nicht aufgrund der >passungenauigkeit<.
    ich lasse mir jetzt wieder einen grauguss einbauen, allerdings gebraucht und von ebay. er will einen neuen bestellen, aber die kosten mir einfach zu viel geld.

    ich hab mir mal das angebot vom gebrauchten krümmer angesehen:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…0050242187&rd=1

    auf die frage, wie viel km er gelaufen hat, meinte der verkäufer nur, dass der schon mal ausgebaut wurde und die laufleistung nicht genau bekannt ist... angeblich keine risse, allerdings ohne schrauben und dichtungen.

    was meint ihr, sollte ich mir den zulegen? sicher kann man da nicht viel zu sagen, aber würdet ihr mir solch einen krümmer für nur 70€ empfehlen, oder wäre ein guter mehr wert?

    danke euch!!

    Lg nuxes

    also ich lass das jetzt neuerdings erstmal privat nachschauen, denn mein vater kennt nen kollegen, der schon langjährig kfz-ler ist.
    wenn dann handlungsbedarf besteht, würde er mir das billiger als in irgend einer ws machen. ich werd ihm das mal mit dem tezet fächerkrümmer erzählen...

    das mit den auslässen war so gemeint, dass die abstände zwischen den öffnungen am zylinderkopf net bei jedem motor gleich breit sind, folglich auch nicht jeder krümmer an jedem motor exakt mit den auslässen bündig ist.
    wie der unterschied jetzt beim G60 oder 16V ist, kann ich natürlich net sagen.

    Weshalb ich aber jetzt schreibe ist bedingt durch nen technischen grund bezüglich des krümmerrisses. mein vater hat wie gesagt nen kollegen, der sich das demnächst erst einmal anschaut, hat aber parallel noch nen anderen gefragt, der genau wie der erstere bestätigen konnte, dass ein gerissener krümmer niemals luft saugen kann, da dort ja abgase ausströmen und dort potenziell überdruck herrscht (irgendwie auch logisch). der umgebende sauerstoff am riss wird nicht angesaugt, sondern eher ganz im gegenteil: weggeblasen! was jetzt "richtiger" ist, oder wer jetzt mehr recht hat, will und kann ich nicht sagen, aber irgendwie scheint die aussage mit dem wegblasen logischer, als die, dass der krümmer luft saugt. was meint ihr??

    liebe grüße, nuxes

    kann noch ne weile dauern, aber schaun mer ma. ich will nur dass er bis dahin noch hält. die auslasskanäle beim g60 sind doch aber mit sicherheit anders als die beim 16V, ist ja auch ne 1,8er maschine mit nem anderen kopf... vielleicht passt ja supersprint bei der maschine :grinning_squinting_face: ... in dieser hinsicht verlass ich mich auf die kompetenz der werkstatt und hoff, dass die den richtigen bestellen.

    danke und gute nacht!! :gaehn:

    nuxes