Beiträge von MaxXx

    Hallo,

    wollte bei meinem G60 die Umlenkrolle im Riementrieb tauschen. Dabei musste ich feststellen, dass wohl einer der Vorbesitzer die Torx-Schraube ziemlich ausgenudelt hat, zu gut deutsch, sie ist rund.
    Nun stellt sich mir die Frage, ob diese Schraube Rechtsgewinde oder Linksgewinde hat? Wollte dann nämlich die Schraube aufbohren und ne andere einsetzen, die dann die alte mitrausdreht. Weis nicht, wie das in der Fachsprache heißt. Jedenfalls kommt es da ja aufs Gewinde der Schraube an...
    Danke für die Hilfe.

    Grüßle Maxi

    Hehey,

    wie ich hier im Forum gelesen hab, sollte es möglich sein, den Laderriemen zu tauschen ohne den ganzen Lader auszubauen.
    Hab mich also heut bei milden -8° ans Werk gemacht und kam leider nicht allzu weit.
    Problem ist, dass mein Lader eine Art Abdeckung zwischen Laderad und Riementrieb für den Laderriemen aufweist.

    Hier mal ein Bild:
    http://www.bilder-hochladen.net/files/ciwf-n-jpg.html%C2%A0

    Somit kann ich den kleinen Riemen nicht zur Seite Richtung Laderad rausziehen.
    Nun die Frage, geht dieses Metallblättchen runtern, wenn ich das Laderad demontiere oder ist das irgendwie von hinten verschraubt?

    Grüße Maxi

    Hey,
    also ganz ehrlich. Unter "verbastelt" verstehe ich Autos, bei denen alles zamgeschustert und zamgepfrimelt wurde. Wo meinetwegen n Blechfresser in die Stoßstange gejagt wurde, damit sie hält. Wo Kabel lose in der Gegend rumbaumeln und lauter so zeug.
    Dieser hier ist für mich normal und dazu dezent veredelt.
    Von daher kann ich die Meinung von euch in keinster Weise teilen.
    Grüße Maxi

    EDIT:
    Hab grad die Wiki weng gefragt. Nun weis ich, dass es unterschiedliche System der Entstörung gibt. Wie ist es nun original beim G60. Sind die Widerstände in den Zündkerzensteckern oder in den Kabeln?
    Grüße Maxi

    Hey
    wenn ich mir Meterware kauf, dann muss ich aber darauf achten, dass sie den gleichen Widerstand haben wie die originalen.
    Wie sieht es bei den originalen vom G60 aus. Welchen Widerstand haben die?
    Grüßle

    Hey,
    bei den blauen Kabeln von Beru steht aber nicht, dass sie für VW geeignet sind. Hab immer gedacht, dass die Zündkabel von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sind und einen gewissen Widerstand aufweisen müssen, da es bei höherem Widerstand sonst zu einem unsauberen Motorlauf kommen kann. Müsste sogar hier iwo im Forum stehen...
    Also muss man doch sich nen Satz speziell für den G60 holen, oder nicht?
    Grüße Maxi

    Hey,
    ich hab doch den originalen Grill drinne zusammen mit der Kameileiste.
    Gut, jetzt weis ich, dass es keine andere Möglichkeit gibt als Basteln, wenn ich so einen speziellen Grill haben möchte.
    Daraus folgt, dass ich es wohl sein lasse.
    Schade, aber nun hat man wieder was gelernt.
    Grüße Maxi

    Hey,
    ok, dacht ich mir, dass es soetwas original nicht gibt.
    Hatte so einen Rieger-Grill noch nie in meinen Händen...
    Wie schaut es allein mit der Scheinwerferleiste aus. Kann man diese denn einzeln ohne den Grill montieren. Denn das würde mitm originalen 3-Rippen-Grill bestimmt nicht schlechter als mit der Kameileiste aussehen.
    Grüße Maxi

    Hey,

    wenn du so nen Pils fahren möchtest, dann machs so wie ich und hol dir n Motorrad :winking_face:

    Ne mal im Ernst, VW hat sich dabei ja was gedacht, die Kubelwellenentlüftung wieder zurück in das Luftsystem zu führen. Deswegen würde ich es auch lassen, dabei überwiegen einfach die Contras.

    Grüße Maxi

    Hallo,

    ich finde den Rieger-Grill mit der Scheinwerferleiste richtig fett.
    Ich hab die Kamei-Leiste, aber die wirkt ja dagegen richtig niedlich...
    Allerdings stehe ich zu VW und möchte auch zeigen, dass der Corrado ein VW ist.
    Nun frage ich, ob es den Grill auch mit Emblem gibt. Oder zumindest einen sehr ähnlichen, der optisch dem von Rieger nahe kommt...?

    Grüße Maxi

    Hey,
    also wenn im ABS ein Fehler ist, dann leuchtet folglich nur die ABS-Leuchte.
    Bei mir hatten mal beide zusammen geleuchtet, weil das Relais für die Bremse defekt war. Hatte auch keine Bremskraftunterstützung mehr, zu diesem Zeitpunkt.
    Dass das nur ein dummer Zufall war, dass die Handbremsleuchte bei diesem Defekt leuchtete, kann ich mir nicht vorstellen, also muss die Handbremsleuchte seine Art Diagnosefunktion haben.
    Außerdem leuchtet sie ja auch beim Starten des Motor und erlischt erst nach rund 20 Sekunden. Da ist ja die Handbremse auch nicht gezogen...
    Beim Themenersteller können ja aber beide garnicht gleichzeitig aufleuchten, weil die ABS-Leuchte ja geschrottet ist...


    Tachobirnen könnten ja mal auf Verdacht getauscht werden, ist jetzt nicht so der riesen Akt und kostet weit unter 5 Euro.
    Grüßle Maxi

    Hey,
    kann, leider frühestens am Wochenende, mit einer Kopie der Fahrzeugpapiere dienen. Hab die Borbet T wie folgt eingetragen:
    Leider nicht rundrum ET 15, sondern nur hinten ET 15. Vorne ET 30 mit 10er Platten, also ET 20...

    VA ET 30 i.V.m. Spurplatte 10mm
    HA ET 15 i.V.m. Federwegsbegrenzern

    Wenn Dir das hilft, dann gib Bescheid, dann werd ich versuchen, das zu scannen und Dir per eMail zu schicken, sofern Du mir Deine Mail-Adresse per PN zur Verfügung stellst.
    Grüße Maxi

    Hey,
    die Handbremsleuchte leuchtet auch, wenn das ganze Bremssystem einen Fehler hat. War bei mir zumindest so, als eines der beiden Relais oberhalb der ZE im Eimer war. Schau mal, ob beide Relais für die Bremse und das ABS in Ordnung sind.

    Dass deine Instrumentenbeleuchtung nicht mehr geht, würde ich jetzt mal auf nen Kabelbruch schieben. Evtl hast Du ein Kabel beim WT-Wechsel erwischt.
    Da hilft wohl nur eins, hinsetzen und durchmessen. Sehr mühselig, aber anders ist der Fehler wohl kaum zu finden.
    Viel Erfolg.
    Grüße Maxi

    Manmanman, dann hab ich vielleicht am Ende doch recht:D
    Aber ohne kräftige Aussage des Themenersteller kann es jetzt nur noch Mutmaßungen geben, von daher wird es wohl heißen, "abwarten und Tee trinken"
    In diesem Sinne, prost.

    Werde morgen mal ein Video machen.
    Im Standgas ist es ein klaggerndes geräusch und beim gasgeben eher ein klopfen.
    Meine Öllampe blinkt wenn er unterturig gefahren wird wenn ich dann einmal gasgebe hört es auf öl ist natürlich drin.
    Habe ihn erst seit 3 Monaten das klackern hat gestern angefangen und heute wurde es dann Lauter.


    Wie hier zu sehen, schreibt er, dass Öl drin ist.
    Ich denk eben auch, dass es die Hydros sind. Und das mit der Öllampe ist evtl nur der Sensor.
    Frage ist, ob die Öllampe auch an geht, wenn er untertourig im warmen Zustand fährt, also das Klackern weg ist...?

    @ flo_g60 nein er ist Blau Silber Lackiert

    Corrado G60 Bj. 89 Orginale 77 Tkm alles nachverfolgbar!
    G-Lader wurde noch nie Gemacht kommt jetzt dran.
    Riemenschreibe ist Fest!
    Wenn der Motor warm ist ist das geräsch weg.
    Ist anfangs wenn er kalt ist.


    Ok, dann halt ich mich raus, wobei es aber trotzdem weg geht, siehe Zitat...
    Ohne Video kann man nix sagen, das ist klar. Wer weis, was der Themenersteller als Klackern und was als Klopfen interpretiert...
    Grüßle Maxi

    Hey,
    bin jetzt kein Motorspezi, aber wenn er meint, dass es nur anfangs klackert und verschindet, sobald der Motor warm ist, dann können es doch auch die Hydros sein. So ist es zumindest bei mir, wenn es draußen schön kalt ist und er weng länger steht, dann klingt er wie n Diesel. Aber nach 5 mins ist es spätestens weg...
    Gut, das hat ja jetzt nix mit der Öllampe zu tun, aber wäre das nicht auch ne Möglichkeit?
    Grüße Maxi

    Hey,
    ich versteh schon, warum man so ein hässliches Nachrüstglashubdach entfernen will.
    Allerdings würde ich, wenn ich schon dabei bin, mir gleich die Mühe machen und ein Faltdach einsetzten, so wie der bekannte Camouflage-Corrado:
    http://corrado-database.nl/index.php?item…corrado&id=4209
    Denn ansonsten führt kein Weg dran vorbei, nen Rado ohne Schiebedach zu finden und von dem das Dach abzunehmen und bei deinem einzusetzten.
    Grüßle Maxi