Beiträge von MaxXx

    Hey Leute,

    ich bin am verzweifeln.

    Ich suche folgendes:

    In meiner Kindheit hab ich mit richtig coolen Autos von Schlagmichtot gespielt. Hat man diese unter warmes Wasser gehalten, wurde die Farbe rot.
    Hat man sie dann unter kaltes Wasser gestellt, wurde das Auto gelb.
    Das Spielzeug hat also die Farbe geändert.
    Und das gab es in vielen verschiedenen Farbkombis...

    Nun meine Frage, wie heißen diese Autos bzw. wie funktioniert das mit der Farbe?
    Irgendjemand von euch muss doch auch solche Autos besessen haben...
    Hab nämlich keine Ahnung, was ich bei den großen Suchmaschinen eingeben soll...

    Danke für eure Hilfe.

    Grüßle Maxi

    Hey,

    wenn du nicht das gleiche Problem wie ich hast, dann gehts wie oben beschrieben.
    Bei mir sind allerdings die Muttern, die auf den Träger aufgeschweißt sind, abgerissen. Somit kann ich die 4 Schrauben nicht lösen, klar, die Muttern oben im Rahmen drehen sich ja mit.
    Da kriegste die Haut nur runter, indem du dich unters Auto hechtest und jeden einzelnen Klipp aufmachst.
    Das ist wirklich kein Spaß, aber machbar...
    Viel Erfolg.

    Grüße Maxi

    Hehey,

    bin gestern wieder nach Hause gefahren und musste feststellen, dass das Problem nichtmehr auftaucht.
    Ich frag mich, was da defekt war bzw. ist.
    Ich habe nicht getauscht, nichtmal den Klopfsensor. Einzig und allein hab ich das LSV neu justiert, allerdings hatte dies auch keine direkte Verbesserung gebracht.
    Naja, bin ja gespannt, wie lang das so gut geht. Jedenfalls rennt er jetzt wieder wie früher. Zieht bis in den Begrenzer. Gut, da komm ich nur seltenst hin, aber immerhin komm ich da jetzt wieder hin;)
    Danke für eure Hilfe.
    Grüßle Maxi

    Hey,

    so, der Flug nach Würzburg war zweigeteilt.
    Am Anfang hat sie wieder ihr Problem gehabt, bei 5.200 Umdrehungen den Druck abgelassen. Dann auf der Bahn im 4. Gang bin ich einfach mal drauf geblieben. Drehzahl hats grad so bis 5.600 Umdrehungen geschafft, dann war Ende im Gelände.
    Naja, nach rund 2 Kilometern tuts auf einmal einen Rupfer und er zieht bis zum Begrenzer durch. Ich dann gleich mal vom Gas gegangen, bei gemütlichen 100 km/h die ganze Geräuschkulisse auf Fremdgeräusche abgehorcht.
    Naja, dann wieder drauf aufs Gas, um zu sehen, ob sie wieder rumzickt.
    Und siehe da, das Problem ist verschwunden. Die Gänge 3 mit 5 zieht er bis nach oben durch. Waren sogar 230 km/h drin. Da war ich schon ewig nichtmehr^^

    Jetzt versteh ich allerdings die Welt nichtmehr. Warum geht er jetzt auf einmal wieder?
    Irgendwas ist da faul. Hab auf der Fahrt schon überlegt, ob ich evtl mal Super Plus tanken soll. Aber das hatte ich schonmal versucht ohne Unterschied in der Leistungsentfalltung. Da hat er dann auch obenrum Druck verloren.
    Ich denk, ich werd jetzt trotzdem mal den Klopfsensor wechseln, nicht dass der dadurch, dass die Isolierung weg ist, zu früh schon ein Signal abgibt.
    Den Motorkabelbaum muss ich dann auch mal durchmessen, allerdings hab ich erst am WE wieder die Möglichkeit dazu...

    Naja, Corrado, so ein Rätsel für sich. Ich versteh nicht, warum er jetzt wieder geht...
    Moss morgen gleich mal testen, ob er immernoch geht, oder ob das heute nur Zufall war...

    Gute Nacht
    Maxi

    So, nun eine neue Erkenntnis. Hab das LSV mal ausgebaut und geprüft. Ich konnte ganz locker durchblasen. Also hab ich versucht es so wie auf theibach.de einzustellen, dass gerade so keine Luft mehr durchkommt.
    Allerdings ohne vollen Erfolg. Zwar muss man sich jetzt schon ziemlich arg anstrengen, um überhaupt noch etwas Luft durchzupressen, jedoch öffnet das Ventil wieder mehr, wenn ich versuche, die SChraube nochweiter zu verschließen.
    Warum auch immer?!?
    Ich habe es mit Bremsenreiniger und WD 40 gereinigt.
    Wie sich jetzt der Rado verhält, werde ich auf der Fahrt nach Würzburg herrausfinden.
    Ich werde berichten...
    Danke schonmal für die ganze Hilfe hier.
    Grüße Maxi

    Geändert hab ich nichts. Das Problem war auf einmal da. Hab grad noch ein wenig getestet.
    Das LSV summt und klack dazu rhythmisch, wenn ich die Zündung einschalte...
    Zieh ich den Stecker, ist es aus und der Rado hat eine Leerlaufdrehzahl von 700 Umdrehungen. Bei abgezogenem Stecker ist das Problem nichtmehr vorhanden. Er läuft spürbar besser und zieht bis in den roten Bereich problemlos durch.
    Sobald ich das LSV bei laufendem Motor anstecke, pflöpfelt es einmal kurz aus dem Luftfilterkasten, die Drehzahl sackt ab, dann dreht er hoch auf 1200 Umdrehungen und tourt wieder runter auf normale Leerlaufdrehzahl von 800-900 Umdrehungen, dreht also etwas höher im Leerlauf also ohne das LSV.
    Wenn das LSV wieder dran hängt, hat er sofort wieder das Problem, dass er heute ab 5.300 Umdrehungen den Ladedruck ablässt.
    So nun meine Frage: Ist das LSV defekt? Im Forum finde ich bestimmt Tipps, wie ich es überprüfen kann...
    Den Motorkabelbaum am besten durchmessen, oder wie soll ich da vorgehen?
    Grüße Maxi

    Hm...das Ladeluftsystem müsste meiner Meinung nach dicht sein. Denn wenn er bei 5.000 Umdrehungen 0,5-0,6 bar hat, dann ist es ja auch dicht. Der Ladedruck fällt wirklich erst ab ner gewissen Drehzahl stark ab, kommt drauf an, wie warm es draußen ist...
    Hatte vorhin nochmal getestet, da warns hier nur 20 Grad. Da hat er bei genau 5.500 Umdrehungen abgelassen. Also deutlich später als gestern, wo es draußen knappe 38 Grad hatte. Da hat er scho bei 4.800 abgelassen.
    Aber gut, das LLS kann ich ja mal abdrücken lassen, wenn die anderen Möglichkeiten erschöpft sind. Das Ding ist halt, dass ich nichts verstellt oder geändert hab. Das ist einfach von jetzt auf dann, das Problem.
    LSV und Drosselklappe mit Bypass werd ich mal überprüfen. Und morgen direkt mal nen neuen Klopfsensor ordern, kostet echt ja nicht viel laut Inet.
    Danke soweit schonmal.
    Achja, Kat hätte ich auch ausgeschlossen, da das Phänomen ja vor dem Gestank und nach dem Geruch nach faulen Eiern auftritt...

    Hey Leute,

    muss dieses Thema nochmal hochholen.

    Meine Annabell lässt seit neustem auch den Ladedruck ab 5.500 ab.
    Setup komplett original.
    Ich beschreib das Problem mal:
    Wenn ich in den Gängen 1 und 2 draufsabb, dann zieht er komplett normal hoch. Aber ab dem 3. Gang lässt er bereits ab 5.000 Umdrehungen Ladedruck ab und nochmal deutlich ab 5.500.
    Wenn ich ihn am Tag das erste Mal trete, dann richts nach kurzer Zeit für 30 Sekunden nach faulen Eiern, also denk ich mal, dass der Kat da irgendwie was hat, bloß was, das weis ich nicht.
    Der Ladedruckabfall ist vor dem Geruch nach faulen Eiern und nach dem Geruch vorhanden, also immer.
    Hab gestern in der Hitze gemerkt, dass er da sogar schon bei 4.600 Umdrehungen anfängt abzufallen.
    Normal zieht er bis 5.000 hoch, hat da laut MFA 206 Ladedruck, also so 0,5 bar laut Umrechnungstabelle. Im ersten und zweiten Gang hat er dann bei 6.500 Umdrehungen 232, also knappe 0,9 bar, doch recht viel Druck für nen originalen Lader, wie ich finde.
    Aber gut, wenn er denn in den anderen Gängen Druck ablässt, fällt er auf 190 laut MFA, das wären dann 0,4 bar.
    Von unten raus zieht er super durch, bis er halt an die Drehzahl kommt.
    Nun stellt sich mir die Frage, was das sein kann. Je wärmer es draußen ist, umso früher fällt der Druck ab.
    Ist das dann klopfende Verbrennung, weshalb das Steuergerät den Druck ablässt und Zündung zurücknimmt. Man merkt auch vom Popometer her deutlich, dass er während er Druck ablässt, immerwieder versucht, Druck aufzubauen, den dann doch wieder ablässt.

    Wie sollte ich eurer Meinung nach vorgehen? Auf Verdacht mal den Klopfsensor tauschen? Die Isolierung von dem Kabel ist durch den Kabelbinder, der da um das Wasserschlächchen geht, nichtmehr die beste...
    Mir war aufgefallen, dass der Mittelschalldämpfer unten ruasgeblasen hat. Da hab ich dann auf die komplette Unterseite ein Blech schweißen lassen, ist somit wieder komplett dicht. Also kann es der Auspuff ja auch nicht sein.
    Eventuell der Kat? Wie merk ich, dass der platt ist? Wenn er dicht wäre, müsste er laut Forum ja generell schlecht laufen, tut er aber nicht. Zieht ab 1.800 Umdrehungen sauber nach oben raus...
    Hab dann auch was von einem abgeschährten Wellenrad gehört, dass sich die Steuerzeiten beliebig verstellen. Das kann meiner Meinung nach auch nicht zutreffen, da dies ja dann auch im unteren Drehzahlbereich bemerkbar sein müsste...
    Ihr seht, so der Checker bin ich nicht, aber ich hoffe, ihr helft mir trotzdem...

    Grüße Maxi

    Hey,

    Student für Mathe und Sport. Zum Geldverdienen bin ich Taxifahrer :winking_face:
    Der Rado ist mein erstes Auto. Schrauben gelernt hab ich einfach durch Ausprobieren. Klar, nötiges Interesse und n bisschen Verständnis für Technik muss man haben, aber gut, so ein Auto ist auch kein Hexenwerk.
    Deswegen versuch ich alles selbst zu machen. Wenn ich mal nicht weiter weis, informier ich mich hier im Forum. Mir persönlich ist es auch egal, ob ich beispielsweise zum G-Laderausbau eine Stunde und 2 Tage brauch. Ich probier halt rum, manchmal bau ich auch zu viel ab, um an ein Teil ranzukommen.
    Oft schraub ich aber auch am Auto aus reinem Zeitvertreib. D.h. selbst wenn nichts defekt ist, bau ich einfach mal ein Teil aus, versuch mir die Funktionsweise klar zu machen, und bau es wieder ein.
    Also, Radoschrauben ist ein klares Hobby bei mir. Mittlerweile schraub ich sogar an den andern Autos und Motorrädern der Familie rum. Somit hat jeder was davon.

    Grüße Maxi

    Hey,

    am 28.06.10 um 10 Uhr am Hubland in Würzburg. Beide hintereinander am Rechenzentrum geparkt.
    WÜ-BP 63* ist ein grauer gepflegter G60, laut Ausstattung Bj 89, laut Tacho mit 36tkm. Hat die Buckelhaube nachgerüstet, nen Grill ohne Emblem und n dezente Tieferlegung
    SW-LF 10* einer der beiden 2Liter, komplett neues Modell, ziemlich abge****t. Dellen runrum. Auch emblemloser Grill. Hinten 9x16, vorne deutlich weniger breit.

    Kenn die beiden jemand? Kennen die beiden sich? Wenn nicht, muss ich wohl mal die Augen aufhalten und nen Zettel an die Wischer hängen...

    Grüße Maxi

    So, Fehler gefunden.
    Hab die Zündspulen einfach untereinander mal getauscht. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Zündspule wirklich defekt ist, da sie nun garnicht mehr geht.
    Also, Problem gefunden. Nun muss das Teil nur noch kommen, bei Honda direkt wollen sie 120 Euro, online ab 35 Euro zu haben. Mal wieder ne Frechheit.

    Grüße Maxi

    Hey,

    hab das gleiche Problem. MFA zeigt 0L Verbrauch an. Komischerweise zeigt das Hintergrundmenü, wenn man es so nennen will, auch die aktuelle Drehzahl des Motors nichtmehr an.
    Ladedruckanzeige der MFA und solche Späße hingegen funktionieren tadellos.
    Wüsste nicht, was es sein soll...
    Grüße Maxi

    Hey Leute,

    meine alte Dame zickt im Moment etwas rum...
    Es handelt sich um eine Honda CBX 1000, der Sixpack eben..
    Jetzt hab ich folgendes Problem.
    Sie hat 3 Zündspulen, eine für 2 Zylinder.
    Die Zündspule für die äußeren Zylinder hat das Problem, dass sie sich sozusagen bei unter 2500 Umdrehungen abschaltet. Dort habe ich dann keinen Zündfunken. Das ist sehr nervig, wenn man an der Ampel steht, die Mopete fast ausgeht und man beim Anfahren viel Gas geben muss. Ab 2500 Umdrehungen ist alles bestens, die Zylinder schalten sich wieder hinzu und es gibt keine Probleme.
    Was könnte das sein, ist die Zündspule überm Jordan?
    Falls ja, ist meine Frage, warum so ein Phänomen auftreten kann? Logisch ist das für mich nicht wirklich...

    Grüße Maxi

    Hey,

    muss ein Masseproblem sein. Bei mir ist das auch so. Öltemperatur geht laut MFA um 8 Grad rauf, wenn ich Licht einschalte und beim Blinken manchmal sogar auf 156 Grad, was wohl eher unmöglich ist...
    Da haben unsere Rados wohl irgendwo ein kleines Problemchen mit der Masse...
    Aber ich sag mal so, solange das Ding läuft, brauch ich auch nicht auf Fehlersuche gehen, nicht dass ich noch was verschlimm bessere....
    Lg Maxi

    Hey,
    da du ja erstmal sehen willst, wie das Ding klingt, würde ich an deiner Stelle einfach unverbindlich nen Termin beim TÜV ausmachen. Ne Stunde vorm Termin starteste auf ne Probefahrt. Musst ja net hunderte von Kilometern fahren. Wenn sie dich anhalten, hast du immerhin was in der Hand, nämlich deine Terminvereinbarung vom TÜV. Somit können sie nichts machen.
    Wenn du dann merkst, dass du die Anlage doch nicht willst, weil sie dir zu laut ist, dann fährste einfach wieder heim und baust sie ab. Kurzer Anruf beim TÜV, dass du doch nichtmehr kommst, und dann sind die auch zufrieden, weil sie dann besser planen können...
    So würde ich das anstellen...
    Grüße Maxi

    Hey,

    am 27.05.10 gegen 16:30 Uhr.
    Auf der B 303 kurz vor Schonungen, ein blauer Hasberger. Sah ziemlich fett aus.
    Auch hier vertreten?

    Grüße Maxi

    Hey,

    mensch, das klingt ja alles gut.
    Dann werd ich mich mal genauer erkundigen, was alles angepasst werden muss, evlt auch ma aufn Schrott fahren und ausmessen...
    Dane für eure Meinungen.

    Grüße Maxi

    Hey,

    hab letztens mal über die Zukunft nachgedacht, wie diese bei mir aussehen soll, welches Auto da mein Wegbegleiter sein wird.
    Sicherlich werde ich vernünftiger werden, aber nicht langweilig.
    Mein Bruder hatte einen richtig chicen T4, der hats mir angetan, und sowas wirds wohl bei mir in 2 Jahren auch wieder werden.
    Nun möchte ich aber was besonderes.
    Wie sieht es da mit dem PG im T4 aus?
    Ich kenn mich da leider nicht aus, auch hat die Suche bei der großen Suchmaschine keine Treffer gebracht.
    Die 4-Zylinder-Modelle des T4, würde dort der PG reinpassen? Wie verhält es sich mit Getriebe?
    Antriebswellen müssten da sicherlich welche speziell angepasst werden, das ist klar. Auch bremsentechnisch ist klar, dass ich da nicht die Anlage von einem 80 PS T4 lassen kann.
    In erster Linie geht es mir um den Motor, wie würde der passen? Hat da jemand ein paar Infos? Wenn ich das alles komplett aus dem Rado verpflanze, also Kabelbaum, Steuergerät und auch Tacho, dann müsste das doch funktionieren, wenn der Motor halbwegs in den T4 passt...
    Ihr seht schon, das ist nix festes, einfach ein bisschen Gedankenspiel, was alles möglich ist.
    Ich selbst hab noch nie einen Motorumbau gemacht, nur mal nen baugleichen Motor gewechselt. Aber das ganze ist ja nun auch kein Hexenwerk.

    Grüße Maxi

    Hey,

    fahr doch einfach mal zu dem Prüfer, der das abnehmen soll, und frag ihn, welche Möglichkeiten es gibt.
    Sicherlich gibt es da Unterschiede.
    Bei mir ist zum Beispiel das KW eingetragen. Hinten ist es laut Herstellerangabe um 1 cm zu tief, den Prüfer hat das allerdings nicht interessiert, dafür aber vorne, wegen den 50 cm Lichtaustrittskante...
    Schau einfach, was er sagt und stell es dann nach seinen Vorgaben ein und fertig...
    Wird dir am meisten bringen, als so Aussagen wie:" Das kannste ruhig nachm TÜV wieder runterdrehen, interessiert eh niemanden"

    Grüße Maxi