Beiträge von DennZ

    Tach,

    ja, die Telefonanrufe bzw. persönliche Besuche bei den o.g. Händlern habe ich schon erledigt. Da gibts die Scheiben nicht.

    Man kann schon problemlos bei VW vorbeifahren und die Scheiben bestellen aber im Zubehör sind diese meist günstiger und wenn hier jemand sagt, daß es die gibt, wollte ich einfach nur wissen wo...

    Hallo Zusammen,

    hatte diese Frage hier gestellt und wurde hierhin weitervermittelt:

    Zitat

    Hallo Zusammen,

    kann mir jemand sagen, bis zu welcher Gechwindigkeit das EDS arbeitet? Also wird nur beim Anfahren das durchdrehende Rad abgebremst oder funktioniert das noch bei größeren Geschwindigkeiten?

    Ist das unterschiedlich beim originalen Corrado EDS, beim MK20, MK25 oder MK60?

    Danke schon mal!

    Dann hätte ich da noch weitere Fragen:

    Woher stammen diese Infos? Gilt das speziell für die Corrado VR6 EDS oder ist das eine mehr oder weniger allgem. gültige Aussage? Ob es jetzt bis 30km/h oder bis 40km/h geht wollen wir mal vernachlässigen...

    Woher erkennt die EDS eine Kurvenfahrt? An unterschidelichen Raddrehzahlen kann es ja nicht liegen und einen Lenkwinkelsensor hat der Corrado nicht.

    Hallo Zusammen,

    kann mir jemand sagen, bis zu welcher Gechwindigkeit das EDS arbeitet? Also wird nur beim Anfahren das durchdrehende Rad abgebremst oder funktioniert das noch bei größeren Geschwindigkeiten?

    Ist das unterschiedlich beim originalen Corrado EDS, beim MK20, MK25 oder MK60?

    Danke schon mal!

    Hallo,

    gegen turbo-parts an sich kann ich auch nichts Negatives sagen, immer freundlich und man kann mit ihm reden.
    Aber die Teile die er verkauft, naja...
    Ich bin auf die Firma vor längerem aufmerksam worden und wollte dort eigentlich auch ein Turbo-Kit für den G60 bestellen. Er hatte mir damals echt gute Preise gemacht, da er gerade erst mit der Firma angefangen hatte. Ich hab aber damals günstig ein komplett-Kit von Rothe mit K04 Lader bekommen und deshalb nicht bei turbo-parts bestellt.
    Jetzt brauchte ein Kollege von mir ein paar Teile für einen 1.8T Umbau und wir haben sie dort bestellt.
    Jetzt zu den Problemen:
    - aus dem Krümmer lösen sich ständig die Stehbolzen
    - der Lader (Garret Nachbau) faucht ganz komisch und bringt erst sehr spät den Ladedruck. Außerdem läßt sich der Ladedruck nicht vernünftig regeln. Einmal überschwingt er um ca.0,2bar und bleibt da oder kommt erst gar nicht zum eingestellten Wert. Da scheint irgendwas mit dem internen Wastegate nicht zu passen. Der Kollege baut jetzt auf Garret Originallader mit einem qualitativ hochwertigeren Krümmer um.

    Ich baue gerade einen 16V Turbo für den DSG-Corrado auf und kaufe definitiv gleich einen richtigen Lader.

    Hallo,

    danke schon mal für die Info. Sind die von allen Passats 35i so oder nur mit einer bestimmten Motorisierung bzw. Bj.?
    Falls du das noch weißt, wäre ich dir für die Info sehr dankbar. Dann gehe ich mal beim Teilefuzzi vorbei und laß mir die Querlenker zeigen.

    Danke schon mal!

    Hallo Zusammen,

    hat an dieser Stelle schon mal jemand weitergemacht? Ich habe Derzeit auch das Problem, daß ich gern die Querlenker von der Plusachse verbauen würde, da diese einfach stabiler sind als die von der Basisachse. Ich würde aber gern die komplette Bremse behalten (Ibiza Cupra R) und auch die Felgen.

    Also, daß die Traggelenke der Plusachse nicht in die Radlagergehäuse der Basisachse passen ist mir klar.
    Wo liegt aber der Unterschied in den 3 Bohrungen im Querlenker? Also warum kann ich nicht in den Plusachsenquerlenkern die Basisachsentraggelenke fahren? Habe diese dummerweise gerade nicht zum Ausprobieren da.

    Zitat

    ...denn dann würde die Achse nochmal einige cm breiter kommen als die Plusachse eh schon ist


    D.h. also, daß die Querlenker der Plusachse breiter sind als die der Basisachse? Kann mir jemand sagen wieviel breiter die sind?

    Danke schon mal!

    Hallo,

    um die Sache mal abzuschließen: Fehler gefunden und behoben! :winking_face:

    Ich war gestern bei der Firma, die den Motor ursprünglich mal abgestimmt hat. Die habe so gut wie alles noch mal überprüft und zuerst auch keinen Fehler gefunden. Irgendwann die entscheidende Aussage: "Irgendwie verhält sich der Motor, als ob er vom Ladedruck nichts mitbekommt." Da die Druckschläuche alle schon erneuert wurden blieb nur noch eins: Der MAP-Sensor. Also haben wir kurzerhand einen neuen Sensor eingelötet und schon lief der kleine wieder! Bovor Fragen aufkommen: Es war vorher der originale 200kPa Sensor drin und ist es jetzt auch wieder. Also kein billiges ebay-Teil.

    Trotzdem noch mal "vielen Dank" an alle, die sich hier an der Fehlersuche beteiligt haben!

    Hallo,

    du hast schon Recht: Es wird sicher nicht viele Prüfer geben, die dir eintragen, daß du das ABS rausgebaut hast, das müssen Sie ja auch gar nicht.
    Der Prüfer hat die Aufgabe zu überprüfen (okay, liegt im Wort), ob sich ein Fahrzeug in einem verkehrsicheren Zustand befindet. Dazu gehört, neben der Überprüfung von Verschleißteilen usw. auch, ob es der Betriebserlaubnis entspricht. Wie schon erwähnt: Wenn es in der ABE eine Version gibt, die kein ABS hat, dann paßt das ja auch. Damit ist die Betriebserlaubnis nicht erlöschen und es muß auch nichts eingetragen werden.

    Übrigens ist es meiner Meinung nach nicht davon abhängig, wen du damit gefährdest. Es gibt ja auch eine Gurtanlegepflicht und da geht es ja auch nur um deine Sicherheit.

    Die Antwort auf die ABS-Spar-Geschichte beim DSG ist relativ einfach: Dabei handelt es sich um ein Projektfahrzeug, was sich ständig im Umbau befindet. Zu der Zeit, als das DSG dort eingebaut wurde, war weder klar, ob der Rado jemals fährt, noch ob das je eingetragen wird. Und da war es eben erstmal einfacher das ABS wegzulassen. Jetzt fährt er eben schon seit 2 Jahren und, ich weiß nicht ob du das auch kennst aber, Sachen die einmal problemlos laufen bleiben erstmal so...

    Der Allrad-Corrado, der komplett durchgeplant ist, hat ja ein ABS verbaut.

    Es kann schon sein, daß es für spezielle Fahrzeuge auch Gutachten gibt aber wenn es in der allgemeinen Betriebserlaubnis des Fahrzeugs eine Version ohne Airbag bzw. ABS gibt, dann muß da auch nichts ausgetragen werden. Die Sicherheit des Fahrzeugs wurde dann ja schon in dieser Version getestet und für i.O. befunden.
    Es müssen dann nur alle Teile so verbaut werden, wie in der Originalversion vorgesehen. Damit kann es sein, daß z.B. die Lenksäule getauscht werden muß, wenn der Airbag raus kommt. Die ABE gilt dann natürlich nur für das Originallenkrad ohne Airbag. Das selbe Spiel ist es beim ABS. Wenn alle Bremsenteile so verbaut werden, wie in der Originalverion ohne ABS, muß nichts ausgetragen werden.
    Im Gegensatz dazu stehen natürlich Fahrzeuge die nur mit Airbag ausgeliefert und somit auch alle Crashtest usw. nur mit Airbag durchgeführt wurden. Dann ist dies auch so in der Betriebserlaubnis hinterlegt und es bedarf eines Gutachtens, wenn der Airbag raus soll. Ob es sowas gibt, weiß ich nicht. Ich denke nicht, daß man bei einem Golf VI den Airbag noch ausgetragen bekommt.

    Mal so nebenbei: Eigentlich wird ja nichts "ausgetragen" sondern "eingetragen", daß es nicht mehr vorhanden ist. :winking_face:

    Hallo,

    bin leider immer noch nicht weiter, habe aber gestern noch ein Phänomen festgestellt.
    Wenn ich den Stecker vom blauen Temperaturfühler bei warmen Motor abziehe, dann fällt er nicht auf die 800/min runter, wie vor 2 Wochen beim CO-Einstellen sondern hebt die Drehzahl auf knapp über 1000/min an.

    Nur wenn der Motor kalt ist und ich den Stecker ziehe, dann wird die Drehzahl kleiner.
    Den blauen Temperaturfühler habe ich auch schon durch ein Neuteil (original VW) ersetzt, keine Änderung.

    Kann damit vielleicht jemand was anfangen?

    Danke schon mal!

    Bei mir war es einfach nur rein platztechnisch dem DSG im Weg, deshalb hab ich es rausgebaut. Gut, man hätte auch ein anderes ABS verbauen können, so wie ich es in meinem Allrad Corrado gemacht habe aber einfach rausschmeißen war einfacher.

    Wieso muß etwas "ausgetragen" werden, was serienmäßig nicht zwingend drin war? Ich habe auch kein ABS mehr und bis jetzt hat kein TÜVer was gesagt. Wie schon erwähnt gab es den Corrado ja auch ohne ABS. Ich hatte mal irgendwo die vollständige Betriebserlaubnis des Corrados und, ich bin mit zwar nicht absolut sicher, aber da stand nix von ABS drin, oder irre ich mich da?

    Hallo,

    es wird einfach nicht besser.
    Zündkerzen, -kabel, Verteilerfinger und -kappe sind erst vor ca. 4 Monaten neu reingekommen, kann ich aber noch mal nachsehen. Komisch ist aber schon, daß er nur extrem ruckelt, wenn die Lambda abgezogen ist. Sonst fährt er sich als würde er keinen Sprit bekommen und das bestätigt ja die Breitband-Sonde.

    Die Zündkerzen sind i.O. aber absolut weiß.

    Es könnten ja noch die Einspritzdüsen zu sein, oder? Diese haben immerhin schon 230.000km runter. Hatte das schon mal jemand?

    Hi,

    was der Lambdawert vorher gemacht hat, weiß ich nicht. Wie schon beschrieben habe ich die Sonde nicht dauerhaft drin. Abgestimmt hat den mal eine Tuningfirma. Es ist seit letzter Woche nur definitiv was nicht mehr in Ordnung, deshalb habe ich ja erst die Lambda verbaut.
    Falls jemandem noch was einfällt bin ich für jede Idee dankbar!

    Den Schlauch zum Steuergerät habe ich schon erneuert und den Benzindruck habe ich auch überprüft. Bin sogar mit Manometer gefahren um im Lastbereich auch bei Ladedruck den Benzindruck zu überprüfen. Paßt alles.

    Hallo,

    ich komme gerade aus der Werkstatt und hab folgendes ausprobiert:

    - Batteriespannung wenn Motor aus: 12,4V
    - Batteriespannung wenn Motor läuft: 14,1V
    - Widerstand CO-Poti: 199,7Ohm
    - Bei abgezogener Lambdasonde läuft er zwischen Lambda 0,86 und 0,79 und damit so fett, daß er im Teillastbereich bei ruhigem Beschleunigen unfahrbar ist, da ruckelt er extrem.

    Bin leider mit meinem Latein am Ende. Weiß noch jemand was?
    Danke schon mal!

    Wenn ich die Lambdasonde abziehe läuft er definitiv dauerhaft zu fett. Habe den Wert gerade nicht im Kopf aber er riecht dann extrem nach nichtverbranntem Sprit und ein fahren ist dann nicht möglich, er verschluckt sich dauernd. Damit sollte der Wert sicher sogar noch unter 0,86 liegen. Ich probier es morgen aber mal aus.
    Bordspannung messe ich auch mal nach. Jetzt wo su es sagst, kommt mir das Licht wirklich etwas dunkel vor. Andererseits bin ich im Alltagsauto auch Xenon-verwöhnt...

    Danke erstmal!